Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Spongebob Schwammkopf

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
SpongeBob als Wachsfigur in einem Museum in Irland

Spongebob Schwammkopf ist eine Fernsehserie aus den USA. Zum ersten Mal lief die Serie dort im Jahr 1999. Drei Jahre später kam sie auch nach Deutschland. Einige Zeit später gab es sie auch in Österreich und in der Schweiz.

Ausgedacht hat sich die Serie ein Fachmann für die Tiere im Meer, der auch Zeichentrickfilme herstellte: Stephen Hillenberg. Seine Hauptfigur ist Bob, der wie ein gelber Schwamm zum Putzen aussieht. Er lebt mit anderen Figuren auf dem Boden des Meeres. Tatsächlich gibt es Tiere, die Schwämme heißen, sie sehen aber anders aus.

SpongeBob ist ein netter und quirliger Brater von Krabbenburgern in einem Fastfood-Restaurant. Er hat viele Ideen und lässt sich schnell von etwas begeistern. Sein schwerfälliger Freund Patrick Star und der schlecht gelaunte Tintenfisch Thaddäus Quentin Tentakel sind eher das Gegenteil von SpongeBob.

Die Serie zeigt auf eine einfache Weise, wie schwierig es ist, in einer Gesellschaft mit anderen, verschiedenen Menschen zu leben. Die Zuschauer mögen SpongeBob, weil er immer fröhlich ist und auf das Gute hofft. Fast die Hälfte der Zuschauer sind keine Kinder, sondern junge Erwachsene.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Spongebob Schwammkopf findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.