Hilfe Diskussion:Artikelwünsche: Unterschied zwischen den Versionen
(→Neue Vorschläge: math. formen und körper fehlen bislang völlig) |
(→Hinweise und Fragen: aw: energie ja, e-gewinnung raus) |
||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
:::Also, "Energie" hinein als allgemeines Phänomen. Dann aber auch noch etwas zum wirtschaftlichen Aspekt wie "Energiewirtschaft" oder so etwas. Das wäre nämlich auch allgemeiner als "Energiegewinnung", weil die "gewonnene" (in dem Sinne ist dieses Wort ja richtig) Energie auch transportiert werden muss. "Energiewirtschaft" hört sich nicht unbedingt nach Kinderwortschatz an, ist aber an sich nicht so besonders unverstehbar. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 13:27, 2. Sep. 2015 (CEST) | :::Also, "Energie" hinein als allgemeines Phänomen. Dann aber auch noch etwas zum wirtschaftlichen Aspekt wie "Energiewirtschaft" oder so etwas. Das wäre nämlich auch allgemeiner als "Energiegewinnung", weil die "gewonnene" (in dem Sinne ist dieses Wort ja richtig) Energie auch transportiert werden muss. "Energiewirtschaft" hört sich nicht unbedingt nach Kinderwortschatz an, ist aber an sich nicht so besonders unverstehbar. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 13:27, 2. Sep. 2015 (CEST) | ||
::::Wie waren wir bei der Energie stehen geblieben? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 21:04, 26. Sep. 2015 (CEST) | ::::Wie waren wir bei der Energie stehen geblieben? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 21:04, 26. Sep. 2015 (CEST) | ||
::::Ich weiß nicht so recht. Momentan haben wir ja noch nicht einmal die Grundbegriffe [[Elektrizität]] und [[Entwurf:Strom]] sauber getrennt, [[Kraftwerk]] fehlt noch ganz. Da wäre ich vorsichtig mit komplexeren Themen wie Energie- (bzw. Strom-)versorgung oder gar -wirtschaft. Dass der in Kraftwerken erzeugte Strom weitertransportiert und verteilt werden muss, kann man m.E. ohne weiteres in den bereits vorhandenen bzw. vorgesehenen Artikeln unterbringen. [[Energie]] als physikalischen Grundbegriff sollten wir aber auf jeden Fall in der Liste haben, E-gewinnung kann dafür raus. --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 11:37, 1. Okt. 2015 (CEST) |
Version vom 1. Oktober 2015, 09:37 Uhr
Seit Dezember 2014 sammeln wir neue Vorschläge für die Liste der Artikelwünsche. Diese Liste wird immer länger und enthält schon deutlich mehr als 1000 Begriffe. Trotzdem soll es erst einmal bei etwa 1000 Wünschen bleiben, zu denen es noch keinen Artikel oder Entwurf gibt, die also in roter Schrift in der Wunschliste zu finden sind.
Habt ihr weitere Ideen? Bitte einfach hier auf dieser Diskussionsseite vorschlagen. Eine Woche lang sollten die anderen Mitmacher die Möglichkeit haben, ihre Meinung zu diesem Begriff zu sagen. Gibt es keine Bedenken, trägt ein Administrator die Begriffe in die Liste ein.
Neue Vorschläge
Bitte neue Vorschläge unten hinzufügen, am Ende der früheren Vorschläge.
- Leistung, Spannung und Stromstärke - wurde auch bereits auf den Diskussionsseiten zu Transformator und Elektrizität angesprochen. Ist zwar eher was für ältere Kinder, aber eben auch nötig, wenn wir auch Artikel wie den zum Transformator und zur Elektrizität haben. --Michael Schulte (Diskussion) 10:02, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Die Frage wäre allenfalls, ob wir diese Begriffe nicht auch im Artikel "Elektrizität" und/oder "Strom" erläutern können. Oder anders gefragt: Kann man z.B. über Stromstärke oder (elektrische) Spannung jeweils mehr als 3 Zeilen schreiben, was einen eigenen Artikel rechtfertigen würde? --
- Das wäre eine Möglichkeit. In ein paar Tagen sind diese beiden Artikel vielleicht so weit, dass wir dann besser entscheiden können. --Michael Schulte (Diskussion) 10:46, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Die Stromstärke war im Artikel Elektrizität bereits erklärt, die Spannung habe ich ergänzt. Separate Artikel machen also wohl keinen Sinn. Aber wie sieht es mit der Leistung aus? Die kommt ja in verschiedensten Formen vor, ähnlich wie Energie. Da macht ein eigener Artikel Sinn, auch wenn das zum erklären für kleine Kinder schwierig wird.--Stefan Kernen (Diskussion) 15:03, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Das wäre eine Möglichkeit. In ein paar Tagen sind diese beiden Artikel vielleicht so weit, dass wir dann besser entscheiden können. --Michael Schulte (Diskussion) 10:46, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Die Frage wäre allenfalls, ob wir diese Begriffe nicht auch im Artikel "Elektrizität" und/oder "Strom" erläutern können. Oder anders gefragt: Kann man z.B. über Stromstärke oder (elektrische) Spannung jeweils mehr als 3 Zeilen schreiben, was einen eigenen Artikel rechtfertigen würde? --
- Wie wäre es mal wieder mit ein paar berühmten Musikern, z. B. Robbie Williams, Depeche Mode, Udo Jürgens... wer käme da noch bald dran? --Paul (Jungautor) (Diskussion) 12:13, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Ich bin da skeptisch, vor allem bei den neueren. Was meinen die anderen? Ziko van Dijk (Diskussion) 21:07, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Warum? Besonders die kennen die Kinder doch. Übrigens ist keiner von denen oben nicht schon mindestens 20 Jahre unterwegs. --Paul (Jungautor) (Diskussion) 08:49, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Im Übrigen haben wir außer Rolf Zuckowski noch keinen deutsch singenden Musiker. Finde ich auch so nicht gerade angebracht. --Paul (Jungautor) (Diskussion) 08:53, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Ähm, aber welches Kind kennt denn Udo Jürgens? ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:06, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Ich bin da skeptisch, vor allem bei den neueren. Was meinen die anderen? Ziko van Dijk (Diskussion) 21:07, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Weitere Sehenswürdigkeiten: Big Ben ist eine, die oft gesucht wird. Welche würdet ihr noch zu den Wichtigsten zählen, insbesondere aus Kindersicht? Freiheitsstatue, Eiffelturm, Brandenburger Tor, Kolosseum haben wir ja schon. --Michael Schulte (Diskussion) 11:52, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn man mal Europa verlässt neben der Chinesischen Mauer, die wir schon haben, vielleicht das Taj Mahal in Asien, Ayers Rock in Australien und die Pyramiden von Gizeh in Afrika? Weiß aber nicht, inwieweit diese für Kinder wichtig sind.
- Wenn man sich auf Europa beschränkt, denke ich, dass Big Ben das wichtigste ist. Das nächste was mir einfiele, Statuen wie die Meerjungfrau oder Manneken Pis sind sicherlich dann doch weniger interessant. --Paul (Jungautor) (Diskussion) 17:17, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Wie wäre es, wenn wir erst einmal eine Liste von 10 Sehenswürdigkeiten in Europa machen. In einem Rutsch. Und dann ein ander Mal 10 pro Kontinent. Dann haben wir etwas Übersicht. In Europa wären wohl noch denkbar: Kreml, Hagia Sophia, Walhalla, Prater, Tivoli, Akropolis, Manneken Pis, Versailles, Stonehenge, Sagrada Familia, Friedenspalast Den Haag, Parlament in Budapest, Schiefer Turm von Pisa. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:30, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Akropolis, Hagio Sophia, Kreml, Schiefer Turm, Stonehenge ja, aber der Rest überzeugt mich noch nicht. Vielleict sollten wir ja unsere Leser fragen, z.B. über einen Aufruf per Sitenotice? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:06, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Wie wäre es, wenn wir erst einmal eine Liste von 10 Sehenswürdigkeiten in Europa machen. In einem Rutsch. Und dann ein ander Mal 10 pro Kontinent. Dann haben wir etwas Übersicht. In Europa wären wohl noch denkbar: Kreml, Hagia Sophia, Walhalla, Prater, Tivoli, Akropolis, Manneken Pis, Versailles, Stonehenge, Sagrada Familia, Friedenspalast Den Haag, Parlament in Budapest, Schiefer Turm von Pisa. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:30, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Wir haben früher schon mal überlegt, alle Staaten dieser Welt in die Wunschliste aufzunehmen, das sind um die 200. Gibt es Gründe dagegen bzw. konkrete Vorschläge für eine "strengere" Auswahl? --Michael Schulte (Diskussion) 11:55, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Ich beginne mal mit den Ländern Europas. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:07, 30. Sep. 2015 (CEST) - Ähem, die haben wir offensichtlich schon... nächsten Kontinent. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 21:11, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Meiner Meinung nach kann mit deutlich zunehmender Anzahl der Artikel auch die Auswahl neuer Artikelthemen lockerer gehandhabt werden. Gibt es Überlegungen, in Zukunft Rotlinks zuzulassen, um besonders nachgefragte Themen leicht bzw. automatisch zu erkennen? -- Jan Tietje (Diskussion) 19:54, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Die Gründe gegen Rotlinks sind folgende: (1) Der Leser wird auf eine falsche Fährte gelockt und enttäuscht, wenn er keinen Inhalt vorfindet. (2) Es soll nicht jemand einen Artikel schreiben, vielleicht mit viel Mühe, und dann erst erfahren, dass der Artikel wegen Irrelevanz gelöscht wird. (Wie es manchmal in der Wikipedia passiert.) Außerdem sollen Autoren unbekannte Begriffe ja wegsparen oder erklären und diese Leistung nicht etwa durch Rotlink "einlösen". Es wäre allerdings überlegenswert, wie man noch erfahren könnte, welche Artikel in Bälde sinnvoll werden. Ziko van Dijk (Diskussion) 00:04, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Jan, auf Rotlinks haben wir bisher auch verzichtet, weil Kinder rot und blau nicht unterscheiden und dann enttäuscht sind, wenn sich hinter dem Rotlink kein Artikel verbirgt. --Michael Schulte (Diskussion) 00:42, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für die Erläuterungen, die ich gut nachvollziehen kann. Gibt es vielleicht eine (einfache) technische Lösung, die solche Links nur angemeldeten Mitmacherinnen und Mitmachern anzeigt und somit vor den meisten Leserinnen und Lesern verbirgt? -- Jan Tietje (Diskussion) 08:12, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Wir haben nicht die Programmierer, die das machen können... Ziko van Dijk (Diskussion) 23:48, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Ich überlege gerade... es wäre ja eine Möglichkeit, beim Nachdenken über Erweiterungen in einem Themenbereich mit der Suche zu schauen, wie oft ein Begriff schon verwendet wird. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:25, 28. Sep. 2015 (CEST)
- Wir haben nicht die Programmierer, die das machen können... Ziko van Dijk (Diskussion) 23:48, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für die Erläuterungen, die ich gut nachvollziehen kann. Gibt es vielleicht eine (einfache) technische Lösung, die solche Links nur angemeldeten Mitmacherinnen und Mitmachern anzeigt und somit vor den meisten Leserinnen und Lesern verbirgt? -- Jan Tietje (Diskussion) 08:12, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Jan, auf Rotlinks haben wir bisher auch verzichtet, weil Kinder rot und blau nicht unterscheiden und dann enttäuscht sind, wenn sich hinter dem Rotlink kein Artikel verbirgt. --Michael Schulte (Diskussion) 00:42, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Die Gründe gegen Rotlinks sind folgende: (1) Der Leser wird auf eine falsche Fährte gelockt und enttäuscht, wenn er keinen Inhalt vorfindet. (2) Es soll nicht jemand einen Artikel schreiben, vielleicht mit viel Mühe, und dann erst erfahren, dass der Artikel wegen Irrelevanz gelöscht wird. (Wie es manchmal in der Wikipedia passiert.) Außerdem sollen Autoren unbekannte Begriffe ja wegsparen oder erklären und diese Leistung nicht etwa durch Rotlink "einlösen". Es wäre allerdings überlegenswert, wie man noch erfahren könnte, welche Artikel in Bälde sinnvoll werden. Ziko van Dijk (Diskussion) 00:04, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Meiner Meinung nach kann mit deutlich zunehmender Anzahl der Artikel auch die Auswahl neuer Artikelthemen lockerer gehandhabt werden. Gibt es Überlegungen, in Zukunft Rotlinks zuzulassen, um besonders nachgefragte Themen leicht bzw. automatisch zu erkennen? -- Jan Tietje (Diskussion) 19:54, 23. Sep. 2015 (CEST)
- "Sparkasse" und "Weltspartag" (Ende Oktober ist Weltspartag), "Gemeinfreiheit" und "Creative Commons" (Hintergrundwissen für Klexikon und Wikipedia). -- Jan Tietje (Diskussion) 19:17, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Sparkasse und Gemeinfreiheit gefallen mir sehr gut. Beim Weltspartag bin ich mir nicht sicher, ob es nicht sehr, sehr viele Gedenk- oder gewidmete Tage gibt. Tag des Lesens, Tag der Linkshänder, AIDS-Tag... Und Creative COmmons ist schon etwas sehr spezielles und eine kleine Organisation. (Ich hätte übrigens "Klexikon" nicht aufgenommen. :-) ). Ziko van Dijk (Diskussion) 23:48, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Sparkasse kann man m.E. in Bank einarbeiten, der Unterschied ist (bald) nur noch ein historischer. Und dann eine Weiterleitung. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:06, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Sparkasse und Gemeinfreiheit gefallen mir sehr gut. Beim Weltspartag bin ich mir nicht sicher, ob es nicht sehr, sehr viele Gedenk- oder gewidmete Tage gibt. Tag des Lesens, Tag der Linkshänder, AIDS-Tag... Und Creative COmmons ist schon etwas sehr spezielles und eine kleine Organisation. (Ich hätte übrigens "Klexikon" nicht aufgenommen. :-) ). Ziko van Dijk (Diskussion) 23:48, 27. Sep. 2015 (CEST)
Mathematische (geometrische) Formen und Körper
Fehlen bisher komplett. Wenn wir wollen dass das Klexikon im Unterricht genutzt wird, sollten wir nicht nur Länder, Menschen, Abenteuer behandeln, sondern auch solche Themen wie z.B.:
- Dreieck, Viereck, Trapez, Parallelogramm, Rechteck, Quadrat, Kreis, Ellipse, ...
- Kugel, Kegel, Quader, Tetraeder, Würfel, Zylinder, ...
... angereichert mit einfachen Regeln und Sätzen wie dem des Pythagoras etc. Was meint ihr? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:17, 1. Okt. 2015 (CEST)
Hinweise und Fragen
- Wir haben "Energiegewinnung", aber nicht "Energie". Das "-gewinnung" weggkürzen, oder "Energie" hinzu? Ziko van Dijk (Diskussion) 00:04, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Im Kontext der Disk. um Strom vs. Elektrizität: Mit "Energiegewinnung" ist ja faktisch "Stromerzeugung" gemeint, das könnte entweder in einem der genannten Artikel oder auch in Kraftwerk mitbehandelt werden. Energie wiederum ist ein allgemeineres physikalisches Phänomen und umfasst nicht nur elektrische, sondern auch chemische, kinetische oder potentielle Energie. Sollte m.E. ein eigenes Stichwort bekommen, schon um zu erklären, dass Energie niemals "gewonnen" oder "erzeugt", sondern immer nur "umgewandelt" wird. :-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:35, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Also, "Energie" hinein als allgemeines Phänomen. Dann aber auch noch etwas zum wirtschaftlichen Aspekt wie "Energiewirtschaft" oder so etwas. Das wäre nämlich auch allgemeiner als "Energiegewinnung", weil die "gewonnene" (in dem Sinne ist dieses Wort ja richtig) Energie auch transportiert werden muss. "Energiewirtschaft" hört sich nicht unbedingt nach Kinderwortschatz an, ist aber an sich nicht so besonders unverstehbar. Ziko van Dijk (Diskussion) 13:27, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Wie waren wir bei der Energie stehen geblieben? Ziko van Dijk (Diskussion) 21:04, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Ich weiß nicht so recht. Momentan haben wir ja noch nicht einmal die Grundbegriffe Elektrizität und Entwurf:Strom sauber getrennt, Kraftwerk fehlt noch ganz. Da wäre ich vorsichtig mit komplexeren Themen wie Energie- (bzw. Strom-)versorgung oder gar -wirtschaft. Dass der in Kraftwerken erzeugte Strom weitertransportiert und verteilt werden muss, kann man m.E. ohne weiteres in den bereits vorhandenen bzw. vorgesehenen Artikeln unterbringen. Energie als physikalischen Grundbegriff sollten wir aber auf jeden Fall in der Liste haben, E-gewinnung kann dafür raus. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:37, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Also, "Energie" hinein als allgemeines Phänomen. Dann aber auch noch etwas zum wirtschaftlichen Aspekt wie "Energiewirtschaft" oder so etwas. Das wäre nämlich auch allgemeiner als "Energiegewinnung", weil die "gewonnene" (in dem Sinne ist dieses Wort ja richtig) Energie auch transportiert werden muss. "Energiewirtschaft" hört sich nicht unbedingt nach Kinderwortschatz an, ist aber an sich nicht so besonders unverstehbar. Ziko van Dijk (Diskussion) 13:27, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Im Kontext der Disk. um Strom vs. Elektrizität: Mit "Energiegewinnung" ist ja faktisch "Stromerzeugung" gemeint, das könnte entweder in einem der genannten Artikel oder auch in Kraftwerk mitbehandelt werden. Energie wiederum ist ein allgemeineres physikalisches Phänomen und umfasst nicht nur elektrische, sondern auch chemische, kinetische oder potentielle Energie. Sollte m.E. ein eigenes Stichwort bekommen, schon um zu erklären, dass Energie niemals "gewonnen" oder "erzeugt", sondern immer nur "umgewandelt" wird. :-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:35, 2. Sep. 2015 (CEST)