Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Hannover

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 19. Mai 2024, 22:27 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Klexikon K yellow.png Hannover  
Coat of arms of Hannover.svg
Wappen
Land Deutschland
Bundesland Niedersachsen
Einwohnerzahl etwa 538.000
Fläche etwa 204 Quadrat­kilometer
Ober­bürgermeister Belit Onay
Hannover (Deutschland)
Hannover ({{Coordinate to Vorlage:CoordinateRR DEFAULT for maps NS =52.374444444444 EW =9.7386111111111 verweis=[[:Vorlage:CoordinateLINK]]
Hannover
Wo die Stadt in Deutschland liegt

Hannover ist die Hauptstadt des Bundeslandes Niedersachsen. Sie hat über 500.000 Einwohner. Damit gehört sie zu den 15 größten Städten in Deutschland.

Hannover wurde im 12. Jahrhundert gegründet. Ab dem 17. Jahrhundert war Hannover die Hauptstadt des Kurfürstentums Hannover. Später, im Jahr 1714 ging Hannover eine Personalunion mit Großbritannien ein. Das heißt, der britische König war zugleich Kurfürst von Hannover. Ab 1814 wurde Hannover ein Königreich. Im Jahr 1866 verleibte Preußen sich das Königreich Hannover ein. Die Stadt Hannover war erst die Hauptstadt einer preußischen Provinz. Seit 1946 ist es Hauptstadt des Landes Niedersachsen.

Die Sprache von Hannover gilt als das beste Hochdeutsch. In der Stadt werden auch kaum Dialekte gesprochen. Im 17. Jahrhundert sagte man noch, dass in Norddeutschland das reinste Hochdeutsch gesprochen wird. Später konzentrierte man sich auf Hannover, weil es als Hauptstadt eines Königreichs besonders wichtig war.

Hannover ist eine wichtige Messe-Stadt. Dort gibt es das größte Messe-Gelände der Erde. Im Jahr 2000 fand dort eine Weltaustellung statt. Außerdem kommen in Hannover viele Linien der Eisenbahn zusammen. Wichtig ist die Stadt auch für Schiffe, durch den Mittellandkanal. Hannover hat auch einen Flughafen und eine Universität.

Das Neue Rathaus von Hannover ist ein wichtiges Wahrzeichen der Stadt. Es ist 97 Meter hoch und 130 Meter breit. Der Bau dauerte zwölf Jahre. Zur Einweihung im Jahr 1913 kam auch Kaiser Wilhelm der Zweite. Der Bau hatte zehn Millionen Mark gekostet. Die Stadt Hannover war aber stolz darauf, dass sie alles in bar bezahlen konnte.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Hannover findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.