Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Phönizier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(kat)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:PhoenicianTrade DE.svg|miniatur|Städte und Handelswege der Phönizier]]
[[Datei:PhoenicianTrade DE.svg|miniatur|Städte und Handelswege der Phönizier]]
[[Datei:Stater aus Arados.jpg|miniatur|Münze mit phönizischen Schriftzeichen und dem Bild eines Schiffes]]
[[Datei:Stater aus Arados.jpg|miniatur|Münze mit phönizischen Schriftzeichen und dem Bild eines Schiffes]]
Die Phönizier waren ein [[Volk]] im [[Altertum]]. Sie lebten im 1. Jahrtausend [[Zeitrechnung|vor Christus]] an der Ostküste des [[Mittelmeer]]es. Heute liegen dort die Länder [[Syrien]], [[Libanon]] und [[Israel]]. Hier bauten die Phönizier große Städte und fuhren mit [[Schiff]]en übers Meer, um [[Handel]] zu treiben. Sie gründeten mehrere [[Kolonie]]n entlang der [[afrika]]nischen Küste bis nach [[Spanien]]. Die wichtigste Kolonie war Karthago im heutigen [[Tunesien]].
Die Phönizier waren ein [[Volk]] im [[Altertum]]. Sie lebten im 1. Jahrtausend [[Zeitrechnung|vor Christus]] an der Ostküste des [[Mittelmeer]]es. Heute liegen dort die Länder [[Syrien]], [[Libanon]] und [[Israel]]. Hier bauten die Phönizier große Städte und fuhren mit [[Schiff]]en übers Meer, um [[Handel]] zu treiben. Sie gründeten mehrere [[Kolonie]]n entlang der [[afrika]]nischen Küste bis nach [[Spanien]]. Die wichtigste Kolonie war [[Karthago]] im heutigen [[Tunesien]].


Die Phönizier nannten sich nicht selbst so. Der [[Name]] wurde ihnen von den [[Altes Griechenland|Griechen]] gegeben. Die benannten sie nach einer wertvollen [[Farbe]], die damals nur die Phönizier herstellen konnten, dem Purpur. Das ist ein sehr dunkles Rot, wurde aus bestimmten [[Schnecken]] hergestellt und war bis ins [[Mittelalter]] wertvoller als [[Gold]]. Nur [[Kaiser]] und [[König]]e durften purpurne Kleider tragen.  
Die Phönizier nannten sich nicht selbst so. Der [[Name]] wurde ihnen von den [[Altes Griechenland|Griechen]] gegeben. Die benannten sie nach einer wertvollen [[Farbe]], die damals nur die Phönizier herstellen konnten, dem Purpur. Das ist ein sehr dunkles Rot, wurde aus bestimmten [[Schnecken]] hergestellt und war bis ins [[Mittelalter]] wertvoller als [[Gold]]. Nur [[Kaiser]] und [[König]]e durften purpurne Kleider tragen.  

Version vom 25. Februar 2021, 16:31 Uhr

Städte und Handelswege der Phönizier
Münze mit phönizischen Schriftzeichen und dem Bild eines Schiffes

Die Phönizier waren ein Volk im Altertum. Sie lebten im 1. Jahrtausend vor Christus an der Ostküste des Mittelmeeres. Heute liegen dort die Länder Syrien, Libanon und Israel. Hier bauten die Phönizier große Städte und fuhren mit Schiffen übers Meer, um Handel zu treiben. Sie gründeten mehrere Kolonien entlang der afrikanischen Küste bis nach Spanien. Die wichtigste Kolonie war Karthago im heutigen Tunesien.

Die Phönizier nannten sich nicht selbst so. Der Name wurde ihnen von den Griechen gegeben. Die benannten sie nach einer wertvollen Farbe, die damals nur die Phönizier herstellen konnten, dem Purpur. Das ist ein sehr dunkles Rot, wurde aus bestimmten Schnecken hergestellt und war bis ins Mittelalter wertvoller als Gold. Nur Kaiser und Könige durften purpurne Kleider tragen.

Die Phönizier sprachen eine semitische Sprache, die eng mit dem Hebräischen verwandt war. Sie benutzten ein Alphabet aus 22 Konsonanten, aber ohne Vokale. Aus dieser Schrift entstanden später die griechische und die lateinische Schrift, die wir heute verwenden.

Vor allem kennen wir die Phönizier als geschickte Schiffbauer und Seefahrer. Sie befuhren nicht nur das Mittelmeer, sondern auch den Atlantik bis nach Guinea. Wahrscheinlich kamen sie auch bis zu den Azoren. Manche glauben sogar, dass sie lange vor Christoph Kolumbus den Weg nach Amerika entdeckt haben. Dafür gibt es aber keine wissenschaftlichen Beweise.

Wie endeten die Kolonien der Phönizier?

Im westlichen Mittelmeer gab es nicht nur Städte der Phönizier: Auch die Römer wollten dort herrschen. Sie nannten die Phönizier Punier. Die Kriege zwischen Rom und Karthago heißen daher die Punischen Kriege. Sie fanden im im 3. und 2. Jahrhundert vor Christus statt.

Der größte karthagische Armeeführer war Hannibal. Ihm wäre es beinahe gelungen, Rom zu erobern. Am Ende gewann aber Rom und zerstörte Karthago vollständig. Die phönizischen Städte im östlichen Mittelmeer waren schon im 4. Jahrhundert vor Christus von Alexander dem Großen erobert worden.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Phönizier findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.