Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Kuwait: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Englisch“ durch „Englisch“)
K (Textersetzung - „File:“ durch „Datei:“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:LiberationTower.jpg|thumb|In Kuwait City steht der Liberation Tower. Das ist ein 372 [[Meter]] hoher [[Fernsehturm]].]]
[[Datei:LiberationTower.jpg|thumb|In Kuwait City steht der Liberation Tower. Das ist ein 372 [[Meter]] hoher [[Fernsehturm]].]]
[[File:2005-04-27 Koweït 003.jpg|thumb|Das Parlamentsgebäude von Kuwait]]
[[Datei:2005-04-27 Koweït 003.jpg|thumb|Das Parlamentsgebäude von Kuwait]]


Kuwait ist [[Staat]] ein auf der [[Arabien|Arabischen Halbinsel]]. Es ist ein Emirat, also der Herrschaftsbereich eines Emirs. Ein Emir ist ein arabischer Herrscher. Er ist das Oberhaupt des Staates und auch [[Islam|islamischen]] Glaubensgemeinschaft. Die [[Hauptstadt]] von Kuwait heißt auch Kuwait oder Kuwait-Stadt, auf [[Englisch]]: Kuwait-City.
Kuwait ist [[Staat]] ein auf der [[Arabien|Arabischen Halbinsel]]. Es ist ein Emirat, also der Herrschaftsbereich eines Emirs. Ein Emir ist ein arabischer Herrscher. Er ist das Oberhaupt des Staates und auch [[Islam|islamischen]] Glaubensgemeinschaft. Die [[Hauptstadt]] von Kuwait heißt auch Kuwait oder Kuwait-Stadt, auf [[Englisch]]: Kuwait-City.

Version vom 14. November 2018, 22:19 Uhr

In Kuwait City steht der Liberation Tower. Das ist ein 372 Meter hoher Fernsehturm.
Datei:2005-04-27 Koweït 003.jpg
Das Parlamentsgebäude von Kuwait

Kuwait ist Staat ein auf der Arabischen Halbinsel. Es ist ein Emirat, also der Herrschaftsbereich eines Emirs. Ein Emir ist ein arabischer Herrscher. Er ist das Oberhaupt des Staates und auch islamischen Glaubensgemeinschaft. Die Hauptstadt von Kuwait heißt auch Kuwait oder Kuwait-Stadt, auf Englisch: Kuwait-City.

In Kuwait leben etwa vier Millionen Menschen, aber nur ein Drittel davon sind Kuwaiter. Es gibt noch etwa 150.000 Beduinen. Das sind die Wüstenbewohner, die als Nomaden leben. Die übrigen Einwohner sind ausländische Arbeitskräfte und ihre Angehörigen. Sie stammen hauptsächlich aus arabischen und asiatischen Ländern.

Die Kuwaiter haben besondere Rechte. Sie zahlen keine Steuern, und wenn sie krank sind, müssen sie nichts für Arzt und Krankenhaus bezahlen. Auch verdienen sie deutlich mehr für dieselbe Arbeit als Leute aus dem Ausland. Zwei Drittel der Bevölkerung sind nämlich keine Kuwaiter und werden den Staatsbürgern gegenüber stark benachteiligt.

Wie sieht das Land aus?

Kuwait grenzt im Norden und Westen an den Irak. Im Süden grenzt es an Saudi-Arabien. Im Osten liegt der Persische Golf, das ist ein Meer. Die Küste ist etwa 500 Kilometer lang.

Der größte Teil des Landes ist Wüste. Im Landesinnern gibt es einige Oasen, dort wachsen Dattelpalmen. Das Land ist fast überall flach, nur an der Küste gibt ein recht niedriges Gebirge. Die höchste Erhebung von Kuwait ist gerade einmal 290 Meter hoch. Selbst die Niederlande haben einen höheren Berg.

Von Mai bis September ist es sehr heiß. Es kann sogar bis zu 50 Grad Celsius heiß werden. In den Wintermonaten ist es dagegen milder. Tagsüber herrschen dann noch etwa 20 Grad Celsius, aber nachts kann es sogar frieren. In dieser Zeit fällt auch mal Regen, aber nur sehr wenig.

Womit verdienen die Menschen ihr Geld?

Kuwait ist ein reiches Land. Das kommt daher, dass es sehr viel Erdöl und Erdgas gibt. Das war aber nicht immer so, denn erst seit 1946 wird Erdöl gefördert. Erdöl und Erdgas werden in die ganze Welt verkauft. Mit dem Geld wurde das Land modernisiert. Auch wurden die vielen Vergünstigungen für die Kuwaiter damit bezahlt.

Weil das Klima so heiß und trocken ist und weil auch die Erde nicht gut für Pflanzen ist, gibt es nur wenig Landwirtschaft. Es werden Datteln, Melonen und Futterklee angebaut. Außerdem halten die Menschen Schafe, Ziegen, Rinder und Kamele.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kuwait findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.