Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Insekten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Tiere“ durch „Tiere“)
K (Textersetzung - „Pflanzen“ durch „Pflanzen“)
Zeile 6: Zeile 6:
Insekten legen [[Ei]]er. Aus einem Ei wird eine [[Larve]]. Daraus wird dann das erwachsene Tier. Bei den Schmetterlingen nennt man die Larve auch [[Raupe]]. Sie verwandelt sich erst noch in eine „Puppe“, aus der dann das erwachsene Tier schlüpft.
Insekten legen [[Ei]]er. Aus einem Ei wird eine [[Larve]]. Daraus wird dann das erwachsene Tier. Bei den Schmetterlingen nennt man die Larve auch [[Raupe]]. Sie verwandelt sich erst noch in eine „Puppe“, aus der dann das erwachsene Tier schlüpft.


Aus Sicht der [[Mensch]]en sind viele Insekten [[Schädling|schädlich]]. Sie fressen zum Beispiel [[Pflanze]]n, die in der [[Landwirtschaft]] angebaut werden. Oder sie übertragen [[Krankheit]]en. [[Fliege]]n sind solche Insekten. Andere Insekten aber fressen die schädlichen Insekten. [[Marienkäfer]] ernähren sich zum Beispiel von Blattläusen. [[Biene|Honigbienen]] sind Insekten, die sich Menschen sogar halten, um [[Honig]] von ihnen zu bekommen. Sie sind auch wichtig für die Bestäubung von Obstbäumen.
Aus Sicht der [[Mensch]]en sind viele Insekten [[Schädling|schädlich]]. Sie fressen zum Beispiel [[Pflanzen]], die in der [[Landwirtschaft]] angebaut werden. Oder sie übertragen [[Krankheit]]en. [[Fliege]]n sind solche Insekten. Andere Insekten aber fressen die schädlichen Insekten. [[Marienkäfer]] ernähren sich zum Beispiel von Blattläusen. [[Biene|Honigbienen]] sind Insekten, die sich Menschen sogar halten, um [[Honig]] von ihnen zu bekommen. Sie sind auch wichtig für die Bestäubung von Obstbäumen.


{{Artikel}}  
{{Artikel}}  
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Version vom 18. Februar 2018, 00:32 Uhr

Ein besonderes Insekt ist das Wandelnde Blatt. Es ist mit Heuschrecken verwandt und sieht aus wie ein Blatt. Auf diese Weise erkennen Feinde das Tier nicht so leicht.

Insekten sind kleine Tiere. Sie gehören zu den Gliederfüßern. Man vermutet, dass es etwa eine Million verschiedene Arten von Insekten gibt. Sie leben auf der ganzen Welt, nur nicht im Meer.

Der Körper eines Insekts hat drei Teile. Der mittlere ist die Brust, dort befinden sich drei Paare Beine. Insekten haben also sechs Beine, anders als die Spinnen mit ihren acht Beinen. Am Brustteil sind auch die Flügel der Insekten. Die anderen beiden Teile des Insektenkörpers sind der Kopf und der Hinterleib.

Insekten legen Eier. Aus einem Ei wird eine Larve. Daraus wird dann das erwachsene Tier. Bei den Schmetterlingen nennt man die Larve auch Raupe. Sie verwandelt sich erst noch in eine „Puppe“, aus der dann das erwachsene Tier schlüpft.

Aus Sicht der Menschen sind viele Insekten schädlich. Sie fressen zum Beispiel Pflanzen, die in der Landwirtschaft angebaut werden. Oder sie übertragen Krankheiten. Fliegen sind solche Insekten. Andere Insekten aber fressen die schädlichen Insekten. Marienkäfer ernähren sich zum Beispiel von Blattläusen. Honigbienen sind Insekten, die sich Menschen sogar halten, um Honig von ihnen zu bekommen. Sie sind auch wichtig für die Bestäubung von Obstbäumen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Insekten findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.