Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Ljubljana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Einwohner“ durch „Einwohner“)
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ljubljana from the Castle.JPG|thumb|Dieses Bild zeigt das moderne Ljubljana mit den [[Alpen]] im Hintergrund. Der [[Fotografie|Fotograf]] steht auf der Burg.]]
[[Datei:Ljubljana from the Castle.JPG|mini|Dieses Bild zeigt das moderne Ljubljana mit den [[Alpen]] im Hintergrund. Der [[Fotografie|Fotograf]] steht auf der Burg.]]
[[Datei:Stolnica-Ljubljana.JPG|thumb|Blick über die Stadt mit der [[Kirche|Kathedrale]] Sankt Nikolaus. Dazu gehört der Sitz des [[Bischof|Erzbischofs]].]]
[[Datei:Stolnica-Ljubljana.JPG|mini|Blick über die Stadt mit der [[Kirche|Kathedrale]] Sankt Nikolaus. Dazu gehört der Sitz des [[Bischof|Erzbischofs]].]]
Ljubljana ist die [[Hauptstadt]] von [[Slowenien]]. Auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] nennt man sie Laibach. Vor allem in [[Österreich]] nennt man sie so. Ljubljana ist die größte Stadt Sloweniens und hat knapp 300.000 [[Einwohner]]. Das sind etwa so viele wie in [[Wiesbaden]] oder in [[Graz]], aber weniger als in [[Zürich]].
Ljubljana ist die [[Hauptstadt]] von [[Slowenien]]. Auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] nennt man sie Laibach. Vor allem in [[Österreich]] nennt man sie so. Ljubljana ist die größte Stadt Sloweniens und hat knapp 300.000 [[Einwohner]]. Das sind etwa so viele wie in [[Wiesbaden]] oder in [[Graz]], aber weniger als in [[Zürich]].



Version vom 5. Januar 2021, 21:34 Uhr

Dieses Bild zeigt das moderne Ljubljana mit den Alpen im Hintergrund. Der Fotograf steht auf der Burg.
Blick über die Stadt mit der Kathedrale Sankt Nikolaus. Dazu gehört der Sitz des Erzbischofs.

Ljubljana ist die Hauptstadt von Slowenien. Auf Deutsch nennt man sie Laibach. Vor allem in Österreich nennt man sie so. Ljubljana ist die größte Stadt Sloweniens und hat knapp 300.000 Einwohner. Das sind etwa so viele wie in Wiesbaden oder in Graz, aber weniger als in Zürich.

Schon vor über 5.000 Jahren gab es in der Gegend der heutigen Stadt Pfahlbauten. Das waren Häuser, die im Moor auf Pfählen standen. Später bauten die Römer dort eine Festung. Danach gehörte das Gebiet zu Ostfranken, dann zum Heiligen Römischen Reich, schließlich zu Habsburg. Im 19. Jahrhundert gehörte es zum Kaisertum Österreich. Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte es zum neuen „Königreich der Serben“, im Zweiten Weltkrieg zu Italien, dann zur „Volksrepublik Slowenien“ und somit zu Jugoslawien. Im Jahr 1991 wurde Slowenien zu einem unabhängigen Staat.

In Ljubljana gibt es für Touristen viel zu sehen: Die Altstadt steht unter Denkmalschutz, es gibt viele schöne, alte Brücken, eine Burg, die National-Bibliothek und den Dom Sankt Nikolaus mit dem Sitz des Erzbischofs.

Ljubljana ist für die Wirtschaft die wichtigste Stadt Sloweniens. Dort kreuzen sich auch viele Eisenbahnlinien und Autobahnen und es gibt einen internationalen Flughafen. Die Universität ist eine der größten Europas. Zudem gibt es viele höhere Schulen und Einrichtungen für die Wissenschaft.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Ljubljana findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.