Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Auge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Erkennungsbild am Anfang)
(Müsste noch weiter ergänzt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Menschliches Auge, wichtige Teile beschriftet.jpg|mini|Foto eines menschlichen Auges von vorn. Die Linse ist durchsichtig und sitzt hinter der Pupille. Von außen ist sie nicht zu sehen.]]
[[Datei:Menschliches Auge, wichtige Teile beschriftet.jpg|mini|Foto eines menschlichen Auges von vorn. Die Linse ist durchsichtig und sitzt hinter der Pupille. Von außen ist sie nicht zu sehen.]]
[[Datei:Auge (schematisch) vereinfachte Beschriftung.svg|mini||Das Auge eines Menschen. Die Zeichnung sieht so aus, als wenn man das Auge von der Seite aufgeschnitten hätte.]]
[[Datei:Auge (schematisch) vereinfachte Beschriftung.svg|mini||Das Auge eines Menschen. Die Zeichnung sieht so aus, als wenn man das Auge von der Seite aufgeschnitten hätte.]]
Das Auge ist ein [[Sinnesorgan]], mit dem man sehen kann. Wir Menschen haben zwei Augen. Es gibt auch ein paar Tiere, wie zum Beispiel [[Spinne]]n, die mehr Augen als wir haben und Tiere, die weniger Augen haben. Weitere Sinnesorgane sind das [[Ohr]], die [[Nase]], die [[Zunge]] und die [[Haut]].  
Das Auge ist ein [[Sinnesorgan]], mit dem man sehen kann. Die meisten [[Wirbeltiere]] haben zwei Augen, also auch wir Menschen. Es gibt auch ein paar [[Tier]]e, wie zum Beispiel [[Spinne]]n, die mehr Augen als wir haben und Tiere, die weniger Augen haben. Weitere Sinnesorgane sind das [[Ohr]], die [[Nase]], die [[Zunge]] und die [[Haut]].  


Das Auge besteht aus vielen kleinen Teilen. Eines der wichigsten Teile ist die durchsichtige Linse. Durch sie kommt das Licht in das Auge. Iris oder auch Regenbogenhaut nennt man den Teil, der von außen bunt aussieht. Der schwarze [[Kreis]] wird Pupille genannt. Die [[Netzhaut]] ist wie eine Leinwand. Auf ihr werden die Bilder, die wir sehen, verkehrt herum gezeigt. Die Bilder werden dann an das Gehirn weitergeleitet, wo diese aufgenommen und richtig gedreht werden. Das alles geht so schnell, dass wir das gar nicht merken. Ein Auge kann Dinge erkennen, [[Farbe]]n unterscheiden und Bewegungen wahrnehmen.
Das Auge besteht aus vielen kleinen Teilen. Eines der wichigsten Teile ist die durchsichtige [[Linse]]. Durch sie kommt das [[Licht]] in das Auge. Iris oder auch Regenbogenhaut nennt man den Teil, der von außen bunt aussieht. Der schwarze [[Kreis]] wird Pupille genannt.
 
Die Augenhöhle ist ein fast kugelrundes Loch. Die Wände bestehen aus [[Knochen]]. Dort drin liegt der Augapfel. Er ist gefüllt mit einem dickflüssigen Material. Der heißt Glaskörper, weil er durchsichtig ist wie [[Glas]]. Er ist ausgekleidet mit einer empfindlichen Haut, der [[Netzhaut]].
 
Die Netzhaut ist wie eine Leinwand. Auf ihr werden die Bilder, die wir sehen, verkehrt herum gezeigt. Die Netzhaut wandelt das Licht in Nervensignale um. Die werden dann an das Gehirn weitergeleitet, wo diese aufgenommen werden. Das alles geht so schnell, dass wir das gar nicht merken. Ein Auge kann Dinge erkennen, [[Farbe]]n unterscheiden und Bewegungen wahrnehmen.
 
Damit wir unsere Augen in alle Richtungen bewegen können, sind an ihnen [[Muskel|Muskeln]] angewachsen. Manche Menschen können nicht so gut oder gar nicht sehen. Das kann an [[Krankheit|Krankheiten]] liegen, die das Auge kaputt machen. Manchmal sind Augen auch schon von [[Geburt]] an beschädigt. Wenn ein Mensch gar nichts sehen kann, dann nennt man das [[Blindheit]]. Brillen helfen Menschen, die schlecht sehen, beim Sehen.


Die Augenlider und die Wimpern schützen die Augen vor [[Staub]], Schmutz und anderen schädlichen Dingen. Tränen dienen ebenfalls dem Schutz und der Versorgung des Auges. Sie waschen die Augen sozusagen sauber. Die Augenbrauen sind zum Schutz da: vor Schweiß und vor [[Wasser]], das von der Stirn tropft.
Die Augenlider und die Wimpern schützen die Augen vor [[Staub]], Schmutz und anderen schädlichen Dingen. Tränen dienen ebenfalls dem Schutz und der Versorgung des Auges. Sie waschen die Augen sozusagen sauber. Die Augenbrauen sind zum Schutz da: vor Schweiß und vor [[Wasser]], das von der Stirn tropft.


Damit wir unsere Augen in alle Richtungen bewegen können, sind an ihnen [[Muskel|Muskeln]] angewachsen. Manche Menschen können nicht so gut oder gar nicht sehen. Das kann an [[Krankheit|Krankheiten]] liegen, die das Auge kaputt machen. Manchmal sind Augen auch schon von [[Geburt]] an beschädigt. Wenn ein Mensch gar nichts sehen kann, dann nennt man das [[Blindheit]]. Brillen helfen Menschen, die schlecht sehen, beim Sehen.


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]

Version vom 19. November 2017, 20:01 Uhr

Foto eines menschlichen Auges von vorn. Die Linse ist durchsichtig und sitzt hinter der Pupille. Von außen ist sie nicht zu sehen.
Das Auge eines Menschen. Die Zeichnung sieht so aus, als wenn man das Auge von der Seite aufgeschnitten hätte.

Das Auge ist ein Sinnesorgan, mit dem man sehen kann. Die meisten Wirbeltiere haben zwei Augen, also auch wir Menschen. Es gibt auch ein paar Tiere, wie zum Beispiel Spinnen, die mehr Augen als wir haben und Tiere, die weniger Augen haben. Weitere Sinnesorgane sind das Ohr, die Nase, die Zunge und die Haut.

Das Auge besteht aus vielen kleinen Teilen. Eines der wichigsten Teile ist die durchsichtige Linse. Durch sie kommt das Licht in das Auge. Iris oder auch Regenbogenhaut nennt man den Teil, der von außen bunt aussieht. Der schwarze Kreis wird Pupille genannt.

Die Augenhöhle ist ein fast kugelrundes Loch. Die Wände bestehen aus Knochen. Dort drin liegt der Augapfel. Er ist gefüllt mit einem dickflüssigen Material. Der heißt Glaskörper, weil er durchsichtig ist wie Glas. Er ist ausgekleidet mit einer empfindlichen Haut, der Netzhaut.

Die Netzhaut ist wie eine Leinwand. Auf ihr werden die Bilder, die wir sehen, verkehrt herum gezeigt. Die Netzhaut wandelt das Licht in Nervensignale um. Die werden dann an das Gehirn weitergeleitet, wo diese aufgenommen werden. Das alles geht so schnell, dass wir das gar nicht merken. Ein Auge kann Dinge erkennen, Farben unterscheiden und Bewegungen wahrnehmen.

Damit wir unsere Augen in alle Richtungen bewegen können, sind an ihnen Muskeln angewachsen. Manche Menschen können nicht so gut oder gar nicht sehen. Das kann an Krankheiten liegen, die das Auge kaputt machen. Manchmal sind Augen auch schon von Geburt an beschädigt. Wenn ein Mensch gar nichts sehen kann, dann nennt man das Blindheit. Brillen helfen Menschen, die schlecht sehen, beim Sehen.

Die Augenlider und die Wimpern schützen die Augen vor Staub, Schmutz und anderen schädlichen Dingen. Tränen dienen ebenfalls dem Schutz und der Versorgung des Auges. Sie waschen die Augen sozusagen sauber. Die Augenbrauen sind zum Schutz da: vor Schweiß und vor Wasser, das von der Stirn tropft.





Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Auge findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.