Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Nebel

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 2. November 2022, 05:11 Uhr von Beat Rüst (Diskussion | Beiträge) (Nebelbildung genauer erklärt)
Nebel, genauer gesagt Bodennebel, bildet sich meist in der Nacht oder gegen den Morgen hin. Die unteren Teile der Bäume sind nicht mehr zu erkennen.

Nebel ist eine Art Wolke, die sich am Erdboden befindet. Er besteht aus kleinen Wassertropfen oder Eiskristallen in der Luft. Nebel bedeutet, dass man weniger als 1000 Meter weit sehen kann. Sonst spricht man von Dunst.

Nebel entsteht, wenn feuchte Luft sich abkühlt. Dies geschieht vor allem dann, wenn es am Himmel keine Wolken gibt. Die Erde strahlt dann ihre Wärme ungehindert ins Weltall ab. Die Feuchtigkeit, also das Wasser in der Luft, ist dann nicht mehr als unsichtbares Gas verteilt, sondern es bildet winzige Tröpfen. Bei besonderen Temperaturen können es auch Eiskristalle sein.

Ob und wie viel Nebel entsteht, hängt auch von der Landschaft ab und davon, ob es in der Nähe zum Beispiel einen Bach oder See gibt. Wenn kein Wind weht, bildet sich eher Nebel. Wenn am Morgen die Sonne aufgeht und die Luft genügend erwärmt, verschwindet der Nebel wieder. Man sagt: Er löst sich auf.

Für die Menschen kann Nebel sehr gefährlich sein. Wanderer oder Autofahrer sehen den Weg nicht mehr, verirren sich oder verunglücken womöglich. Für Piloten ist es schwierig oder unmöglich, beim Landen die Landebahn zu sehen. Dann braucht es zur Landung technische Instrumente.

Mit Nebelmaschinen, die Wasser verdampfen, kann man etwas Ähnliches wie Nebel künstlich herstellen. Auf Konzert- oder Theaterbühnen wird Kunstnebel oft eingesetzt, weil er geheimnisvoll aussieht.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Nebel findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.