Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Wolfgang Amadeus Mozart

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Diese Zeichnung zeigt Wolfgang, als er etwa sieben Jahre alt war. Mit im Bild sind sein Vater Leopold und rechts die Schwester Nannerl.

Wolfgang Amadeus Mozart war ein Komponist aus dem 18. Jahrhundert Er lebte lange Zeit in Österreich und schrieb über 600 Musikstücke. Mozart gilt als einer der wichtigsten Komponisten der klassischen Musik.

Geboren wurde Wolfgang im Jahr 1756 in Salzburg, was damals noch zu Bayern gehörte. Der Vater war Musiklehrer und unterrichtete Wolfgang und die Schwester Nannerl. Schon mit mit fünf Jahren dachte Wolfgang sich das erste Musikstück aus. Ein Jahr später traten Nannerl und Wolfgang vor Zuhörern auf. Sie reisten durch viele Städte Europas.

Wolfgang Mozart, wie man ihn meist nannte, arbeitete zunächst für Herrscher wie den Erzbischof von Salzburg. Die letzten zehn Jahre seines Lebens lebte er davon, dass er Musikunterricht gab und davon, dass er für seine Musikstücke bezahlt wurde. Das vielleicht berühmteste war ein Opernstück, „Die Zauberflöte“. Es erschien zum ersten Mal im Jahr 1791, einige Wochen, bevor Mozart mit nur 35 Jahren starb. Als Todesursache vermutet man heute eine Halsentzündung.

Viele Leute glauben, dass Mozart verrückt war oder sich wie ein Kind benahm. Das liegt an einem Spielfilm, der ihn so gezeigt hat. Außerdem hat Mozart alberne Lieder geschrieben wie „Bona nox, bist a rechter Ox“. In Wirklichkeit war Mozart jemand, der auch sehr vernünftig sein konnte und hart arbeitete. Allerdings gab er auch gern viel Geld für schöne Kleider aus und hatte sogar einen Billardtisch.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Wolfgang Amadeus Mozart findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.