Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Zeichnung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Fläche“ durch „Fläche“)
K (Textersetzung - „|mini|“ durch „|thumb|“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Frans Koppelaar - Lions.jpg|mini|Diese [[Löwe]]n hat ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Kunst|Künstler]] 1980 gezeichnet. Die Zeichnung besteht nur aus schwarzen und grauen Strichen auf weißem Papier, sie ist eine [[Schwarz-Weiß]]-Zeichnung.]]
[[Datei:Frans Koppelaar - Lions.jpg|thumb|Diese [[Löwe]]n hat ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Kunst|Künstler]] 1980 gezeichnet. Die Zeichnung besteht nur aus schwarzen und grauen Strichen auf weißem Papier, sie ist eine [[Schwarz-Weiß]]-Zeichnung.]]
[[Datei:Helleu Paul Cesar - Portrait Of A Woman.jpg|mini|In dieser farbigen Zeichnung von 1909 erzeugen  
[[Datei:Helleu Paul Cesar - Portrait Of A Woman.jpg|thumb|In dieser farbigen Zeichnung von 1909 erzeugen  
zarte Linien den Eindruck von [[Fläche]]n. Diese scheinen sanft gewölbt zu sein, zum Beispiel an der Schulter und im Gesicht der Frau.]]
zarte Linien den Eindruck von [[Fläche]]n. Diese scheinen sanft gewölbt zu sein, zum Beispiel an der Schulter und im Gesicht der Frau.]]
[[Datei:Lion Twyfelfontein Namibia.JPG|mini|Vor vielen tausend Jahren wurden diese Tiere in [[Namibia]] in den Fels geritzt. Man nennt solche Bilder [[Höhlenmalerei|Felszeichnungen]] oder Felsgravuren.]]
[[Datei:Lion Twyfelfontein Namibia.JPG|thumb|Vor vielen tausend Jahren wurden diese Tiere in [[Namibia]] in den Fels geritzt. Man nennt solche Bilder [[Höhlenmalerei|Felszeichnungen]] oder Felsgravuren.]]
Eine Zeichnung ist ein Bild, das meist nur aus Linien und Strichen besteht. Dazu kann der Zeichner unterschiedliche Werkzeuge benutzen: [[Bleistift]]e oder Buntstifte, [[Feder|Zeichenfedern]], [[Kugelschreiber]] oder spitze Pinsel. Eigentlich alles, womit man Striche auf [[Papier]] machen kann. Aber auch, wenn man Linien in den Untergrund ritzt, kann eine Zeichnung entstehen. Die ältesten Zeichnungen der Menschheit sind [[Höhlenmalerei|Felsbilder]], die so gemacht wurden. Manche sind mehr als 20.000 Jahre alt.
Eine Zeichnung ist ein Bild, das meist nur aus Linien und Strichen besteht. Dazu kann der Zeichner unterschiedliche Werkzeuge benutzen: [[Bleistift]]e oder Buntstifte, [[Feder|Zeichenfedern]], [[Kugelschreiber]] oder spitze Pinsel. Eigentlich alles, womit man Striche auf [[Papier]] machen kann. Aber auch, wenn man Linien in den Untergrund ritzt, kann eine Zeichnung entstehen. Die ältesten Zeichnungen der Menschheit sind [[Höhlenmalerei|Felsbilder]], die so gemacht wurden. Manche sind mehr als 20.000 Jahre alt.



Version vom 2. März 2020, 22:49 Uhr

Diese Löwen hat ein niederländischer Künstler 1980 gezeichnet. Die Zeichnung besteht nur aus schwarzen und grauen Strichen auf weißem Papier, sie ist eine Schwarz-Weiß-Zeichnung.
In dieser farbigen Zeichnung von 1909 erzeugen zarte Linien den Eindruck von Flächen. Diese scheinen sanft gewölbt zu sein, zum Beispiel an der Schulter und im Gesicht der Frau.
Vor vielen tausend Jahren wurden diese Tiere in Namibia in den Fels geritzt. Man nennt solche Bilder Felszeichnungen oder Felsgravuren.

Eine Zeichnung ist ein Bild, das meist nur aus Linien und Strichen besteht. Dazu kann der Zeichner unterschiedliche Werkzeuge benutzen: Bleistifte oder Buntstifte, Zeichenfedern, Kugelschreiber oder spitze Pinsel. Eigentlich alles, womit man Striche auf Papier machen kann. Aber auch, wenn man Linien in den Untergrund ritzt, kann eine Zeichnung entstehen. Die ältesten Zeichnungen der Menschheit sind Felsbilder, die so gemacht wurden. Manche sind mehr als 20.000 Jahre alt.

Zeichnungen sind nicht immer schwarz-weiß. Bei einer farbigen Zeichnung haben die Linien unterschiedliche Farben. Manchmal werden die Striche auch nur ganz leicht gezeichnet. Wenn viele davon dicht nebeneinander oder übereinander liegen, sieht es fast aus wie eine farbige Fläche. Aber in jedem Fall besteht das Bild aus Strichen, und die Farben wurden vor der Benutzung nicht gemischt. Werden Farben gemischt und mit einem Pinsel aufgetragen, entsteht keine Zeichnung, sondern ein Gemälde. Manchmal kann man auch gar nicht sicher entscheiden, ob ein Bild eine Zeichnung oder ein Gemälde ist.

Meist denkt man beim Wort Zeichnung an Zeichnungen in der Kunst. Diese Zeichnungen werden von Künstlern gemacht. Oft machen Künstler erst eine Zeichnung von etwas, bevor sie ein Gemälde davon malen. Eine solche Zeichnung nennt man eine Skizze. Bei Comics werden erst Schwarz-Weiß-Zeichnungen gemacht, danach werden diese oft ausgemalt. So werden auch die einzelnen Bilder von Zeichentrick-Filmen hergestellt.

Gibt es auch Zeichnungen, die keine Kunst sind?

Die meisten Kinder überall auf der Welt zeichnen gerne. Sie legen los, sobald man ihnen Papier und Stifte gibt. Kleinkinder kritzeln etwas, später machen sie Strichmännchen. Ältere Kinder können Menschen, Tiere und Landschaften darstellen. So haben auch die berühmtesten Künstler einmal angefangen. Diese Kinderzeichnungen können hübsch aussehen, man zählt sie aber nicht zur Kunst.

Es gibt auch Zeichnungen, die gar nichts mit Kunst zu tun haben. Zum Beispiel müssen Zeichnungen angefertigt werden, wenn etwas hergestellt oder gebaut werden soll. Bevor eine Maschine hergestellt werden kann, muss man von allen Teilen der Maschine sehr genaue Zeichnungen machen. Solche Zeichnungen heißen „technische Zeichnungen“. Bevor ein Haus gebaut werden kann, zeichnet ein Bauzeichner einen genauen Plan von allen Zimmern, von den Wänden, Fenstern, Türen, Leitungen und so weiter.

Früher haben technische Zeichner und Bauzeichner ihre Zeichnungen von Hand gemacht. Das Papier befestigten sie dazu auf einem großen Brett, und an einem Gelenk war ein drehbares Lineal. Damit konnte man gerade Linien ziehen und genaue Winkel zeichnen. Heute werden solche Zeichnungen am Computer gemacht und mit großen Druckern ausgedruckt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Zeichnung findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.