Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Störche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Regenwürmer“ durch „Regenwürmer“)
K (Textersetzung - „ deshalb “ durch „ deshalb “)
Zeile 10: Zeile 10:
Nach der [[Sexualität|Paarung]] legt das Weibchen zwei bis sieben [[Ei]]er. Jedes ist etwa doppelt so groß wie ein Hühnerei. Die Eltern brüten abwechselnd. Nach etwa 30 Tagen schlüpfen die Jungtiere aus. Etwa drei Jungtiere schlüpfen. Die Eltern füttern sie während etwa neun Wochen. Dann fliegen die Jungen aus. Mit etwa vier Jahren sind sie [[Fortpflanzung|geschlechtsreif]].
Nach der [[Sexualität|Paarung]] legt das Weibchen zwei bis sieben [[Ei]]er. Jedes ist etwa doppelt so groß wie ein Hühnerei. Die Eltern brüten abwechselnd. Nach etwa 30 Tagen schlüpfen die Jungtiere aus. Etwa drei Jungtiere schlüpfen. Die Eltern füttern sie während etwa neun Wochen. Dann fliegen die Jungen aus. Mit etwa vier Jahren sind sie [[Fortpflanzung|geschlechtsreif]].


Über den Storch gibt es viele Geschichten. So soll der Storch die Menschenbabys bringen. Sie liegen in einem Tuch, der Storch hält die Schnur im Schnabel. Bekannt wurde diese Idee durch das [[Märchen]] mit dem Titel „Die Störche“ von [[Hans Christian Andersen]]. Vielleicht gelten Störche deshalb als [[Glück]]sbringer.
Über den Storch gibt es viele Geschichten. So soll der Storch die Menschenbabys bringen. Sie liegen in einem Tuch, der Storch hält die Schnur im Schnabel. Bekannt wurde diese Idee durch das [[Märchen]] mit dem Titel „Die Störche“ von [[Hans Christian Andersen]]. Vielleicht gelten Störche deshalb als [[Glück]]sbringer.


<gallery>
<gallery>

Version vom 7. März 2019, 23:47 Uhr

Störche jagen auf Wiesen und im Sumpf. Deshalb haben sie lange, dünne Beine und einen langen, dünnen Schnabel.

Störche sind eine [[Tierart|Familie von Vögeln. Bei uns ist der Weißstorch am bekanntesten. Seine Federn sind weiß, nur die Flügel sind schwarz. Schnabel und Beine sind rot. Ihre ausgestreckten Flügel sind zwei Meter breit oder sogar etwas mehr.

Weißstörche gibt es im Sommer fast in ganz Europa. Sie bringen hier ihre Jungen zur Welt. Den Winter verbringen sie im warmen Afrika. Solche Vögel nennt man Zugvögel.

Störche fressen Regenwürmer, Insekten, Frösche, Mäuse, Ratten, Fisch, Eidechsen und Schlangen. Manchmal fressen sie auch Aas, das sind tote Tiere. Sie schreiten dabei über Wiesen und durch Sumpfland und stoßen dann blitzschnell mit dem Schnabel zu. Am meisten Probleme macht den Störchen, dass es immer weniger Sümpfe gibt, in denen sie Futter finden.

Das Männchen kommt zuerst aus dem Süden zurück und landet in seinem Horst aus dem Vorjahr. So nennen Fachleute ein Storchennest. Sein Weibchen kommt etwas später. Storchenpaare bleiben sich ein Leben lang treu. Das können 30 Jahre sein. Sie bauen gemeinsam das Nest aus, bis es schwerer sein kann als ein Personenwagen, also etwa zwei Tonnen.

Nach der Paarung legt das Weibchen zwei bis sieben Eier. Jedes ist etwa doppelt so groß wie ein Hühnerei. Die Eltern brüten abwechselnd. Nach etwa 30 Tagen schlüpfen die Jungtiere aus. Etwa drei Jungtiere schlüpfen. Die Eltern füttern sie während etwa neun Wochen. Dann fliegen die Jungen aus. Mit etwa vier Jahren sind sie geschlechtsreif.

Über den Storch gibt es viele Geschichten. So soll der Storch die Menschenbabys bringen. Sie liegen in einem Tuch, der Storch hält die Schnur im Schnabel. Bekannt wurde diese Idee durch das Märchen mit dem Titel „Die Störche“ von Hans Christian Andersen. Vielleicht gelten Störche deshalb als Glücksbringer.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Störche findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.