Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Brüssel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Westen“ durch „Westen“)
K (Textersetzung - „Kategorie:Erdkunde“ durch „Kategorie:Erdkunde “)
Zeile 16: Zeile 16:


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]  
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]

Version vom 26. März 2019, 22:13 Uhr

Im Jahr 1880 wurde der Staat Belgien 50 Jahre alt. Damals erhielt Brüssel dieses Tor.

Brüssel ist die Hauptstadt von Belgien, einem Land im Westen von Europa. Gleichzeitig heißt so aber auch eine Region von Belgien. In der „Region Brüssel-Hauptstadt“ wohnen etwas über eine Million Menschen. Die Stadt Brüssel ist nur der Stadtkern innerhalb der Region. Dort leben etwa 180.000 Menschen.

In Brüssel sind zwei Sprachen anerkannt: Französisch und Niederländisch. Deshalb liest man auf Straßenschildern den Straßennamen in diesen beiden Amtssprachen. Auf Französisch heißt die Stadt „Bruxelles“, auf Niederländisch „Brussel“. Außerdem leben in Brüssel viele Einwanderer, die ihre eigenen Sprachen mitgebracht haben, zum Beispiel aus Marokko oder der Türkei.

Brüssel ist zwar eine eigene Region, aber die belgische Region Flandern hat ihre eigene Regierung und ihr Parlament in Brüssel. Außerdem ist Brüssel der wichtigste Sitz für die Europäische Union. Das Europäische Parlament trifft sich hier, ebenso wie die Europäische Kommission, das ist eine Art Regierung der Europäischen Union.

In Brüssel befinden sich viele wichtige Gebäude und Sehenswürdigkeiten. Bekannt sind das Atomium, ein riesiges Gebäude, das so aussehen soll wie ein Atom von Eisen. Ganz klein hingegen ist die Statue „Manneken Pis“, die einen pinkelnden Jungen zeigt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Brüssel findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.