Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Englische Sprache: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „USA“ durch „USA“)
Zeile 9: Zeile 9:
Die Könige von England eroberten oder erbten die übrigen Teile von [[Großbritannien]]. Britische Seefahrer erkundeten und eroberten in der [[Neuzeit]] viele Städte und Länder auf anderen [[Kontinent|Kontinenten]]. So entstand das [[Britisches Weltreich|Britische Weltreich]]. Oft konnten sie es durchsetzen, dass die Menschen dort Englisch sprechen mussten. Heute lernen viele Menschen Englisch, weil es wichtig für ihren [[Beruf]] ist, weil es auf Reisen hilft, oder weil sie [[Buch|Bücher]] oder [[Film]]e auf Englisch verstehen wollen.
Die Könige von England eroberten oder erbten die übrigen Teile von [[Großbritannien]]. Britische Seefahrer erkundeten und eroberten in der [[Neuzeit]] viele Städte und Länder auf anderen [[Kontinent|Kontinenten]]. So entstand das [[Britisches Weltreich|Britische Weltreich]]. Oft konnten sie es durchsetzen, dass die Menschen dort Englisch sprechen mussten. Heute lernen viele Menschen Englisch, weil es wichtig für ihren [[Beruf]] ist, weil es auf Reisen hilft, oder weil sie [[Buch|Bücher]] oder [[Film]]e auf Englisch verstehen wollen.


Englisch gesprochen wird heute im Vereinigten Königreich, also in England und [[Schottland]], dazu auch in [[Irland]], [[Australien]] und [[Neuseeland]], [[Kanada]] und den [[USA]]. In über 50 anderen Ländern wird nebenher auch englisch gesprochen.
Englisch gesprochen wird heute im Vereinigten Königreich, also in England und [[Schottland]], dazu auch in [[Irland]], [[Australien]] und [[Neuseeland]], [[Kanada]] und den [[Vereinigte Staaten|USA]]. In über 50 anderen Ländern wird nebenher auch englisch gesprochen.


<gallery>
<gallery>
OK-button - Macro photography of a remote control.jpg|O.K. ist die [[Abkürzung]] für das englische „okay“ und bedeutet „in Ordnung“. Das versteht man fast überall.
OK-button - Macro photography of a remote control.jpg|O.K. ist die [[Abkürzung]] für das englische „okay“ und bedeutet „in Ordnung“. Das versteht man fast überall.
LOVE.jpg|Auch die englische Abkürzung für „Ich liebe dich“ wird in vielen Ländern verstanden.
LOVE.jpg|Auch die englische Abkürzung für „Ich liebe dich“ wird in vielen Ländern verstanden.
English language.png|Bei dieser Flagge für die englische Sprache wurden [[Großbritannien]] und die [[USA]] berücksichtigt, aber [[Kanada]] und [[Australien]] nicht.
English language.png|Bei dieser Flagge für die englische Sprache wurden [[Großbritannien]] und die [[Vereinigte Staaten|USA]] berücksichtigt, aber [[Kanada]] und [[Australien]] nicht.
Origins of English PieChart.svg|Die meisten englischen [[Wort|Wörter]] kommen aus dem [[Lateinische Sprache|Lateinischen]] und dem [[Französische Sprache|Französischen]].  
Origins of English PieChart.svg|Die meisten englischen [[Wort|Wörter]] kommen aus dem [[Lateinische Sprache|Lateinischen]] und dem [[Französische Sprache|Französischen]].  
</gallery>
</gallery>

Version vom 2. Juni 2020, 18:12 Uhr

Der typische rote Bus in London – mit Fahrtziel und einer Werbe-Aufschrift in englischer Sprache.
██ In diesen Ländern ist heute englisch die erste Sprache.
██ Dort wird neben einer anderen Sprache auch englisch gesprochen und geschrieben.

Die englische Sprache ist eine germanische Sprache. Sie ist also mit unserem Deutsch, aber auch mit Niederländisch und anderen Sprachen verwandt. Englisch wird in vielen Ländern gesprochen, als Muttersprache oder als Fremdsprache. Nur die chinesischen Sprachen werden von noch mehr Menschen gesprochen.

Um das Jahr 450 nach Christus zogen neue Einwohner nach England, wo bislang Kelten wohnten. Diese Sachsen, Angeln und Jüten kamen aus Gegenden, die heute in Norddeutschland und in Dänemark liegen. Nach den Angeln erhielt auch eine Gegend in England ihren neuen Namen, Anglia. Daher kommt schließlich auch der Name für England und das Englische. Noch heute redet man beispielsweise vom Angelsächsischen Raum, wenn man die Länder meint, in denen Englisch geredet wird.

Dieses Altenglische war noch sehr ähnlich den Sprachen, wie sie in Norddeutschland gesprochen wurden. Aber im Laufe des frühen Mittelalters zogen Menschen aus Nordeuropa nach England, also aus Skandinavien. So veränderte sich das Englische. Außerdem hatten einige dieser Menschen lange Zeit in Nordfrankreich gelebt. In wenigen Jahrhunderten nahm Englisch viele skandinavische und französische Wörter auf.

Die Könige von England eroberten oder erbten die übrigen Teile von Großbritannien. Britische Seefahrer erkundeten und eroberten in der Neuzeit viele Städte und Länder auf anderen Kontinenten. So entstand das Britische Weltreich. Oft konnten sie es durchsetzen, dass die Menschen dort Englisch sprechen mussten. Heute lernen viele Menschen Englisch, weil es wichtig für ihren Beruf ist, weil es auf Reisen hilft, oder weil sie Bücher oder Filme auf Englisch verstehen wollen.

Englisch gesprochen wird heute im Vereinigten Königreich, also in England und Schottland, dazu auch in Irland, Australien und Neuseeland, Kanada und den USA. In über 50 anderen Ländern wird nebenher auch englisch gesprochen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Englische Sprache findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.