Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Kilogramm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Silicon = Silizium (Silicone = Silikon)!)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Goldkey logo removed.jpg|mini|Dieser Barren aus [[Gold]] ist ein Kilogramm schwer. Kurz sagt man zum Kilogramm auch „Kilo“.]]
[[Datei:Goldkey logo removed.jpg|mini|Dieser Barren aus [[Gold]] ist ein Kilogramm schwer. Gold an sich ist viel schwerer als dieselbe Menge Eisen. Darum ist so ein Goldbarren deutlich kleiner als ein Eisenbarren, der genauso schwer ist.]]
Ein Gramm ist eine Einheit für [[Gewicht]]e. Fachleute sagen Masse anstatt Gewicht. Mit dem Gramm wird also ausgesagt, wie schwer etwas ist. Zusammen mit dem [[Meter]] ist es eine der wichtigsten Maßeinheiten überhaupt. 1000 Gramm nennt man ein Kilogramm, 1000 Kilogramm eine Tonne. Ein Gramm [[Division|geteilt durch]] 1000, also ein Tausendstel Gramm, ist ein Milligramm.
Kilogramm ist eine [[Maßeinheit]] für [[Gewicht]]e. Fachleute sagen Masse statt Gewicht. Mit dem Kilogramm wird also ausgesagt, wie schwer etwas ist. Zusammen mit dem [[Meter]] ist es eine der wichtigsten Maßeinheiten überhaupt.


Das [[Wort]] „Gramm“ selbst stammt aus dem [[Griechische Sprache|Griechischen]] und heißt eigentlich [[Buchstabe]]. Schon die [[Altes Griechenland|alten Griechen]] haben damit auch ein Gewicht bezeichnet. Im heutigen Gramm wäre das alte griechische Gramm etwa ein und ein Viertel Gramm schwer.
Abgekürzt wird das Kilogramm mit „kg“: statt fünf Kilogramm schreibt man kurz 5 kg. Ein Kilogramm sind 1000 Gramm. Der Vorsatz „Kilo“ bedeutet also 1000. Oft sagt man aber auch einfach Kilo als [[Abkürzung]] für Kilogramm, also für 1000 Gramm. 1000 Kilogramm nennt man eine Tonne. Ein Gramm [[Division|geteilt durch]] 1000, also ein Tausendstel Gramm, ist ein Milligramm.


Unser heutiges Gramm stammt aus der Zeit der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]], also um das Jahr 1800. Damals hat man gesagt: Ein [[Liter]] [[Wasser]] ist genau ein Kilogramm schwer. Ein Gefäß ist einen [[Liter]] groß, wenn es je 10 Zentimeter hoch, breit und tief ist.
Tausend Milligramm ergeben ein Gramm. Man schreibt: 1000mg = 1g. Tausend Gramm ergeben ein Kilogramm. Man schreibt: 1000g = 1kg. Tausend Kilogramm ergeben eine Tonne. Man schreibt: 1000kg = 1t.


== Woher kommen Gramm und Kilogramm? ==
Das [[Wort]] „Gramm“ selbst stammt aus dem [[Griechisch]]en und heißt eigentlich [[Buchstabe]]. Schon die [[Altes Griechenland|alten Griechen]] haben damit auch ein Gewicht bezeichnet. Das alte griechische „Gramm“ wäre heute aber etwa ein und ein Viertel Gramm schwer.
Unser heutiges Kilogramm stammt aus der Zeit der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]], also um das Jahr 1800. Damals hat man gesagt: Ein [[Liter]] [[Wasser]] ist genau ein Kilogramm schwer. Ein Gefäß ist einen [[Liter]] groß, wenn es je 10 Zentimeter hoch, breit und tief ist.
Eine alte Maßeinheit ist der Zentner. Mit diesem Wort meint man aber nicht überall dasselbe. In manchen Gebieten entspricht er hundert Kilogramm. In anderen Gebieten ergeben fünfzig Kilogramm einen Zentner. Hundert Kilogramm sind dann ein Doppelzentner.
<gallery>
<gallery>
Datei:Grave kilogram standard 1793.jpg|Ein Kilogramm-Gewicht aus [[Metall]] aus dem Jahr 1793.
Datei:Grave kilogram standard 1793.jpg|Ein Kilogramm-Gewicht aus [[Metall]] aus dem Jahr 1793.
File:Poids fonte 1 kg 01.jpg|Dieses Gewicht aus [[Eisen]] ist ebenfalls ein Kilogramm schwer.
Datei:Silicon sphere for Avogadro project.jpg|Der [[Wissenschaft]]ler zeigt einen [[Kugel|kugelrunden]] Kristall aus Silizium, der genau ein Kilogramm schwer sein soll.
Datei:Silicon sphere for Avogadro project.jpg|Der [[Wissenschaft]]ler zeigt einen [[Kugel|kugelrunden]] Kristall aus Silizium, der genau ein Kilogramm schwer sein soll.
Datei:Gram (pen cap on scale).jpg|Diese [[Stift]]kappe ist fast ein Gramm schwer, wie die Waage anzeigt.
Datei:Gram (pen cap on scale).jpg|Diese [[Stift]]kappe ist fast ein Gramm schwer, wie die [[Waage]] anzeigt.
File:Weighing scale BW 2012-01-14 16-44-55 5-01 5-07.jpg|Und diese [[Apfel|Äpfel]] wiegen zusammen ein Kilogramm.
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}  
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 9. Juni 2024, 11:40 Uhr

Dieser Barren aus Gold ist ein Kilogramm schwer. Gold an sich ist viel schwerer als dieselbe Menge Eisen. Darum ist so ein Goldbarren deutlich kleiner als ein Eisenbarren, der genauso schwer ist.

Kilogramm ist eine Maßeinheit für Gewichte. Fachleute sagen Masse statt Gewicht. Mit dem Kilogramm wird also ausgesagt, wie schwer etwas ist. Zusammen mit dem Meter ist es eine der wichtigsten Maßeinheiten überhaupt.

Abgekürzt wird das Kilogramm mit „kg“: statt fünf Kilogramm schreibt man kurz 5 kg. Ein Kilogramm sind 1000 Gramm. Der Vorsatz „Kilo“ bedeutet also 1000. Oft sagt man aber auch einfach Kilo als Abkürzung für Kilogramm, also für 1000 Gramm. 1000 Kilogramm nennt man eine Tonne. Ein Gramm geteilt durch 1000, also ein Tausendstel Gramm, ist ein Milligramm.

Tausend Milligramm ergeben ein Gramm. Man schreibt: 1000mg = 1g. Tausend Gramm ergeben ein Kilogramm. Man schreibt: 1000g = 1kg. Tausend Kilogramm ergeben eine Tonne. Man schreibt: 1000kg = 1t.

Woher kommen Gramm und Kilogramm?

Das Wort „Gramm“ selbst stammt aus dem Griechischen und heißt eigentlich Buchstabe. Schon die alten Griechen haben damit auch ein Gewicht bezeichnet. Das alte griechische „Gramm“ wäre heute aber etwa ein und ein Viertel Gramm schwer.

Unser heutiges Kilogramm stammt aus der Zeit der Französischen Revolution, also um das Jahr 1800. Damals hat man gesagt: Ein Liter Wasser ist genau ein Kilogramm schwer. Ein Gefäß ist einen Liter groß, wenn es je 10 Zentimeter hoch, breit und tief ist.

Eine alte Maßeinheit ist der Zentner. Mit diesem Wort meint man aber nicht überall dasselbe. In manchen Gebieten entspricht er hundert Kilogramm. In anderen Gebieten ergeben fünfzig Kilogramm einen Zentner. Hundert Kilogramm sind dann ein Doppelzentner.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kilogramm findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.