Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Kanalisation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} [[Kategorie:Wissenschaft und Technik“ durch „{{Artikel}} [[Kategorie:Wissenschaft und Technik“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Berlin gullydeckel lagois-seibert 20050208 p1000307.jpg|mini|Durch solche Gitter am Straßenrand läuft das Regenwasser in die Kanalisation.]]
[[Datei:Berlin gullydeckel lagois-seibert 20050208 p1000307.jpg|mini|Durch solche Gitter am [[Straße]]nrand läuft das [[Regen]]wasser in die Kanalisation.]]
[[Datei:Lindley.jpg|mini|Manche Abwasserkanäle sind so groß, dass man darin aufrecht gehen kann. Dieser Kanal in [[Prag]] wurde vor über hundert Jahren gebaut.]]
Wenn wir auf die [[Toilette]] gehen, uns die [[Hände]] waschen oder duschen, entsteht schmutziges Abwasser. Es fließt durch Rohre aus dem [[Haus]]. Wenn es regnet, sammelt sich das [[Wasser]] am Straßenrand und fließt dort durch besondere Öffnungen in die Kanalisation. Das ist ein Netz aus kleinen und großen Rohren und [[Kanal|Kanälen]] unter der [[Erdboden|Erde]]. Darin wird alles Abwasser gesammelt und zur [[Kläranlage]] geleitet. Dort wird das schmutzige Wasser wieder so gereinigt, dass man es in einen [[Fluss]] leiten kann.


Wenn wir auf die [[Toilette]] gehen, uns die [[Hand|Hände]] waschen oder duschen, entsteht schmutziges Abwasser. Es fließt durch Rohre aus dem [[Haus]]. Und wenn es regnet, sammelt sich das [[Wasser]] am Straßenrand und fließt dort durch besondere Öffnungen in die Kanalisation. Das ist ein Netz aus kleinen und großen Rohren und [[Kanal|Kanälen]] unter der Erde. Darin wird alles Abwasser einer [[Stadt]] gesammelt und zum Klärwerk geleitet. Im Klärwerk wird das schmutzige Wasser wieder so gereinigt, dass man es am Ende wieder neu benutzen kann.
[[Datei:Lindley.jpg|mini|Manche Abwasserkanäle sind so groß, dass man darin aufrecht gehen kann. Dieser [[Kanal]] wurde vor über hundert [[Jahr]]en gebaut.]]  
 
Schon die alten [[Römer]] hatten eine Kanalisation. Später vergaß man diese [[Erfinder|Erfindung]] aber wieder. Im [[Mittelalter]] schüttete man das Schmutzwasser und anderen [[Abfall]] einfach auf die Straße oder in den nächsten Fluss. Weil im Abwasser [[Bakterien]] leben, von denen man [[Krankheit|krank]] werden kann, starben damals viele [[Mensch]]en an der [[Pest]] oder der [[Cholera]]. Im 18. und 19. [[Jahrhundert]] begann man deshalb wieder Kanalisationen zu bauen, zuerst in großen Städten wie [[Wien]], [[London]] und [[Hamburg]].  
Schon die alten [[Römer]] hatten eine Kanalisation. Später vergaß man diese [[Erfinder|Erfindung]] aber wieder. Im [[Mittelalter]] schüttete man das Schmutzwasser und anderen Abfall einfach auf die Straße oder in den nächsten [[Fluss]]. Weil im Abwasser [[Bakterien]] leben, von denen man krank werden kann, starben damals viele [[Mensch]]en an der [[Pest]] oder der Cholera. Im 18. und 19. [[Jahrhundert]] begann man daher wieder Kanalisationen zu bauen, zuerst in großen Städten wie [[Wien]], [[London]] und [[Hamburg]].  


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 11. Mai 2024, 14:38 Uhr

Durch solche Gitter am Straßenrand läuft das Regenwasser in die Kanalisation.

Wenn wir auf die Toilette gehen, uns die Hände waschen oder duschen, entsteht schmutziges Abwasser. Es fließt durch Rohre aus dem Haus. Wenn es regnet, sammelt sich das Wasser am Straßenrand und fließt dort durch besondere Öffnungen in die Kanalisation. Das ist ein Netz aus kleinen und großen Rohren und Kanälen unter der Erde. Darin wird alles Abwasser gesammelt und zur Kläranlage geleitet. Dort wird das schmutzige Wasser wieder so gereinigt, dass man es in einen Fluss leiten kann.

Manche Abwasserkanäle sind so groß, dass man darin aufrecht gehen kann. Dieser Kanal wurde vor über hundert Jahren gebaut.

Schon die alten Römer hatten eine Kanalisation. Später vergaß man diese Erfindung aber wieder. Im Mittelalter schüttete man das Schmutzwasser und anderen Abfall einfach auf die Straße oder in den nächsten Fluss. Weil im Abwasser Bakterien leben, von denen man krank werden kann, starben damals viele Menschen an der Pest oder der Cholera. Im 18. und 19. Jahrhundert begann man deshalb wieder Kanalisationen zu bauen, zuerst in großen Städten wie Wien, London und Hamburg.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kanalisation findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.