Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Erfurt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} [[Kategorie:Erdkunde“ durch „{{Artikel}} [[Kategorie:Erdkunde“)
(Bilder hinzugefügt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Erfurt cathedral and severi church-2.jpg|mini|In der Erfurter [[Altstadt]] gibt es sehr viele [[Kirche]]n. Diese sind der Erfurter Dom (links) und die Severikirche. Beide sind bekannte [[Wahrzeichen]] der Stadt.]]
[[Datei:Erfurt Dom und Severikirche 2015-08.JPG|mini|In der Erfurter [[Altstadt]] gibt es sehr viele [[Kirche]]n. Diese sind der Erfurter Dom (links) und die Severikirche. Beide sind bekannte [[Wahrzeichen]] der Stadt.]]
Erfurt ist die [[Hauptstadt]] von [[Thüringen]]. Über 200.000 [[Mensch]]en leben dort. Damit ist es auch die größte [[Stadt]] in Thüringen.  
Erfurt ist die [[Hauptstadt]] von [[Thüringen]]. Über 200.000 [[Mensch]]en leben dort. Damit ist es auch die größte [[Stadt]] in Thüringen.  


Zeile 7: Zeile 7:


Heute ist Erfurt eine der wichtigsten Städte in der Mitte Deutschlands. Im Erfurter [[Bahnhof]] treffen sich viele [[Eisenbahn]]-Strecken. Außerdem hat Erfurt eine alte [[Universität]], die aus dem späten Mittelalter stammt. Sie wurde 1816 geschlossen und 1994 wieder eröffnet. Der bekannteste Student an der Erfurter Universität war [[Martin Luther]]. Außerdem hat der Kinder-[[Fernsehen|Fernsehsender]] [[KIKA]] hier seinen Sitz. Bis heute hat Erfurt das weiße [[Rad]] auf rotem Grund im [[Wappen]], das auch das Symbol von Mainz ist.  
Heute ist Erfurt eine der wichtigsten Städte in der Mitte Deutschlands. Im Erfurter [[Bahnhof]] treffen sich viele [[Eisenbahn]]-Strecken. Außerdem hat Erfurt eine alte [[Universität]], die aus dem späten Mittelalter stammt. Sie wurde 1816 geschlossen und 1994 wieder eröffnet. Der bekannteste Student an der Erfurter Universität war [[Martin Luther]]. Außerdem hat der Kinder-[[Fernsehen|Fernsehsender]] [[KIKA]] hier seinen Sitz. Bis heute hat Erfurt das weiße [[Rad]] auf rotem Grund im [[Wappen]], das auch das Symbol von Mainz ist.  
<gallery>
MartinLutherErfurt.jpg|Denkmal für [[Martin Luther]] in Erfurt
Timbered houses.jpg|Die Krämerbrücke ist ein [[Wahrzeichen]] der Stadt.
Willy Brandt Erfurt.JPG|In diesem Hotel trafen sich die Chefs von Ostdeutschland und Westdeutschland.
Figuren des Kinderfernsehens Erfurt.JPG|Einige Figuren des [[KIKA]]: Sandmännchen, Maus und Elefant
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Version vom 7. November 2018, 08:27 Uhr

In der Erfurter Altstadt gibt es sehr viele Kirchen. Diese sind der Erfurter Dom (links) und die Severikirche. Beide sind bekannte Wahrzeichen der Stadt.

Erfurt ist die Hauptstadt von Thüringen. Über 200.000 Menschen leben dort. Damit ist es auch die größte Stadt in Thüringen.

Erfurt wurde wohl im frühen Mittelalter gegründet. Im 8. Jahrhundert wurde es Sitz eines Bischofs. Im 10. Jahrhundert wurden die Bistümer von Erfurt und Mainz zusammengelegt. Bis 1806 wurde Erfurt vom Mainzer Erzbischof, der auch den König wählen durfte, regiert. Schon seit Karl dem Großen war Erfurt eine wichtige Handelsstadt und wuchs deswegen schnell. Im späten Mittelalter war sie nach Köln, Nürnberg und Magdeburg die größte Stadt im Heiligen Römischen Reich.

Von 1806 bis 1814 war Erfurt ein Fürstentum, das von Frankreich abhängig war. Zwischen 1815 und 1945 gehörte Erfurt zu Preußen und von 1945 bis 1990 zur Deutschen Demokratischen Republik. Seit der Wiedervereinigung ist Erfurt Hauptstadt von Thüringen und gehört zur Bundesrepublik Deutschland.

Heute ist Erfurt eine der wichtigsten Städte in der Mitte Deutschlands. Im Erfurter Bahnhof treffen sich viele Eisenbahn-Strecken. Außerdem hat Erfurt eine alte Universität, die aus dem späten Mittelalter stammt. Sie wurde 1816 geschlossen und 1994 wieder eröffnet. Der bekannteste Student an der Erfurter Universität war Martin Luther. Außerdem hat der Kinder-Fernsehsender KIKA hier seinen Sitz. Bis heute hat Erfurt das weiße Rad auf rotem Grund im Wappen, das auch das Symbol von Mainz ist.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Erfurt findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.