Maniok: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Kategorie:Tiere und Natur“ durch „Kategorie:Tiere und Natur “) |
K (Textersetzung - „Stärke“ durch „Stärke“) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Der Maniokstrauch wird eineinhalb bis fünf [[Meter]] hoch. Er hat mehrere längliche Wurzeln. Jede von ihnen wird 3 bis 15 [[Meter|Zentimeter]] dick und 15 Zentimeter bis einen Meter lang. So eine einzelne Wurzel kann also zehn [[Kilogramm]] schwer werden. | Der Maniokstrauch wird eineinhalb bis fünf [[Meter]] hoch. Er hat mehrere längliche Wurzeln. Jede von ihnen wird 3 bis 15 [[Meter|Zentimeter]] dick und 15 Zentimeter bis einen Meter lang. So eine einzelne Wurzel kann also zehn [[Kilogramm]] schwer werden. | ||
Die Maniokwurzeln sind innen ähnlich wie [[Kartoffel]]n. Sie enthalten viel [[Wasser]] und viel Stärke. Sie sind also ein gutes [[Ernährung|Nahrungsmittel]]. Roh sind sie allerdings [[Gift|giftig]]. Man muss die Knollen zuerst schälen, zerreiben und in Wasser einweichen. Dann kann man die Masse auspressen, trocknen lassen und im Ofen rösten. So entsteht ein grobes [[Mehl]], das man noch feiner mahlen kann. Dieses Maniokmehl kann man ganz ähnlich brauchen wie unser [[Weizen]]mehl. | Die Maniokwurzeln sind innen ähnlich wie [[Kartoffel]]n. Sie enthalten viel [[Wasser]] und viel [[Kohlenhydrate|Stärke]]. Sie sind also ein gutes [[Ernährung|Nahrungsmittel]]. Roh sind sie allerdings [[Gift|giftig]]. Man muss die Knollen zuerst schälen, zerreiben und in Wasser einweichen. Dann kann man die Masse auspressen, trocknen lassen und im Ofen rösten. So entsteht ein grobes [[Mehl]], das man noch feiner mahlen kann. Dieses Maniokmehl kann man ganz ähnlich brauchen wie unser [[Weizen]]mehl. | ||
Um das Jahr 1500 lernten die [[Europa|europäischen]] Eroberer den Maniok kennen. Sie ernährten sich und ihre [[Sklave]]n damit. [[Portugal|Portugiesen]] sowie entlaufene Sklaven brachten die Maniokpflanze nach Afrika. Von dort aus verbreitete sich der Maniok nach Asien. | Um das Jahr 1500 lernten die [[Europa|europäischen]] Eroberer den Maniok kennen. Sie ernährten sich und ihre [[Sklave]]n damit. [[Portugal|Portugiesen]] sowie entlaufene Sklaven brachten die Maniokpflanze nach Afrika. Von dort aus verbreitete sich der Maniok nach Asien. |
Version vom 3. Oktober 2019, 15:37 Uhr
Maniok ist eine Pflanze, deren Wurzeln man essen kann. Maniok kommt ursprünglich aus Südamerika oder Mittelamerika. Inzwischen hat er sich ausgebreitet und wird auch in Afrika und Asien angebaut.
Der Maniokstrauch wird eineinhalb bis fünf Meter hoch. Er hat mehrere längliche Wurzeln. Jede von ihnen wird 3 bis 15 Zentimeter dick und 15 Zentimeter bis einen Meter lang. So eine einzelne Wurzel kann also zehn Kilogramm schwer werden.
Die Maniokwurzeln sind innen ähnlich wie Kartoffeln. Sie enthalten viel Wasser und viel Stärke. Sie sind also ein gutes Nahrungsmittel. Roh sind sie allerdings giftig. Man muss die Knollen zuerst schälen, zerreiben und in Wasser einweichen. Dann kann man die Masse auspressen, trocknen lassen und im Ofen rösten. So entsteht ein grobes Mehl, das man noch feiner mahlen kann. Dieses Maniokmehl kann man ganz ähnlich brauchen wie unser Weizenmehl.
Um das Jahr 1500 lernten die europäischen Eroberer den Maniok kennen. Sie ernährten sich und ihre Sklaven damit. Portugiesen sowie entlaufene Sklaven brachten die Maniokpflanze nach Afrika. Von dort aus verbreitete sich der Maniok nach Asien.
In vielen Ländern Afrikas ist der Maniok heute das wichtigste Nahrungsmittel, vor allem unter der ärmeren Bevölkerung. Teilweise werden auch Tiere damit gefüttert. Das Land, das auf der ganzen Welt am meisten Maniok anbaut, ist heute das afrikanische Land Nigeria.
Zeichnung einer Maniokpflanze
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Maniok findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.