Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Lateinisches Alphabet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Phönizier“ durch „Phönizier“)
Zeile 11: Zeile 11:
Viele Länder mit Zeichenschriften nutzen die lateinische Schrift als Ergänzung zu ihrer eigenen. Dies gilt für [[Chinesische Sprache|Chinesisch]], [[Japanische Sprache|Japanisch]] und andere Sprachen. Auch die [[Hieroglyphen]] der [[Maya]], der [[Altes Ägypten|alten Ägypter]] und viele andere wurden von [[Wissenschaft]]lern in das lateinische Alphabet umgeschrieben.
Viele Länder mit Zeichenschriften nutzen die lateinische Schrift als Ergänzung zu ihrer eigenen. Dies gilt für [[Chinesische Sprache|Chinesisch]], [[Japanische Sprache|Japanisch]] und andere Sprachen. Auch die [[Hieroglyphen]] der [[Maya]], der [[Altes Ägypten|alten Ägypter]] und viele andere wurden von [[Wissenschaft]]lern in das lateinische Alphabet umgeschrieben.
<gallery>
<gallery>
File:Phoenician alphabet.svg|Die Römer haben sich ihr Alphabet von den Griechen abgeschaut, und diese von den Phöniziern. Hier ein Vergleich Phönizisch und Lateinisch.
File:Phoenician alphabet.svg|Die Römer haben sich ihr Alphabet von den Griechen abgeschaut, und diese von den [[Phönizier]]n. Hier ein Vergleich Phönizisch und Lateinisch.
File:Inscription displaying apices (from the shrine of the Augustales at Herculaneum).jpg|Eine alte Inschrift der Römer
File:Inscription displaying apices (from the shrine of the Augustales at Herculaneum).jpg|Eine alte Inschrift der Römer
File:Latin alphabet world distribution.svg|Diese Weltkarte zeigt, in welchen Ländern man dieses Alphabet nutzt. In hellem Grün sieht man Länder, in denen es noch andere Alphabete gibt.
File:Latin alphabet world distribution.svg|Diese Weltkarte zeigt, in welchen Ländern man dieses Alphabet nutzt. In hellem Grün sieht man Länder, in denen es noch andere Alphabete gibt.

Version vom 25. Februar 2021, 06:18 Uhr

Das große A in der lateinischen Schrift. Im Hintergrund sieht man einige Schreibgeräte als Verzierung.

Das lateinische Alphabet benutzen wir in unserem Alltag, es ist unser bekanntes ABC. Es besteht aus 26 Buchstaben. Sein Name kommt daher, dass es ursprünglich in der lateinischen Sprache verwendet wurde. Im 3. Jahrhundert vor Christus umfasste es noch 19 Buchstaben und wurde später erweitert. Latein sprachen die Römer. Die verbreiteten mit ihrer Sprache auch ihr Alphabet.

Das lateinische Alphabet haben sie nicht ganz allein erfunden. Es stammt von der phönizischen Schrift ab. Daraus entwickelte sich zuerst das griechische, dann das etruskische Alphabet und schließlich die lateinische Schrift. Auch diese hat sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändert. Am stärksten merkt man das bei der Handschrift, besonders bei der verbundenen Schrift.

Wo benutzt man die lateinische Schrift?

Ganz Westeuropa verwendet die lateinische Schrift. Dies hat auch stark mit der Ausbreitung der Katholischen Kirche zu tun. In Osteuropa ist heute die Kirche mehrheitlich orthodox. In diesen Ländern schreibt man vorwiegend kyrillisch.

In der frühen Neuzeit brachten die Entdecker und Eroberer die lateinische Schrift nach Amerika, nach Indonesien und Australien. Die afrikanischen Gebiete südlich der Sahara schreiben ebenfalls lateinisch. Der Norden Afrikas ist weitgehend muslimisch, dort braucht man die arabische Schrift.

Viele Länder mit Zeichenschriften nutzen die lateinische Schrift als Ergänzung zu ihrer eigenen. Dies gilt für Chinesisch, Japanisch und andere Sprachen. Auch die Hieroglyphen der Maya, der alten Ägypter und viele andere wurden von Wissenschaftlern in das lateinische Alphabet umgeschrieben.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Lateinisches Alphabet findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.