Sechseläuten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Sechselaeuten.jpg|mini|Diesem Böögg wird schon bald der Kopf explodieren. Wenn es schnell geht, soll es einen schönen [[Sommer]] geben.]]
[[Datei:Sechselaeuten.jpg|thumb|Diesem Böögg wird schon bald der Kopf explodieren. Wenn es schnell geht, soll es einen schönen [[Sommer]] geben.]]
Das Sechseläuten ist eines der größten Volksfeste der [[Schweiz]]. Es findet jeden [[Frühling]] immer am dritten Montag im April in [[Zürich]] statt. Der [[Tradition|Brauch]] kommt aus dem [[Mittelalter]] und es geht dabei darum, den [[Winter]] zu vertreiben.


Das Sechseläuten ist eines der größten Volksfeste der [[Schweiz]]. Es findet jeden [[Frühling]] immer am dritten Montag im April in [[Zürich]] statt. Der Brauch kommt aus dem [[Mittelalter]] und es geht dabei darum, den [[Winter]] zu vertreiben.  
Das Wichtigste ist der der „Böögg“. Das ist eine Art [[Schneemann]] aus Holzwolle und [[Papier]]. Außerdem stecken Knallkörper darin. Er steht auf einem großen Platz in [[Zürich]] auf einem hohen Haufen aus aufgeschichteten Ästen.  


Im Zentrum steht der „Böögg“. Das ist eine Art [[Schneemann]] aus Holzwolle und [[Papier]]. Zusätzlich ist er mit Knallkörpern gefüllt. Er steht auf einem großen Platz in [[Zürich]] auf einem hohen Haufen aus aufgeschichteten Ästen.
Wenn die [[Glocke]] der Grossmünsterkirche abends 6 Uhr schlägt, wird der Haufen angezündet. Die Flammen züngeln dann hinauf bis zum Böögg. Wenn sie diesen erreichen, fressen sie ihn an und die Knallkörper beginnen zu explodieren. Wenn der [[Kopf]] explodiert, wird die [[Uhr]] abgelesen. Je schneller der Böögg explodiert, desto schöner soll der [[Sommer]] werden. Falls dies stimmt, ist es jedoch eher Zufall.
 
Wenn die Glocke der Grossmünsterkirche abends 6 Uhr schlägt, wird der Haufen angezündet. Die Flammen züngeln dann hinauf bis zum Böögg. Wenn sie diesen erreichen, fressen sie ihn an und die Knallkörper beginnen zu explodieren. Wenn der [[Kopf]] explodiert, wird die [[Uhr]] abgelesen. Je schneller der Böögg explodiert, desto schöner soll der [[Sommer]] werden. Falls dies stimmt, ist es jedoch eher Zufall.


Das Fest beginnt schon am Sonntag mit dem Kinderumzug. Viele Kindergruppen tragen Kostüme aus alten Zeiten. Andere treten als [[Clown]]s, [[Indianer]] oder sonstige Gruppen auf. Viele Zuschauer stehen an den [[Straße]]n und das [[Fernsehen]] überträgt live.  
Das Fest beginnt schon am Sonntag mit dem Kinderumzug. Viele Kindergruppen tragen Kostüme aus alten Zeiten. Andere treten als [[Clown]]s, [[Indianer]] oder sonstige Gruppen auf. Viele Zuschauer stehen an den [[Straße]]n und das [[Fernsehen]] überträgt live.  


Am Montag gehen die [[Zunft|Zünfte]] auf den Umzug. Das sind Vereinigungen von [[Handwerk]]ern und ihren Meistern, wie es sie im [[Mittelalter]] gab. Die Mitglieder verkleiden sich dann so, wie die Handwerker in alten Zeiten aussahen. Manchmal verteilen sie auch etwas, was zu ihren [[Beruf]]en passt: Bei den [[Bäcker]]n sind dies Brötchen und so weiter. Dafür erhalten sie von vielen Zuschauern Blumen. Zum Schluss reiten sie auf ihren [[Pferd]]en um den brennenden Böögg.
Am Montag gehen die [[Zunft|Zünfte]] auf den Umzug. Das sind Vereine von [[Handwerk]]ern und ihren Meistern, wie es sie im [[Mittelalter]] gab. Die Mitglieder verkleiden sich dann so, wie die Handwerker in alten Zeiten aussahen. Manchmal verteilen sie auch etwas, was zu ihren [[Beruf]]en passt: Bei den [[Bäcker]]n sind dies Brötchen und so weiter. Dafür erhalten sie von vielen Zuschauern Blumen. Zum Schluss reiten sie auf ihren [[Pferde]]n um den brennenden Böögg.


==Wie ist das Fest entstanden?==
==Wie ist das Fest entstanden?==
[[Datei:Zentralbibliothek Zürich - Zürich Sechseläutenfeuer Verbrennung des Bögg - 000010359.jpg|mini|Das Sechseläuten auf einer Postkarte, etwa aus dem Jahr 1900. Der Platz trägt den Namen „Sechseläutenplatz“.]]
[[Datei:Zentralbibliothek Zürich - Zürich Sechseläutenfeuer Verbrennung des Bögg - 000010359.jpg|mini|Das Sechseläuten auf einer [[Postkarte]], etwa aus dem Jahr 1900. Der Platz trägt den Namen „Sechseläutenplatz“.]]
Das Sechseläuten hat sich aus verschiedenen Traditionen zusammengemischt. Schon vor 600 Jahren gab es „Bööggen“. Das waren vermummte Schreckgestalten, die eine Maske trugen. Sie zogen durch die Straßen und bettelten die Leute um kleine Dinge an oder trieben allerlei Unfug.
Das Sechseläuten hat sich aus verschiedenen [[Tradition]]en zusammengemischt. Schon vor 600 Jahren gab es „Bööggen“. Das waren vermummte Schreckgestalten, die eine Maske trugen. Sie zogen durch die Straßen und bettelten die Leute um kleine Dinge an oder trieben allerlei Unfug.


Im Sechseläuten stecken Gedanken von [[Karneval|Fasnacht]] oder eben der Vertreibung des Winters. Da im [[Sommer]] die Tage länger werden, konnten oder mussten die Leute abends länger arbeiten. Im Winter endete die Arbeit um 5 Uhr, im Sommer um 6 Uhr. Der erste längere Arbeitstag wurde im Frühling immer auf einen Montag gelegt.
Im Sechseläuten stecken Gedanken von [[Karneval|Fasnacht]] oder eben der Vertreibung des Winters. Da im [[Sommer]] die Tage länger werden, konnten oder mussten die Leute abends länger arbeiten. Im Winter endete die Arbeit um 5 Uhr, im Sommer um 6 Uhr. Der erste längere Arbeitstag wurde im Frühling immer auf einen Montag gelegt.


Weil die Menschen keine [[Uhr]]en hatten, richteten sie ihre Arbeitszeit nach dem Glockenschlag der Grossmünsterkirche. Wenn die Glocke erstmals um 6 Uhr zum Ende der Arbeit läutete, bedeutete dies das Ende des Winters. Deshalb wird der Böögg immer an einem Montag um 6 Uhr angezündet. Daher kommt der Name Sechseläuten.
Weil die [[Mensch]]en keine [[Uhr]]en hatten, richteten sie ihre Arbeitszeit nach dem Glockenschlag der Grossmünsterkirche. Wenn die Glocke erstmals um 6 Uhr zum Ende der Arbeit läutete, bedeutete dies das Ende des Winters. Deshalb wird der Böögg immer an einem Montag um 6 Uhr angezündet. Daher kommt der Name Sechseläuten.


<gallery>
<gallery>
2013 Sechseläuten - Böögg - Vorbereitungen durch Grün Stadt Zürich - Sechseläutenplatz 2013-04-15 13-20-40.JPG|Der Böögg wird auf den Scheiterhaufen gesetzt.
2013 Sechseläuten - Böögg - Vorbereitungen durch Grün Stadt Zürich - Sechseläutenplatz 2013-04-15 13-20-40.JPG|Der Böögg wird auf den Scheiterhaufen gesetzt.
Kinderumzug - Sechseläuten 2011 - Uraniastrasse - Lindenhofstrasse 2011-04-10 15-24-22.JPG|Kinder in Kleidern von damals
Kinderumzug - Sechseläuten 2011 - Uraniastrasse - Lindenhofstrasse 2011-04-10 15-24-22.JPG|[[Kind]]er in [[Kleidung|Kleidern]] von damals
2015 Sechseläuten - Umzug - Zunft zur Schneidern - Bürkliplatz 2015-04-13 16-48-15.JPG|Die Schneider auf ihren Pferden
2015 Sechseläuten - Umzug - Zunft zur Schneidern - Bürkliplatz 2015-04-13 16-48-15.JPG|Die Schneider auf ihren [[Pferde]]n
Sechseläuten 2010 - Limmatquai - Sicht vom Grossmünster Karlsturm IMG 6416.JPG|Viele Zuschauer am Straßenrand
Sechseläuten 2010 - Limmatquai - Sicht vom Grossmünster Karlsturm IMG 6416.JPG|Viele Zuschauer am Straßenrand
</gallery>
</gallery>
{{Artikel}}  
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 1. Juni 2024, 22:45 Uhr

Diesem Böögg wird schon bald der Kopf explodieren. Wenn es schnell geht, soll es einen schönen Sommer geben.

Das Sechseläuten ist eines der größten Volksfeste der Schweiz. Es findet jeden Frühling immer am dritten Montag im April in Zürich statt. Der Brauch kommt aus dem Mittelalter und es geht dabei darum, den Winter zu vertreiben.

Das Wichtigste ist der der „Böögg“. Das ist eine Art Schneemann aus Holzwolle und Papier. Außerdem stecken Knallkörper darin. Er steht auf einem großen Platz in Zürich auf einem hohen Haufen aus aufgeschichteten Ästen.

Wenn die Glocke der Grossmünsterkirche abends 6 Uhr schlägt, wird der Haufen angezündet. Die Flammen züngeln dann hinauf bis zum Böögg. Wenn sie diesen erreichen, fressen sie ihn an und die Knallkörper beginnen zu explodieren. Wenn der Kopf explodiert, wird die Uhr abgelesen. Je schneller der Böögg explodiert, desto schöner soll der Sommer werden. Falls dies stimmt, ist es jedoch eher Zufall.

Das Fest beginnt schon am Sonntag mit dem Kinderumzug. Viele Kindergruppen tragen Kostüme aus alten Zeiten. Andere treten als Clowns, Indianer oder sonstige Gruppen auf. Viele Zuschauer stehen an den Straßen und das Fernsehen überträgt live.

Am Montag gehen die Zünfte auf den Umzug. Das sind Vereine von Handwerkern und ihren Meistern, wie es sie im Mittelalter gab. Die Mitglieder verkleiden sich dann so, wie die Handwerker in alten Zeiten aussahen. Manchmal verteilen sie auch etwas, was zu ihren Berufen passt: Bei den Bäckern sind dies Brötchen und so weiter. Dafür erhalten sie von vielen Zuschauern Blumen. Zum Schluss reiten sie auf ihren Pferden um den brennenden Böögg.

Wie ist das Fest entstanden?

Das Sechseläuten auf einer Postkarte, etwa aus dem Jahr 1900. Der Platz trägt den Namen „Sechseläutenplatz“.

Das Sechseläuten hat sich aus verschiedenen Traditionen zusammengemischt. Schon vor 600 Jahren gab es „Bööggen“. Das waren vermummte Schreckgestalten, die eine Maske trugen. Sie zogen durch die Straßen und bettelten die Leute um kleine Dinge an oder trieben allerlei Unfug.

Im Sechseläuten stecken Gedanken von Fasnacht oder eben der Vertreibung des Winters. Da im Sommer die Tage länger werden, konnten oder mussten die Leute abends länger arbeiten. Im Winter endete die Arbeit um 5 Uhr, im Sommer um 6 Uhr. Der erste längere Arbeitstag wurde im Frühling immer auf einen Montag gelegt.

Weil die Menschen keine Uhren hatten, richteten sie ihre Arbeitszeit nach dem Glockenschlag der Grossmünsterkirche. Wenn die Glocke erstmals um 6 Uhr zum Ende der Arbeit läutete, bedeutete dies das Ende des Winters. Deshalb wird der Böögg immer an einem Montag um 6 Uhr angezündet. Daher kommt der Name Sechseläuten.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Sechseläuten findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.