Konstantin der Große: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Symbol“ durch „Symbol“) |
Admin2 (Diskussion | Beiträge) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Constantine multiple CdM Beistegui 233.jpg|thumb|Eine Goldmünze aus dem Jahr 313 [[Zeitrechnung|nach Christus]]. Es zeigt Konstantin | [[Datei:Constantine multiple CdM Beistegui 233.jpg|thumb|Eine [[Münze|Goldmünze]] aus dem Jahr 313 [[Zeitrechnung|nach Christus]]. Es zeigt Konstantin vor dem [[Römische Götter|Gott]] Sol Invictus. Der war damals bei den [[Soldat]]en beliebt. Erst nach der „Schlacht an der Milvischen Brücke“ war Konstantin für [[Jesus]].]] | ||
Konstantin der Große war ein [[Kaiser]] im Alten Rom. Er lebte zu einer Zeit, als das [[Römisches Reich|Römische Reich]] langsam endete und der [[ | Konstantin der Große war ein [[Kaiser]] im Alten Rom. Er lebte zu einer Zeit, als das [[Römisches Reich|Römische Reich]] langsam endete und der [[Osten|östlich]]e Teil davon zum [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]] wurde. Er machte die Stadt Byzanz im [[Osten]] des Reiches zur neuen [[Hauptstadt]] und nannte sie nach sich: Konstantinopel. Heute kennen wir sie als [[Istanbul]]. Wichtig ist Konstantin vor allem, weil er dem [[Christentum]] zum Durchbruch verholfen hat. | ||
Sein eigentlicher römischer Name war Flavius Valerius Constantinus. Er wurde etwa um das Jahr 280 [[Zeitrechnung|nach Christus]] geboren, das genaue Jahr ist nicht bekannt. Wie sein Vater war Konstantin erfolgreich in der [[Armee]]. Er erhielt auch eine gute Bildung. | Sein eigentlicher römischer [[Name]] war Flavius Valerius Constantinus. Er wurde etwa um das Jahr 280 [[Zeitrechnung|nach Christus]] [[Geburt|geboren]], das genaue Jahr ist nicht bekannt. Wie sein Vater war Konstantin erfolgreich in der [[Armee]]. Er erhielt auch eine gute Bildung. | ||
Damals hatte das Römische Reich vier Kaiser. Dadurch sollte verhindert werden, dass ein einziger Herrscher zu viel Macht erhielt. Konstantins Vater war einer der vier. Als er starb, fanden seine Soldaten: Der Sohn Konstantin soll jetzt Kaiser sein, und zwar für das ganze Reich. Konstantin gelang es, die übrigen Kaiser zu besiegen. | Damals hatte das Römische Reich vier Kaiser. Dadurch sollte verhindert werden, dass ein einziger Herrscher zu viel Macht erhielt. Konstantins Vater war einer der vier. Als er starb, fanden seine Soldaten: Der Sohn Konstantin soll jetzt Kaiser sein, und zwar für das ganze Reich. Konstantin gelang es, die übrigen Kaiser zu besiegen. | ||
Vor so einer Schlacht hatte Konstantin angeblich seinen Soldaten befohlen, dass sie ein bestimmtes Zeichen auf ihre | Vor so einer Schlacht hatte Konstantin angeblich seinen Soldaten befohlen, dass sie ein bestimmtes Zeichen auf ihre [[Schild]]e malen. Das ist das Labarum oder Chi-Rho-[[Symbol]]. Es steht für [[Jesus]]. Nach dem Sieg soll Konstantin geglaubt haben, dass der Sieg am Christus-Zeichen gelegen habe. | ||
Konstantin und der andere Kaiser, den es noch kurz gab, gaben im Jahr 312 nach Christus bekannt: Die [[Religion]]en im Reich sollen frei sein. Das bedeutete, dass Christen nicht mehr verfolgt werden sollten. Konstantin machte also aus dem Christentum noch nicht die alleinige Religion des Reiches, das geschah erst viel später. Aber Konstantin selbst ließ sich [[Taufe|taufen]], kurz vor seinem Tod im Jahr 337 nach Christus. Die Veränderung in der Religion, die er eingeleitet hat, nennt man die „Konstantinische Wende“. | Konstantin und der andere Kaiser, den es noch kurz gab, gaben im Jahr 312 nach Christus bekannt: Die [[Religion]]en im Reich sollen frei sein. Das bedeutete, dass Christen nicht mehr verfolgt werden sollten. Konstantin machte also aus dem Christentum noch nicht die alleinige Religion des Reiches, das geschah erst viel später. Aber Konstantin selbst ließ sich [[Taufe|taufen]], kurz vor seinem Tod im Jahr 337 nach Christus. Die Veränderung in der Religion, die er eingeleitet hat, nennt man die „Konstantinische Wende“. | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:0 Gaius Flavius Valerius Constantinus - Palatino.JPG| | Datei:0 Gaius Flavius Valerius Constantinus - Palatino.JPG|Der [[Kopf]] einer [[Statue]] aus [[Bronze]] von Konstantin, aus der damaligen Zeit | ||
Datei:Campitelli - 010218 campidoglio cortile dei conservatori 1.JPG|Diese Reste gehören zu einer Statue von Konstantin, die 12 Meter hoch war. | Datei:Campitelli - 010218 campidoglio cortile dei conservatori 1.JPG|Diese Reste gehören zu einer Statue von Konstantin, die 12 [[Meter]] hoch war. | ||
Datei:Simple Labarum2.svg|Das Labarum: Es besteht aus zwei [[Griechische Schrift|griechischen Buchstaben]] und ist eine [[Abkürzung]] für den | Datei:Simple Labarum2.svg|Das Labarum: Es besteht aus zwei [[Griechische Schrift|griechischen Buchstaben]] und ist eine [[Abkürzung]] für den [[Name]]n Christus. | ||
Datei:Constantine I Hagia Sophia.jpg|Ein [[Mosaik]] in der [[Hagia Sophia]]: Der Kaiser mit einem Modell der Stadt Konstantinopel. | Datei:Constantine I Hagia Sophia.jpg|Ein [[Mosaik]] in der [[Hagia Sophia]]: Der [[Kaiser]] mit einem [[Modell]] der [[Stadt]] Konstantinopel. | ||
</gallery> | </gallery> | ||
{{Artikel}} | {{Artikel|mini=ja}} | ||
[[Kategorie:Bekannte Leute]] | [[Kategorie:Bekannte Leute]] | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] |
Aktuelle Version vom 4. September 2023, 22:20 Uhr
Konstantin der Große war ein Kaiser im Alten Rom. Er lebte zu einer Zeit, als das Römische Reich langsam endete und der östliche Teil davon zum Byzantinischen Reich wurde. Er machte die Stadt Byzanz im Osten des Reiches zur neuen Hauptstadt und nannte sie nach sich: Konstantinopel. Heute kennen wir sie als Istanbul. Wichtig ist Konstantin vor allem, weil er dem Christentum zum Durchbruch verholfen hat.
Sein eigentlicher römischer Name war Flavius Valerius Constantinus. Er wurde etwa um das Jahr 280 nach Christus geboren, das genaue Jahr ist nicht bekannt. Wie sein Vater war Konstantin erfolgreich in der Armee. Er erhielt auch eine gute Bildung.
Damals hatte das Römische Reich vier Kaiser. Dadurch sollte verhindert werden, dass ein einziger Herrscher zu viel Macht erhielt. Konstantins Vater war einer der vier. Als er starb, fanden seine Soldaten: Der Sohn Konstantin soll jetzt Kaiser sein, und zwar für das ganze Reich. Konstantin gelang es, die übrigen Kaiser zu besiegen.
Vor so einer Schlacht hatte Konstantin angeblich seinen Soldaten befohlen, dass sie ein bestimmtes Zeichen auf ihre Schilde malen. Das ist das Labarum oder Chi-Rho-Symbol. Es steht für Jesus. Nach dem Sieg soll Konstantin geglaubt haben, dass der Sieg am Christus-Zeichen gelegen habe.
Konstantin und der andere Kaiser, den es noch kurz gab, gaben im Jahr 312 nach Christus bekannt: Die Religionen im Reich sollen frei sein. Das bedeutete, dass Christen nicht mehr verfolgt werden sollten. Konstantin machte also aus dem Christentum noch nicht die alleinige Religion des Reiches, das geschah erst viel später. Aber Konstantin selbst ließ sich taufen, kurz vor seinem Tod im Jahr 337 nach Christus. Die Veränderung in der Religion, die er eingeleitet hat, nennt man die „Konstantinische Wende“.
Auch seine Mutter Helena wurde eine Christin. Noch als alte Frau soll sie nach Jerusalem gepilgert sein. Dort hat sie der Legende nach das Grab und sogar das Kreuz von Jesus gefunden. Die Grabeskirche in Jerusalem stammt aus dieser Zeit. Helena gilt den Katholiken und Orthodoxen als Heilige.
Diese Reste gehören zu einer Statue von Konstantin, die 12 Meter hoch war.
Das Labarum: Es besteht aus zwei griechischen Buchstaben und ist eine Abkürzung für den Namen Christus.
Ein Mosaik in der Hagia Sophia: Der Kaiser mit einem Modell der Stadt Konstantinopel.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Konstantin der Große findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.