Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Atoll: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Meerestieren“ durch „Meerestieren“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Baa Atoll, Maldives - panoramio (19).jpg|mini|Hier sieht man ein paar Atolle vom [[Flugzeug]] aus. Die [[Malediven]] im [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]] bestehen aus vielen Atollen. Man kann das flachere [[Wasser]] der Lagunen durch hellere Farbe gut vom tieferen Meerwasser unterscheiden.]]
[[Datei:Manihiki Aerial.jpg|mini|Hier sieht man ein Atoll, fotografiert von einem [[Satellit]]en aus dem [[Weltall]]. Das [[Wasser]] mit der helleren Farbe ist das flachere Wasser der Lagunen. Tiefblau ist das tiefere Meereswasser.]]
[[Datei:Cocos (Keeling) Islands 2017 (10).jpg|mini|[[Strand]] mit [[Palmen]] an der Lagune eines Atolls]]
[[Datei:1 Aitutaki Tapuaetai.jpg|mini|[[Strand]] mit [[Palmen]] an der Lagune eines Atolls]]
Ein Atoll ist ein ringförmiges Riff im [[Meer]]. Ein Riff ist eine mehr oder weniger lang gestreckte Erhebung, die vom Meeresboden in Richtung Wasseroberfläche aufragt. Meistens ist ein Atoll ein [[Korallen|Korallenriff]]. Die Wasserfläche in der Mitte des Atolls ist mit dem Meer kaum oder gar nicht mehr verbunden und ziemlich flach. Man nennt das eine Lagune. Auf Atollen gibt es keine natürlichen [[Quelle|Süßwasserquellen]], nur der [[Regen]] macht sie für [[Lebewesen]] bewohnbar.


Ein Atoll ist ein ringförmiges Riff im [[Meer]]. Ein Riff ist eine mehr oder weniger lang gestreckte Erhebung, die vom Meeresboden in Richtung Wasseroberfläche aufragt. Meistens ist ein Atoll ein [[Korallen|Korallenriff]]. Die Wasserfläche in der Mitte des Atolls ist mit dem Meer kaum oder gar nicht mehr verbunden und relativ flach. Man nennt das eine Lagune. Auf Atollen gibt es keine natürlichen Süßwasserquellen, nur der [[Niederschlag|Regen]] macht sie für [[Leben|Lebewesen]] bewohnbar.
So ein Korallenriff entsteht in [[Tropen|tropischen]] Meeren aus den [[Skelett]]en von ganz besonderen [[Meerestiere]]n, den [[Korallen]]. Sie sind sehr klein, aber sie bilden zusammen riesige [[Kolonie]]n. Ihre Skelette werden zu [[Kalk]]stein und wachsen jahrhundertelang. Anders als andere Korallenriffe, sind Atolle ringförmig, weil sie um eine [[Vulkan|Vulkaninsel]] herum entstehen.


So ein Korallenriff entsteht in [[Tropen|tropischen]] Meeren aus den [[Skelett]]en von ganz besonderen [[Tiere|Meerestieren]], den Korallen. Sie sind sehr klein, aber sie bilden zusammen riesige [[Kolonie]]n, die durch ihre zu Kalkstein werdenden Skelette im Laufe vieler [[Jahrhundert]]e immer weiter wachsen können. Atolle sind im Gegensatz zu anderen Korallenriffs ringförmig, weil um eine [[Vulkan||Vulkaninsel]] herum entstehen.
Viele Atolle auf der [[Erde]] sind gefährdet, wenn der [[Meeresspiegel]] wegen der [[Klimaerwärmung]] weiter ansteigt. Sie würden nämlich überschwemmt, weil sich ihre Oberfläche nur knapp über Meereshöhe befindet.
 
Viele Atolle auf der [[Erde]] sind gefährdet, wenn der Meeresspiegel infolge der [[Klimaerwärmung]] weiter ansteigt. Sie würden nämlich überschwemmt, weil sich ihre Oberfläche nur knapp über Meereshöhe befindet.


==Wie entstehen Atolle?==
==Wie entstehen Atolle?==
Zu Beginn lässt ein Vulkanausbruch im tropischen Meer eine Insel entstehen. Die jungen, erloschenen Vulkaninseln bilden den Untergrund für Korallenriffe, die sich im warmen Meerwasser am Inselrand bilden. Wenn die Insel mit der [[Zeit]] langsam absinkt, dann entsteht zwischen Insel und Riff eine Lagune. Nach dem endgültigen Absinken der Insel hat sich schließlich ein Atoll gebildet. Irgendwann wird auch das Atoll wieder von Meerwasser abgetragen werden. Diese Entstehung hat der [[Forschung|Naturforscher]] [[Charles Darwin]] herausgefunden.
Zu Beginn lässt ein [[Vulkan]]ausbruch im tropischen Meer eine Insel entstehen. Die junge, erloschene Vulkaninsel bildet den Untergrund für ein Korallenriff, das sich im warmen Meerwasser am Inselrand bildet. Wenn die Insel mit der [[Zeit]] langsam absinkt, dann entsteht zwischen Insel und Riff eine Lagune. Nach dem endgültigen Absinken der Insel, hat sich schließlich ein Atoll gebildet. Irgendwann wird auch das Atoll wieder von Meerwasser abgetragen werden. Diese Entstehung hat der [[Forschung|Naturforscher]] [[Charles Darwin]] herausgefunden.
 
Das dauert alles natürlich sehr lange. Solche Atolle entstehen über [[Jahrhundert]]e. Man kann auf der Welt viele Atolle in verschiedenen Entwicklungsstufen finden. Aber immer nur in warmen tropischen Meeren, weil nur dort die Korallenriffe entstehen können. Vor allem im [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und im [[Indischer Ozean|Indischen Ozean)) gibt es Atolle. Ein Staat, der nur aus Atollen besteht, sind die [[Malediven]].


Das dauert alles natürlich sehr lange. Solche Atolle entstehen über [[Jahrhundert]]e. Man kann auf der Welt viele Atolle in verschiedenen Entwicklungsstufen finden. Aber immer nur in warmen [[Tropen|tropischen]] Meeren, weil nur dort Korallenriffe entstehen können. Vor allem im [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und im [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]] gibt es Atolle. Die [[Malediven]] sind ein [[Staat]], der nur aus Atollen besteht..


<gallery>
<gallery>
Zeile 19: Zeile 17:
Atoll forming-Barrier reef.png|Wenn die Insel langsam versinkt, dann bildet sich zwischen Insel und Riff eine flache Lagune.
Atoll forming-Barrier reef.png|Wenn die Insel langsam versinkt, dann bildet sich zwischen Insel und Riff eine flache Lagune.
Atoll forming-Atoll.png|Das ringförmige Atoll mit Lagune in der Mitte bleibt übrig, wenn die Insel ganz versunken ist.
Atoll forming-Atoll.png|Das ringförmige Atoll mit Lagune in der Mitte bleibt übrig, wenn die Insel ganz versunken ist.
</gallery>
</gallery>


{{Entwurf}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Erdkunde]]

Aktuelle Version vom 21. November 2022, 22:48 Uhr

Hier sieht man ein Atoll, fotografiert von einem Satelliten aus dem Weltall. Das Wasser mit der helleren Farbe ist das flachere Wasser der Lagunen. Tiefblau ist das tiefere Meereswasser.
Strand mit Palmen an der Lagune eines Atolls

Ein Atoll ist ein ringförmiges Riff im Meer. Ein Riff ist eine mehr oder weniger lang gestreckte Erhebung, die vom Meeresboden in Richtung Wasseroberfläche aufragt. Meistens ist ein Atoll ein Korallenriff. Die Wasserfläche in der Mitte des Atolls ist mit dem Meer kaum oder gar nicht mehr verbunden und ziemlich flach. Man nennt das eine Lagune. Auf Atollen gibt es keine natürlichen Süßwasserquellen, nur der Regen macht sie für Lebewesen bewohnbar.

So ein Korallenriff entsteht in tropischen Meeren aus den Skeletten von ganz besonderen Meerestieren, den Korallen. Sie sind sehr klein, aber sie bilden zusammen riesige Kolonien. Ihre Skelette werden zu Kalkstein und wachsen jahrhundertelang. Anders als andere Korallenriffe, sind Atolle ringförmig, weil sie um eine Vulkaninsel herum entstehen.

Viele Atolle auf der Erde sind gefährdet, wenn der Meeresspiegel wegen der Klimaerwärmung weiter ansteigt. Sie würden nämlich überschwemmt, weil sich ihre Oberfläche nur knapp über Meereshöhe befindet.

Wie entstehen Atolle?

Zu Beginn lässt ein Vulkanausbruch im tropischen Meer eine Insel entstehen. Die junge, erloschene Vulkaninsel bildet den Untergrund für ein Korallenriff, das sich im warmen Meerwasser am Inselrand bildet. Wenn die Insel mit der Zeit langsam absinkt, dann entsteht zwischen Insel und Riff eine Lagune. Nach dem endgültigen Absinken der Insel, hat sich schließlich ein Atoll gebildet. Irgendwann wird auch das Atoll wieder von Meerwasser abgetragen werden. Diese Entstehung hat der Naturforscher Charles Darwin herausgefunden.

Das dauert alles natürlich sehr lange. Solche Atolle entstehen über Jahrhunderte. Man kann auf der Welt viele Atolle in verschiedenen Entwicklungsstufen finden. Aber immer nur in warmen tropischen Meeren, weil nur dort Korallenriffe entstehen können. Vor allem im Pazifischen Ozean und im Indischen Ozean gibt es Atolle. Die Malediven sind ein Staat, der nur aus Atollen besteht..




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Atoll findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.