Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Sommersprossen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 6. April 2024, 11:37 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Eine Frau mit Sommersprossen

Sommersprossen sind kleine bräunliche Punkte auf der Haut. Diese Flecken entstehen durch einen Fehler im Körper. Die Pigmente, also der Farbstoff der Haut, können sich nicht gleichmäßig in den Zellen der Haut verteilen.

Die meisten Sommersprossen hat man da, wo der Körper viel Sonne abbekommt, wie zum Beispiel im Gesicht. Sie können aber am ganzen Körper auftreten. Überall auf der Welt haben Menschen Sommersprossen. Man sieht sie bei Menschen, die eine sehr helle Haut und blonde oder rote Haare haben, besonders gut. Frauen haben in der Schwangerschaft eher mehr Sommersprossen als sonst. Ganz kleine Kinder haben sie noch nicht.

Die Sommersprossen heißen so, weil man sie bei den meisten Menschen im Sommer viel stärker sieht als im Winter. Das liegt daran, dass die Haut im Sommer mehr Sonne abbekommt. Bei manchen Menschen verblassen die Sommersprossen im Winter sogar so stark, dass man sie mit bloßem Auge gar nicht mehr sehen kann. Sie verschwinden aber nie ganz. Der Wortteil Sprossen kommt vom Wort sprießen: Die Flecken wachsen und verbreiten sich.

Sommersprossen sind keine Krankheit und nicht gefährlich. Wer Sommersprossen hat, hat eben eine helle Haut und kann daher leichter einen Sonnenbrand bekommen als andere Menschen. Nur ganz selten sind sie ein Zeichen für eine bestimmte Krankheit, das NAME-Syndrom.

Sind Sommersprossen schön?

Was die Leute schön finden oder nicht, hat sich in der Geschichte immer wieder geändert. Um das Jahr 1900 sollte schöne Haut so weiß wie möglich sein. Sommersprossen störten da nur. Es gab und gibt Mittel, mit denen man Sommersprossen übermalen oder beseitigen kann. Manche sind davon aber ungesund.

Viele Menschen heute finden Sommersprossen jedoch sehr schön. Das hängt vielleicht davon ab, ob man helle Haut und rote Haare mag, oder man findet Sommersprossen jugendlich und frech. Im Jahr 1982 gab es ein Lied von der Gruppe UKW über Sommersprossen. Manche Leute lassen sich sogar Flecken ins Gesicht tätowieren, wenn sie von Natur aus keine Sommersprossen haben.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Sommersprossen findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.