Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Bahrain

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Der Inselstaat Bahrain ist sehr dicht besiedelt. Auf der hinteren Insel sieht man die Hochhäuser der Hauptstadt Manama

Bahrain ist ein Land im Persischen Golf, östlich von Saudi-Arabien. Die Hauptstadt heißt Manama. Bahrain besteht aus 30 kleinen Inseln und ist ein wohlhabender Staat. Es hat etwa eineinhalb Millionen Einwohner. Die Fläche des Landes ist jedoch kleiner als das Gebiet von Hamburg. Die Menschen leben also ziemlich eng aufeinander. Bahrains Bevölkerung hat auch einen großen Anteil an Einwanderern. Es wird hauptsächlich Arabisch und Englisch gesprochen. Außerdem gibt es auch noch die Sprachen Persisch und Urdu.

Bahrein ist eine konstitutionelle Monarchie. Das heißt, es regiert ein König, aber seine Macht wird von einer Verfassung eingeschränkt. Im Gegensatz zur Monarchie im Mittelalter kann die Bevölkerung ein Parlament wählen. Es ist sozusagen ein „Mittelding“ zwischen Monarchie und Demokratie.

Die Staatsreligion ist der Islam. Ihm gehören etwas mehr als zwei Drittel der Bevölkerung an. Der größte Teil von diesen Muslimen ist schiitisch, während das Königshaus selbst sunnitisch ist. Das sind die zwei größten religiösen Strömungen im Islam. Der Rest der Bevölkerung gehört anderen Religionen wie dem Christentum oder dem Hinduismus an.

Wovon leben die Menschen?

So sehen die künstlichen Inseln von Durrat Al Bahrain aus, wenn man sie aus dem Weltall fotografiert.

Am meisten Geld verdienen die Menschen mit Dienstleistungen. Dies sind vor allem Banken, die Geld von Ausländern verwalten. Bahrain ist eines der wichtigsten Zentren für die Verwaltung von Geld im ganzen Nahen Osten.

Am zweitmeisten Geld verdienen die Menschen in der Industrie: Der Rohstoff Bauxit wird abgebaut und zu Aluminium verarbeitet. Ein Großteil davon wird ins Ausland verkauft. Immer wichtiger wird auch die Wiederverwertung von eingesammeltem Alu, das Recycling. Der Schiffbau wird immer bedeutender. Zudem fertigt das Land Textilien und verkauft sie vor allem in die USA.

Der Verkauf von Erdöl und Erdgas bringt ebenfalls viel Geld ein. Dieses Geld verdienen jedoch nicht private Unternehmen, sondern der Staat. Weil der Preis für diese Produkte gesunken ist, hat der Staat heute viele Schulden.

Der Tourismus wird immer wichtiger. In Bahrain kann man einfacher Alkohol kaufen als in anderen arabischen Ländern, das zieht viele Touristen aus eben diesen Ländern an. Ganz im Südosten von Bahrain werden gerade 13 künstliche Inseln aufgeschüttet, die einmal viele Touristen anziehen sollen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Bahrain findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.