Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Kolibri: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Nektar“ durch „Nektar“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Colibri-thalassinus-001-edit.jpg|mini|Ein fliegender Kolibri saugt [[Nektar]] an einer [[Blüte]]. Dabei bleibt er in der Luft stehen. Dafür braucht er sehr viel [[Energie]]. Kolibris mögen orange oder rote Blüten wie diese. Kolibris essen aber auch [[Insekten]] und [[Spinnen]], damit ihr [[Körper]] auch [[Eiweiß]] bekommt.]]
[[Datei:Colibri-thalassinus-001-edit.jpg|mini|Ein fliegender Kolibri saugt [[Nektar]] an einer [[Blüte]]. Dabei bleibt er in der Luft stehen. Dafür braucht er sehr viel [[Energie]].]]
Kolibris sind kleine [[Vögel]]. Sie können besonders gut fliegen, sogar auf der Stelle, sowie rückwärts und zur Seite. Bei ihrem Schwirrflug können sie 54 Stundenkilometer schnell werden. Dabei schlagen sie bis zu 50 Mal in der [[Sekunde]] mit den [[Flügel]]n. Die vielen Kolibri-Arten leben alle in [[Amerika]]. Es sind über 300 Arten.
Kolibris sind kleine [[Vögel]]. Sie können besonders gut fliegen, sogar auf der Stelle, sowie rückwärts und zur Seite. Bei ihrem Schwirrflug können sie 54 Stundenkilometer schnell werden. Dabei schlagen sie bis zu 50 Mal in der [[Sekunde]] mit den [[Flügel]]n. Die vielen Kolibri-Arten leben alle in [[Amerika]]. Es sind über 300 Arten.


In ihrem langen [[Schnabel]] haben sie eine lange [[Zunge]]. Damit saugen sie [[Nektar]] aus [[Blüte|Blüten]] und suchen dabei auch nach [[Insekten]]. Der Schwertschnabelkolibri hat einen besonders langen Schnabel: er ist fast so lang wie der ganze [[Körper]] mit seinen zehn Zentimetern.
In ihrem langen [[Schnabel]] haben sie eine lange [[Zunge]]. Damit saugen sie [[Nektar]] aus [[Blüte|Blüten]] und suchen dabei auch nach [[Insekten]]. Der Schwertschnabelkolibri hat einen besonders langen Schnabel: er ist fast so lang wie der ganze [[Körper]] mit seinen zehn Zentimetern.


Kolibris bauen kleine [[Nest]]er, in denen die beiden kleinen [[Ei]]er kaum Platz haben. Das Weibchen brütet sie dann aus. Bei den Kolibris ist es auch das Weibchen, das einen auffällig bunten Schwanz hat. Damit macht es Eindruck auf die Männchen.
Kolibris mögen orange oder rote Blüten. Sie essen aber auch [[Insekten]] und [[Spinnen]], damit ihr [[Körper]] auch [[Eiweiß]] bekommt.
 
Kolibris bauen kleine [[Nest]]er, in denen die beiden kleinen [[Ei]]er kaum Platz haben. Das Weibchen brütet sie dann aus. Bei den Kolibris ist es auch das Weibchen, das einen auffällig bunten Schwanz hat. Damit macht es Eindruck auf die Männchen.


Es gibt über 300 Arten von Kolibris. Alle leben in [[Amerika]], vor allem in der Nähe des [[Äquator]]s. Die Kolibris in Kanada und anderen Gegenden migrieren auch. Es sind also [[Zugvögel]], die im [[Winter]] in den sonnigen [[Süden]] wollen.
Es gibt über 300 Arten von Kolibris. Alle leben in [[Amerika]], vor allem in der Nähe des [[Äquator]]s. Die Kolibris in Kanada und anderen Gegenden migrieren auch. Es sind also [[Zugvögel]], die im [[Winter]] in den sonnigen [[Süden]] wollen.
Zeile 11: Zeile 13:
File:Green Violetear Hummingbird (28271838153).jpg|Ein Grüner Veilchenohrkolibri im Flug
File:Green Violetear Hummingbird (28271838153).jpg|Ein Grüner Veilchenohrkolibri im Flug
File:Selasphorus platycercus1.jpg|Dieser Breitschwanzkolibri füttert gerade seine Jungen.
File:Selasphorus platycercus1.jpg|Dieser Breitschwanzkolibri füttert gerade seine Jungen.
File:Colibri san diego.jpg|Hier in San Diego in den [[USA]] hat jemand einen Futterplatz eigens für Kolibri aufgehängt.
File:Colibri san diego.jpg|Hier in San Diego in den [[USA]] hat jemand einen Futterplatz eigens für Kolibris aufgehängt.
File:Hummingbird flight.svg|Mit diesen vier Arten zu Flattern kann der Kolibri in verschiedene Richtungen fliegen, wie ein [[Hubschrauber]].
File:Hummingbird flight.svg|Mit diesen vier Arten zu Flattern kann der Kolibri in verschiedene Richtungen fliegen, wie ein [[Hubschrauber]].
File:Hummingbird feeding closeup 2000fps.webm|Ein Kolibri in Zeitlupe: Die Kamera hat 2000 Bilder pro Sekunde gemacht. So kann man gut sehen, wie er die Flügel bewegt.
File:Hummingbird feeding closeup 2000fps.webm|Ein Kolibri in Zeitlupe: Die Kamera hat 2000 Bilder pro Sekunde gemacht. So kann man gut sehen, wie er die Flügel bewegt.

Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 22:41 Uhr

Ein fliegender Kolibri saugt Nektar an einer Blüte. Dabei bleibt er in der Luft stehen. Dafür braucht er sehr viel Energie.

Kolibris sind kleine Vögel. Sie können besonders gut fliegen, sogar auf der Stelle, sowie rückwärts und zur Seite. Bei ihrem Schwirrflug können sie 54 Stundenkilometer schnell werden. Dabei schlagen sie bis zu 50 Mal in der Sekunde mit den Flügeln. Die vielen Kolibri-Arten leben alle in Amerika. Es sind über 300 Arten.

In ihrem langen Schnabel haben sie eine lange Zunge. Damit saugen sie Nektar aus Blüten und suchen dabei auch nach Insekten. Der Schwertschnabelkolibri hat einen besonders langen Schnabel: er ist fast so lang wie der ganze Körper mit seinen zehn Zentimetern.

Kolibris mögen orange oder rote Blüten. Sie essen aber auch Insekten und Spinnen, damit ihr Körper auch Eiweiß bekommt.

Kolibris bauen kleine Nester, in denen die beiden kleinen Eier kaum Platz haben. Das Weibchen brütet sie dann aus. Bei den Kolibris ist es auch das Weibchen, das einen auffällig bunten Schwanz hat. Damit macht es Eindruck auf die Männchen.

Es gibt über 300 Arten von Kolibris. Alle leben in Amerika, vor allem in der Nähe des Äquators. Die Kolibris in Kanada und anderen Gegenden migrieren auch. Es sind also Zugvögel, die im Winter in den sonnigen Süden wollen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kolibri findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.