Maulwürfe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Tiere und Natur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Tiere und Natur“)
(Galerie)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Talpa europaea MHNT.jpg|mini|Ein Maulwurf]]
[[Datei:Close-up of mole.jpg|mini|Dieser Maulwurf hat sich eben aus der Erde gebuddelt.]]
Maulwürfe sind etwa 6 bis 22 Zentimeter große [[Säugetiere]]. Es gibt sie in [[Europa]], [[Asien]] und [[Nordamerika]]. Die meiste Zeit leben Maulwürfe unter der Erde. Sie brauchen deshalb nur kleine [[Auge]]n und können kaum sehen. Ihre Vorderfüße sehen aus wie Schaufeln. Damit buddeln sie Gänge unter der Erde und schieben dabei die Erde nach außen.  
Maulwürfe sind etwa 6 bis 22 Zentimeter große [[Säugetiere]]. Es gibt sie in [[Europa]], [[Asien]] und [[Nordamerika]]. Die meiste Zeit leben Maulwürfe unter der Erde. Sie brauchen deshalb nur kleine [[Auge]]n und können kaum sehen. Ihre Vorderfüße sehen aus wie Schaufeln. Damit buddeln sie Gänge unter der Erde und schieben dabei die Erde nach außen.  


Zeile 7: Zeile 7:


Die Bezeichnung „Maulwurf“ hat nichts mit dem Maul der Tiere zu tun: Sie stammt von dem alten [[Wort]] „Mull“ für eine Art von Erde. Man kann Maulwurf also mit „Erdwerfer“ [[Übersetzung|übersetzen]].
Die Bezeichnung „Maulwurf“ hat nichts mit dem Maul der Tiere zu tun: Sie stammt von dem alten [[Wort]] „Mull“ für eine Art von Erde. Man kann Maulwurf also mit „Erdwerfer“ [[Übersetzung|übersetzen]].
<gallery>
Talpa europaea MHNT.jpg|Ein Maulwurf
Taupe MHNT.OST.1997.45.jpg|Das [[Skelett]] zeigt deutlich die großen Vorderpfoten.
Maulwurf (Talpa).jpg|Mauswürfe sieht man in der [[Natur]] höchst selten.
Krtek1.jpg|Weit öfter begegnen wir den Mauswurfhügeln auf einer Wiese.
</gallery>


{{Artikel}}  
{{Artikel}}  
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Version vom 24. Januar 2018, 19:40 Uhr

Dieser Maulwurf hat sich eben aus der Erde gebuddelt.

Maulwürfe sind etwa 6 bis 22 Zentimeter große Säugetiere. Es gibt sie in Europa, Asien und Nordamerika. Die meiste Zeit leben Maulwürfe unter der Erde. Sie brauchen deshalb nur kleine Augen und können kaum sehen. Ihre Vorderfüße sehen aus wie Schaufeln. Damit buddeln sie Gänge unter der Erde und schieben dabei die Erde nach außen.

Im Sommer kann man Maulwurfshügel auf den Wiesen entdecken. Maulwürfe haben Hunger auf Insekten, Spinnen und Regenwürmer. Mit Ihrer kleinen Rüsselnase können sie diese aufspüren.

Maulwürfe halten keinen Winterschlaf. Tiere, die in kühleren Regionen leben, ziehen sich während des Winters in tiefere Erdschichten zurück oder legen einen Nahrungsvorrat an. So hortet der Europäische Maulwurf Regenwürmer in seinen Bauen. Dabei beißt er ihnen den vorderen Teil des Körpers ab, damit sie nicht fliehen können, aber am Leben bleiben.

Die Bezeichnung „Maulwurf“ hat nichts mit dem Maul der Tiere zu tun: Sie stammt von dem alten Wort „Mull“ für eine Art von Erde. Man kann Maulwurf also mit „Erdwerfer“ übersetzen.




Zu „Maulwürfe“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.