Staat: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Total neu aufgebaut, bitte kontrollieren!) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: | [[Datei: UN Members Flags2.JPG|mini|Beim Gebäude der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]: Flaggen, die für jeweils einen Staat stehen.]] | ||
Mit einem Staat meint man ein Land, in dem Menschen leben die sich gemeinsame Regeln geben. Das sind die [[Verfassung]] und die [[Gesetz]]e. Beispiele von Staaten sind [[Deutschland]], [[Österreich]], die [[Schweiz]], [[Frankreich]], [[England]] und so weiter. | Mit einem Staat meint man ein Land, in dem Menschen leben die sich gemeinsame Regeln geben. Das sind die [[Verfassung]] und die [[Gesetz]]e. Dazu braucht es ein Parlament, eine Regierung und ein Gericht. Diese drei Dinge nennt man das Staatsgebiet, das Staatsvolk und die Staatsgewalt. Beispiele von Staaten sind [[Deutschland]], [[Österreich]], die [[Schweiz]], [[Frankreich]], [[England]] und so weiter. | ||
Es dauerte lange, bis dich die heutigen Staaten gebildet hatten. Am Anfang waren Dörfer und [[Stadt|Städte]]. Die schlossen sich freiwillig zusammen oder ein Herrscher befahl es. Andere wurden auch im [[Krieg]] erobert. So entstanden Landkreise, Kantone, Bundesländer und eben die heutigen Staaten. Oft wurden herkömmliche Einteilungen auch umgestoßen und neu festgelegt. | Es dauerte lange, bis dich die heutigen Staaten gebildet hatten. Am Anfang waren Dörfer und [[Stadt|Städte]]. Die schlossen sich freiwillig zusammen oder ein Herrscher befahl es. Andere wurden auch im [[Krieg]] erobert. So entstanden Landkreise, Kantone, Bundesländer und eben die heutigen Staaten. Oft wurden herkömmliche Einteilungen auch umgestoßen und neu festgelegt. | ||
Es gibt einige [[Tierart]]en, die ebenfalls Staaten bilden. Sie organisieren sich und bilden eine Gemeinschaft, in der Arbeiten und Pflichten auf alle verteilt sind. Nur so können sie überleben. Zu diesen Tierarten gehören vor allem [[Insekten]] wie die [[Bienen]], die Ameisen und die Wespen. Die Wissenschaftler haben immer noch nicht herausgefunden, wie das genau funktioniert. | |||
==Was gehört zu einem Staat?== | |||
[[File:Obama Health Care Speech to Joint Session of Congress.jpg|thumb|Viele Staaten sind Republiken. Sie haben ein Parlament, wie hier die [[USA]].]] | |||
Außer dem Land und den Menschen braucht es eine Verfassung und Gesetze. Die machen aus dem Staat einen Rechtsstaat. Dies bedeutet, dass die Rechte klar sind und nicht einfach der stärkere herrschen kann. Es ist also klar, wer in welchem Bereich wie viel zu sagen hat. | |||
Jeder Staat hat eine Staatsform. Das ist oft eine [[Republik]], da gibt es eine Regierung mit einem Präsidenten und ein [[Parlament]], das sind die Vertreter des Volkes. Gibt es in diesem Land zusätzlich noch einen [[König]], dann ist die Staatsform eine [[Monarchie]]. Hat nur einer allein das Sagen, dann ist es eine [[Diktator|Diktatur]]. | |||
[[ | |||
Jeder Staat hat auch eine Regierungsform. Die Regierungsform beantwortet die Frage: „Wie viel haben Volk, Gericht, Regierung, Parlament und vielleicht sogar der König zu bestimmen?“ Das kann sehr verschieden sein. Alle Staaten in [[Europa]] haben eine [[Demokratie]], man sagt auch: eine demokratische Regierungsform. | |||
==Welches sind die drei Staatsgewalten?== | |||
[[File:Bundesarchiv B 145 Bild-F083310-0001, Karlsruhe, Bundesverfassungsgericht.jpg|thumb|Richter sind im Amt oft an ihrer besonderen Kleidung zu erkennen. Richter sollen gerecht und unabhängig sein.]] | |||
Zu einem Staat gehören sehr viele Menschen. Sie können sich treffen und alles miteinander besprechen. Deshalb haben die Menschen sich ausgedacht, dass Vertreter für sie sich darum kümmern. Das sind Regierung, das Parlament und die Gerichte. Diese drei sind die drei Staatsgewalten. | |||
Das Volk wählt das [[Parlament]]. Das Parlament legt fest, wie viel Geld der Staat für welchen Zweck ausgeben darf und wie hoch die Steuern dafür sein sollen. Das Parlament beschließt auch über neue Gesetze oder schafft alte Gesetze ab. In der [[Schweiz]] kann das Volk manchmal über Gesetze bestimmen, aber nicht über die Höhe der Steuern. | |||
Die Regierung tut das, was das Parlament beschlossen hat. Sie unterhält eine Armee und die Polizei. Sie lässt [[Schule]]n und [[Spital|Spitäler]] bauen und vieles mehr. In der Schweiz wählt das Parlament die Regierung, den Bundesrat. In den meisten europäischen Ländern wählt das Volk den Chef der Regierung. In Deutschland ist dies Bundeskanzlerin Angela Merkel, in [[Österreich]] ist es Christian Kern. Die Schweiz hat übrigens auch einen Bundeskanzler, aber das ist eher ein Sekretär. | |||
Die dritte Staatsgewalt ist das [[Gericht]]. Wenn ein Gesetz nicht eingehalten wird, kann ein Mensch oder eine Gruppe von Menschen beim Gericht ein Urteil verlangen. Das Gericht garantiert auch die Einhaltung der [[Menschenrechte]] und der Kinderrechte. | |||
Die Gewaltentrennung bedeutet, das Parlament, Regierung und Gericht unabhängig voneinander arbeiten können. Sie dürfen sich also nicht dreinreden. Wenn das Gericht beispielsweise feststellt, dass ein Gesetz der Verfassung widerspricht, dann muss das Parlament das Gesetz ändern. | |||
==Machen die Menschen in einem Staat alles gemeinsam?== | |||
[[File:Straßenreinigung nach der Kölner Parade zum Christopher Street Day (7861).jpg|thumb|Die Straßenreinigung und die [[Müll]]abfuhr sind meist Aufgaben der Gemeinden.]] | |||
Jeder Saat hat mal klein angefangen, meist mit einem Dorf oder einer Stadt, das sind die Gemeinden. Mehrere Gemeinden zusammen ergeben Bezirke, Kantone, Landkreise und Bundesländer. Diese Namen sind je nach Land verschieden. | |||
In jedem Staat ist festgelegt, welche Aufgaben die Gemeinden, Bezirke, [[Kanton]]e, Landkreise oder [[Bundesland|Bundesländer]] haben. Sofern sie nicht zu klein sind, haben sie ein eigenes Parlament, aber auch eine eigene Regierung und ein Gericht. Sie bestimmen also auch über ihr Geld. | |||
[[ | |||
Nehmen wir als Beispiel einen Bürger der Stadt [[Zürich]]: Er kann das Parlament und die Regierung in seiner Stadt und im Kanton wählen. Im Land wählt er nur die Abgeordneten des Parlaments. | |||
Typische Aufgaben der Gemeinden sind der Unterhalt der eigenen Strassen, die Müllbeseitigung, der Betrieb von Schwimmbädern und so weiter. Typische Staatsaufgaben sind die Armee oder die Verhandlungen mit anderen Ländern. Schulen und Spitäler liegen oft irgendwo dazwischen. Die Schweiz hat beispielsweise noch die eigene [[Währung]]. Die Staaten der [[Europäische Union|Europäischen Union]] legen ihre Währung und viele andere Dinge gemeinsam fest. | |||
== | ==Wie gehen Staaten miteinander um?== | ||
[[File:CountriesRecognizingKosovo.svg|thumb|Die grün markierten Länder haben die Republik Kosovo anerkannt.]] | |||
Zuerst einmal muss ein Staat den anderen anerkennen. Er ist also damit einverstanden, dass es den anderen Staat zu Recht gibt, mit seinen Grenzen und seiner Regierung. Dies ist zwar oft selbstverständlich, aber nicht immer. Ein Beispiel: Die Republik [[Kosovo]] gibt es erst seit dem Jahr 2008. Viele Staaten haben seither den Kosovo anerkannt. Nicht anerkannt hat ihn der Nachbar [[Serbien]], aber auch andere europäische Staaten wie [[Spanien]] oder [[Griechenland]]. | |||
Nach der Anerkennung vereinbaren die beiden Partnerländer, wie sie miteinander umgehen wollen. Sie liefern sich beispielsweise [[Elektrizität|elektrischen Strom]] oder [[Gas]] und handeln mit vielen anderen Gütern. Jedes Land darf auch beim anderen ein oder mehrere eigene Büros unterhalten. Da können die Leute hingehen, wenn sie beispielsweise im Nachbarland ihren Pass verloren haben. Solche Büros nennt man „Konsulate“. | |||
Die meisten Staaten haben sich zu einem Verein zusammengeschlossen. Der nennt sich [[Vereinte Nationen]]. Fast alle Staaten gehören ihm an, das sind zur [[Zeit]] etwa 200. Auf [[Englische Sprache|Englisch]] heißt er „United Nations“ oder „United Nations Organisation“, abgekürzt UN oder UNO. | |||
{{Mehr}} | {{Mehr}} | ||
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]] | [[Kategorie:Klexikon-Artikel]] | ||
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]] | [[Kategorie:Politik und Gesellschaft]] |
Version vom 29. Mai 2017, 15:35 Uhr
Mit einem Staat meint man ein Land, in dem Menschen leben die sich gemeinsame Regeln geben. Das sind die Verfassung und die Gesetze. Dazu braucht es ein Parlament, eine Regierung und ein Gericht. Diese drei Dinge nennt man das Staatsgebiet, das Staatsvolk und die Staatsgewalt. Beispiele von Staaten sind Deutschland, Österreich, die Schweiz, Frankreich, England und so weiter.
Es dauerte lange, bis dich die heutigen Staaten gebildet hatten. Am Anfang waren Dörfer und Städte. Die schlossen sich freiwillig zusammen oder ein Herrscher befahl es. Andere wurden auch im Krieg erobert. So entstanden Landkreise, Kantone, Bundesländer und eben die heutigen Staaten. Oft wurden herkömmliche Einteilungen auch umgestoßen und neu festgelegt.
Es gibt einige Tierarten, die ebenfalls Staaten bilden. Sie organisieren sich und bilden eine Gemeinschaft, in der Arbeiten und Pflichten auf alle verteilt sind. Nur so können sie überleben. Zu diesen Tierarten gehören vor allem Insekten wie die Bienen, die Ameisen und die Wespen. Die Wissenschaftler haben immer noch nicht herausgefunden, wie das genau funktioniert.
Was gehört zu einem Staat?
Außer dem Land und den Menschen braucht es eine Verfassung und Gesetze. Die machen aus dem Staat einen Rechtsstaat. Dies bedeutet, dass die Rechte klar sind und nicht einfach der stärkere herrschen kann. Es ist also klar, wer in welchem Bereich wie viel zu sagen hat.
Jeder Staat hat eine Staatsform. Das ist oft eine Republik, da gibt es eine Regierung mit einem Präsidenten und ein Parlament, das sind die Vertreter des Volkes. Gibt es in diesem Land zusätzlich noch einen König, dann ist die Staatsform eine Monarchie. Hat nur einer allein das Sagen, dann ist es eine Diktatur.
Jeder Staat hat auch eine Regierungsform. Die Regierungsform beantwortet die Frage: „Wie viel haben Volk, Gericht, Regierung, Parlament und vielleicht sogar der König zu bestimmen?“ Das kann sehr verschieden sein. Alle Staaten in Europa haben eine Demokratie, man sagt auch: eine demokratische Regierungsform.
Welches sind die drei Staatsgewalten?
Zu einem Staat gehören sehr viele Menschen. Sie können sich treffen und alles miteinander besprechen. Deshalb haben die Menschen sich ausgedacht, dass Vertreter für sie sich darum kümmern. Das sind Regierung, das Parlament und die Gerichte. Diese drei sind die drei Staatsgewalten.
Das Volk wählt das Parlament. Das Parlament legt fest, wie viel Geld der Staat für welchen Zweck ausgeben darf und wie hoch die Steuern dafür sein sollen. Das Parlament beschließt auch über neue Gesetze oder schafft alte Gesetze ab. In der Schweiz kann das Volk manchmal über Gesetze bestimmen, aber nicht über die Höhe der Steuern.
Die Regierung tut das, was das Parlament beschlossen hat. Sie unterhält eine Armee und die Polizei. Sie lässt Schulen und Spitäler bauen und vieles mehr. In der Schweiz wählt das Parlament die Regierung, den Bundesrat. In den meisten europäischen Ländern wählt das Volk den Chef der Regierung. In Deutschland ist dies Bundeskanzlerin Angela Merkel, in Österreich ist es Christian Kern. Die Schweiz hat übrigens auch einen Bundeskanzler, aber das ist eher ein Sekretär.
Die dritte Staatsgewalt ist das Gericht. Wenn ein Gesetz nicht eingehalten wird, kann ein Mensch oder eine Gruppe von Menschen beim Gericht ein Urteil verlangen. Das Gericht garantiert auch die Einhaltung der Menschenrechte und der Kinderrechte.
Die Gewaltentrennung bedeutet, das Parlament, Regierung und Gericht unabhängig voneinander arbeiten können. Sie dürfen sich also nicht dreinreden. Wenn das Gericht beispielsweise feststellt, dass ein Gesetz der Verfassung widerspricht, dann muss das Parlament das Gesetz ändern.
Machen die Menschen in einem Staat alles gemeinsam?
Jeder Saat hat mal klein angefangen, meist mit einem Dorf oder einer Stadt, das sind die Gemeinden. Mehrere Gemeinden zusammen ergeben Bezirke, Kantone, Landkreise und Bundesländer. Diese Namen sind je nach Land verschieden.
In jedem Staat ist festgelegt, welche Aufgaben die Gemeinden, Bezirke, Kantone, Landkreise oder Bundesländer haben. Sofern sie nicht zu klein sind, haben sie ein eigenes Parlament, aber auch eine eigene Regierung und ein Gericht. Sie bestimmen also auch über ihr Geld.
Nehmen wir als Beispiel einen Bürger der Stadt Zürich: Er kann das Parlament und die Regierung in seiner Stadt und im Kanton wählen. Im Land wählt er nur die Abgeordneten des Parlaments.
Typische Aufgaben der Gemeinden sind der Unterhalt der eigenen Strassen, die Müllbeseitigung, der Betrieb von Schwimmbädern und so weiter. Typische Staatsaufgaben sind die Armee oder die Verhandlungen mit anderen Ländern. Schulen und Spitäler liegen oft irgendwo dazwischen. Die Schweiz hat beispielsweise noch die eigene Währung. Die Staaten der Europäischen Union legen ihre Währung und viele andere Dinge gemeinsam fest.
Wie gehen Staaten miteinander um?
Zuerst einmal muss ein Staat den anderen anerkennen. Er ist also damit einverstanden, dass es den anderen Staat zu Recht gibt, mit seinen Grenzen und seiner Regierung. Dies ist zwar oft selbstverständlich, aber nicht immer. Ein Beispiel: Die Republik Kosovo gibt es erst seit dem Jahr 2008. Viele Staaten haben seither den Kosovo anerkannt. Nicht anerkannt hat ihn der Nachbar Serbien, aber auch andere europäische Staaten wie Spanien oder Griechenland.
Nach der Anerkennung vereinbaren die beiden Partnerländer, wie sie miteinander umgehen wollen. Sie liefern sich beispielsweise elektrischen Strom oder Gas und handeln mit vielen anderen Gütern. Jedes Land darf auch beim anderen ein oder mehrere eigene Büros unterhalten. Da können die Leute hingehen, wenn sie beispielsweise im Nachbarland ihren Pass verloren haben. Solche Büros nennt man „Konsulate“.
Die meisten Staaten haben sich zu einem Verein zusammengeschlossen. Der nennt sich Vereinte Nationen. Fast alle Staaten gehören ihm an, das sind zur Zeit etwa 200. Auf Englisch heißt er „United Nations“ oder „United Nations Organisation“, abgekürzt UN oder UNO.