Honig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „|thumb“ durch „|mini“)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bienen auf Honigwabe.jpg|mini|Bienen auf einer teilweise abgedeckelten Honigwabe.]]
[[Datei:Biene 80a.jpg|mini|Ein Bild von einer Biene, ganz von nahe: Sie saugt an einem Tropfen Honing. Bienen sammeln den [[Nektar]] in einem Magen, wo er schon etwas in Richtung Honig verarbeitet wird. Daher könnte man Honig auch Bienenkotze nennen.]]
Honig ist ein Produkt von [[Bienen]]. Sie stellen ihn aus Nektar oder Honigtau her, der aus den [[Blüte]]n von [[Pflanzen]] stammt. Sie lagern ihn in Bienenwaben aus Wachs. Dann verschließen sie die Waben mit einem Wachsdeckel. Den Honig brauchen sie im [[Winter]], um nicht zu verhungern.  
Honig ist ein Produkt von [[Bienen]]. Sie stellen ihn aus [[Nektar]] oder Honigtau her, der aus den [[Blüte]]n von [[Pflanzen]] stammt. Sie lagern ihn in Bienenwaben aus [[Wachs]]. Dann verschließen sie die Waben mit einem Wachsdeckel. Den Honig brauchen sie im [[Winter]], um nicht zu [[Hunger|verhungern]].  


Honig wird oft geraubt: [[Bären]] machen sich über die Bienenstöcke her. Durch ihr dickes Fell nützen die Stacheln der Bienen nichts. Die Bienen müssen dann wegfliegen und einen neuen Bienenstock errichten.
Honig wird oft geraubt: [[Bären]] machen sich über die Bienenstöcke her. Durch ihr dickes [[Fell]] nützen die Stacheln der Bienen nichts. Die Bienen müssen dann wegfliegen und einen neuen Bienenstock errichten.


Auch [[Mensch]]en nutzen Honig schon seit vielen Tausend Jahren. Schon in der [[Steinzeit]] gab es „Honigjäger“. Die Menschen merkten schnell, dass man die Bienen mit Rauch vertreiben und dann mehr oder weniger in Ruhe den Stock plündern kann.
Auch [[Mensch]]en nutzen Honig schon seit vielen Tausend Jahren. Schon in der [[Steinzeit]] gab es „Honigjäger“. Die Menschen merkten schnell, dass man die Bienen mit [[Rauch]] vertreiben und dann mehr oder weniger in Ruhe den Stock plündern kann.


Im [[Altertum]], von den [[Altes Rom|alten Römern]] bis nach dem [[Mittelalter]] war Honig das wichtigste Süßungsmittel, da es noch keinen Zucker gab. Die Römer benutzten ihn vor allem häufig zum Backen. Wer es sich im Mittelalter leisten konnte, süßte damit den eher sauren Wein.
Im [[Altertum]], von den [[Altes Rom|alten Römern]] bis nach dem [[Mittelalter]] war Honig das wichtigste Süßungsmittel, da es noch keinen Zucker gab. Die Römer benutzten ihn vor allem häufig zum Backen. Wer es sich im Mittelalter leisten konnte, süßte damit den eher sauren Wein.
Zeile 10: Zeile 10:
Auch heute wird noch viel Honig gegessen: Über eine [[Million]] Tonnen, also über eine Milliarde [[Kilogramm]] wird im [[Jahr]] hergestellt. Wir essen ihn vor allem als Brotaufstrich.  
Auch heute wird noch viel Honig gegessen: Über eine [[Million]] Tonnen, also über eine Milliarde [[Kilogramm]] wird im [[Jahr]] hergestellt. Wir essen ihn vor allem als Brotaufstrich.  


==Was macht der Imker?==
==Was machen Imker?==
[[Datei:TianguisTonaltecas078.jpg|mini|Dieser Imker schabt frischen Honig samt dem Wachs in Gläser. Selbst das Wachs soll für die Menschen gesund sein.]]
[[Datei:TianguisTonaltecas078.jpg|mini|Dieser Imker schabt frischen Honig samt dem Wachs in Gläser. Selbst das Wachs soll für die Menschen gesund sein.]]
Den Bienenzüchter nennt man Imker. Er sorgt dafür, dass es den Bienen gut geht, damit er viel Honig ernten kann. Damit sie schneller vorwärtskommen, gibt er ihnen vorgefertigte Wachsplatten in Holzkästen. Auf diesen Platten bauen die Bienen die Waben auf. So brauchen sie weniger Zeit für den Wabenbau und konzentrieren sich auf das Sammeln von Nektar und auf die Pflege der Jungtiere.
Den Bienenzüchter nennt man Imker. Er sorgt dafür, dass es den Bienen gut geht, damit er viel Honig ernten kann. Damit sie schneller vorwärtskommen, gibt er ihnen vorgefertigte Wachsplatten in Holzkästen. Auf diesen Platten bauen die Bienen die Waben auf. So brauchen sie weniger Zeit für den Wabenbau und konzentrieren sich auf das Sammeln von [[Nektar]] und auf die Pflege der Jungtiere. Das Wachs für den Bau der Waben stellen sie selber her: Sie haben dazu besondere Drüsen an ihrem [[Bauch]]. Diese [[Organ]]e können Wachs herstellen.


Als Lohn holt sich der Imker die fertigen Waben aus dem Bienenstock. Er entfernt die Wachsschicht oben und gibt die Waben in eine Schleudermaschine. Die Waben werden solange geschleudert, bis der ganze Honig rausgeflossen ist. Nun wird er noch in [[Glas|Gläser]]n abgefüllt.
Als Lohn holt sich der Imker die fertigen Waben aus dem Bienenstock. Er entfernt die Wachsschicht oben und gibt die Waben in eine Schleudermaschine. Die Waben werden solange geschleudert, bis der ganze Honig rausgeflossen ist. Nun wird er noch in [[Glas|Gläser]]n abgefüllt.


Das zweite Produkt ist das Wachs. Daraus haben die Menschen schon im Mittelalter ihre Kerzen gezogen oder gegossen. Wachskerzen duften nicht nur gut, sondern sie rußen auch nicht.
Imker sorgen auch für Wachs. Daraus haben die Menschen schon im Mittelalter ihre Kerzen gezogen oder gegossen. Wachskerzen duften nicht nur gut, sondern sie rußen auch nicht.
 
Damit die Bienen im Winter nicht verhungern, muss ihnen der Imker einen Ersatz geben. Weil Honig viel [[Zucker]] enthält, bietet sich dickes Zuckerwasser an. Den Zucker kann der Imker billig einkaufen, den Honig teuer verkaufen.
Damit die Bienen im Winter nicht [[Hunger|verhungern]], muss ihnen der Imker einen Ersatz geben. Weil Honig viel [[Zucker]] enthält, bietet sich dickes Zuckerwasser an. Den Zucker kann der Imker billig einkaufen, den Honig teuer verkaufen.
 
<gallery>
<gallery>
File:Extractor Beekeeping.jpg|Hier wird der Honig aus einer Wabe geholt.
Datei:Extractor Beekeeping.jpg|Hier wird der Honig aus einer Wabe geholt.
File:Miels d'Alsace agriculture biologique.jpg|Honig aus dem Elsass, einer Gegend in [[Frankreich]]
File:Apis mellifera carnica worker honeycomb 2.jpg|Biene auf einer Honigwabe
File:Texas State Fair honey.jpg|Ein Sammler von Honiggläsern zeigt hier einige Stücke aus seiner Sammlung.
Datei:Texas State Fair honey.jpg|Ein Sammler von Honiggläsern zeigt hier einige Stücke aus seiner Sammlung.
File:Gaufre au miel.jpg|Honig auf eine Waffel geträufelt
File:Honey kurtsik.jpg|Hier fließt Honig auf ein Brot.
Datei:Birno Birnenhonig.jpg|„Birnenhonig“ ist gar kein Honig, sondern Sirup, also aus Früchten gemacht.
Datei:Birno Birnenhonig.jpg|„Birnenhonig“ ist gar kein Honig, sondern Sirup, also aus Früchten gemacht.
File:Sugar sold as honey 001.jpg|Dies ist Rohrzucker, den man geformt hat. Außerdem hat man ihm Honiggeschmack gegeben.
</gallery>
</gallery>
{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Essen und Trinken]]
[[Kategorie:Essen und Trinken]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Aktuelle Version vom 6. Mai 2024, 19:51 Uhr

Ein Bild von einer Biene, ganz von nahe: Sie saugt an einem Tropfen Honing. Bienen sammeln den Nektar in einem Magen, wo er schon etwas in Richtung Honig verarbeitet wird. Daher könnte man Honig auch Bienenkotze nennen.

Honig ist ein Produkt von Bienen. Sie stellen ihn aus Nektar oder Honigtau her, der aus den Blüten von Pflanzen stammt. Sie lagern ihn in Bienenwaben aus Wachs. Dann verschließen sie die Waben mit einem Wachsdeckel. Den Honig brauchen sie im Winter, um nicht zu verhungern.

Honig wird oft geraubt: Bären machen sich über die Bienenstöcke her. Durch ihr dickes Fell nützen die Stacheln der Bienen nichts. Die Bienen müssen dann wegfliegen und einen neuen Bienenstock errichten.

Auch Menschen nutzen Honig schon seit vielen Tausend Jahren. Schon in der Steinzeit gab es „Honigjäger“. Die Menschen merkten schnell, dass man die Bienen mit Rauch vertreiben und dann mehr oder weniger in Ruhe den Stock plündern kann.

Im Altertum, von den alten Römern bis nach dem Mittelalter war Honig das wichtigste Süßungsmittel, da es noch keinen Zucker gab. Die Römer benutzten ihn vor allem häufig zum Backen. Wer es sich im Mittelalter leisten konnte, süßte damit den eher sauren Wein.

Auch heute wird noch viel Honig gegessen: Über eine Million Tonnen, also über eine Milliarde Kilogramm wird im Jahr hergestellt. Wir essen ihn vor allem als Brotaufstrich.

Was machen Imker?

Dieser Imker schabt frischen Honig samt dem Wachs in Gläser. Selbst das Wachs soll für die Menschen gesund sein.

Den Bienenzüchter nennt man Imker. Er sorgt dafür, dass es den Bienen gut geht, damit er viel Honig ernten kann. Damit sie schneller vorwärtskommen, gibt er ihnen vorgefertigte Wachsplatten in Holzkästen. Auf diesen Platten bauen die Bienen die Waben auf. So brauchen sie weniger Zeit für den Wabenbau und konzentrieren sich auf das Sammeln von Nektar und auf die Pflege der Jungtiere. Das Wachs für den Bau der Waben stellen sie selber her: Sie haben dazu besondere Drüsen an ihrem Bauch. Diese Organe können Wachs herstellen.

Als Lohn holt sich der Imker die fertigen Waben aus dem Bienenstock. Er entfernt die Wachsschicht oben und gibt die Waben in eine Schleudermaschine. Die Waben werden solange geschleudert, bis der ganze Honig rausgeflossen ist. Nun wird er noch in Gläsern abgefüllt.

Imker sorgen auch für Wachs. Daraus haben die Menschen schon im Mittelalter ihre Kerzen gezogen oder gegossen. Wachskerzen duften nicht nur gut, sondern sie rußen auch nicht.

Damit die Bienen im Winter nicht verhungern, muss ihnen der Imker einen Ersatz geben. Weil Honig viel Zucker enthält, bietet sich dickes Zuckerwasser an. Den Zucker kann der Imker billig einkaufen, den Honig teuer verkaufen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Honig findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.