Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Auerochse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Beat Rüst verschob Seite Entwurf:Auerochse nach Auerochse)
K (Textersetzung - „ausgerottet“ durch „ausgerottet“)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Aurochs liferestoration.jpg|thumb|Die Zeichnung soll beim Größenvergleich helfen. Links sieht man einen männlichen Auerochsen (Stier) und in der Mitte einen Erwachsenen. Rechts ist ein weiblicher Auerochs (Kuh).]]
[[Datei: Ur-painting.jpg|mini|So sah ein Auerochse aus. Ein [[Maler]] malte ein Bild von ihm, als er noch lebte. Ein anderer Maler hat diese Zeichnung vom richtigen Bild gemacht. Das Originalbild ist verschwunden.]]
Der Auerochse war ein [[Tier]], das heute ausgestorben ist. Er war der Vorfahre der [[Rind]]er, die heute in [[Europa]], [[Asien]] und [[Afrika|Nordafrika]] leben. Ursprünglich kam er aus [[Indien]]. Im Jahr 1627 starb der letzte bekannte Auerochse in [[Polen]].


Dieses Rind war deutlich größer als die heutigen. Ein Stier konnte gegen 1000 [[Kilogramm]] schwer werden. Er wurde 160 bis 185 [[Meter|Zentimeter]] hoch, ähnlich wie ein erwachsener [[Mann]]. Die Kühe waren etwas kleiner. Ein Stier war schwarz oder schwarz braun, eine Kuh oder ein Kalb rotbraun. Auffällig waren vor allem die langen Hörner. Sie waren nach innen gebogen und nach vorne gerichtet und wurden etwa 80 Zentimeter lang.
Der Auerochse war eine besondere [[Tierart|Tierart]]. Er war verwandt mit dem [[Wisent]] und gehörte zu den [[Rinder]]n. Er lebte in [[Europa]] und [[Asien]], aber nicht in den [[Norden|nörlichen]], kalten Gebieten. Zudem lebte er im nördlichen Teil [[Afrika]]s. Vor etwa 9.000 [[Jahr]]en begannen die Menschen, wilde Auerochsen zu [[Haustier]]en umzugewöhnen. Von ihnen stammt unser [[Hausrind]] ab, eine eigene Tierart.


Die Auerochsen mochten vor allem Gegenden, in denen es feucht oder sumpfig war. Außerdem lebten sie in [[Wald|Wäldern]]. Sie fraßen krautige [[Pflanze]]n und Blätter von [[Baum|Bäumen]] und Sträuchern.  
Der Auerochse war größer als die heutigen Hausrinder. Ein Stier konnte bis zu 1000 [[Kilogramm]] schwer werden, also eine Tonne. Er wurde 160 bis 185 [[Meter|Zentimeter]] hoch, ähnlich wie ein erwachsener [[Mann]]. Die Kühe waren etwas kleiner. Ein Stier war schwarz oder schwarz-braun, eine Kuh oder ein Kalb rotbraun. Auffällig waren vor allem die langen [[Horn|Hörner]]. Sie waren nach innen gebogen und nach vorne gerichtet und wurden etwa 80 Zentimeter lang.


Später haben [[Mensch]]en versucht, neue Auerochsen zu [[Zucht|züchten]]. Sie sollten nicht nur größer, sondern auch wilder sein als heutige Rinder. Am bekanntesten sind die Heckrinder von den Brüdern Heck. Sie sollen gut im Freien leben können.
Die Auerochsen mochten vor allem Gegenden, in denen es feucht oder sumpfig war. Außerdem lebten sie in [[Wald|Wäldern]]. Sie fraßen krautige [[Pflanzen]] und [[Blätter]] von [[Baum|Bäumen]] und Sträuchern. Den Auerochsen [[Jagd|jagten]] schon die [[Steinzeit|Höhlenbewohner]]. Dies beweist eine Zeichnung in der berühmten [[Höhle]] von Lascaux in [[Frankreich]].
 
Heute ist der Auerochse [[Aussterben|ausgestorben]] oder genauer gesagt: Die [[Mensch]]en haben ihn [[Aussterben|ausgerottet]]. In [[Deutschland]] wurde der letzte Auerochse im Jahr 1470 im [[Bundesland]] [[Bayern]] erschossen. Im Jahr 1627 erlebte der letzte bekannte Auerochse dasselbe Schicksal in [[Polen]].
 
Im letzten [[Jahrhundert]] haben [[Mensch]]en versucht, wieder ursprüngliche Auerochsen zu [[Zucht|züchten]]. Das ist ihnen aber nicht richtig gelungen.


<gallery>
<gallery>
Lascaux 04.jpg|Auerochsen auf einer Höhlenmalerei
Aurochs bull.jpg|Dieses [[Skelett]] eines Auerochsen steht in einem [[Museum]] in [[Kopenhagen]].
Straßburg (DerHexer) 2010-12-20 014.jpg|Diese Auerochsen-[[Horn|Hörner]] liegen in einem Museum in [[Straßburg]].
Auerbach hck cattle I.JPG|Die Nachzüchtung der wilden Auerochsen ist nur ungefähr geglückt.
Bos primigenius map.jpg|In diesen Gebieten lebten die drei Unterarten des Auerochsen.
</gallery>
</gallery>
<!-- Diese Zeile beim Verschieben beseitigen
 
[[Kategorie:Bekannte Leute]]
{{Artikel}}
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
Diese Zeile beim Verschieben beseitigen-->
{{Entwurf}}

Aktuelle Version vom 11. Januar 2023, 16:40 Uhr

So sah ein Auerochse aus. Ein Maler malte ein Bild von ihm, als er noch lebte. Ein anderer Maler hat diese Zeichnung vom richtigen Bild gemacht. Das Originalbild ist verschwunden.

Der Auerochse war eine besondere Tierart. Er war verwandt mit dem Wisent und gehörte zu den Rindern. Er lebte in Europa und Asien, aber nicht in den nörlichen, kalten Gebieten. Zudem lebte er im nördlichen Teil Afrikas. Vor etwa 9.000 Jahren begannen die Menschen, wilde Auerochsen zu Haustieren umzugewöhnen. Von ihnen stammt unser Hausrind ab, eine eigene Tierart.

Der Auerochse war größer als die heutigen Hausrinder. Ein Stier konnte bis zu 1000 Kilogramm schwer werden, also eine Tonne. Er wurde 160 bis 185 Zentimeter hoch, ähnlich wie ein erwachsener Mann. Die Kühe waren etwas kleiner. Ein Stier war schwarz oder schwarz-braun, eine Kuh oder ein Kalb rotbraun. Auffällig waren vor allem die langen Hörner. Sie waren nach innen gebogen und nach vorne gerichtet und wurden etwa 80 Zentimeter lang.

Die Auerochsen mochten vor allem Gegenden, in denen es feucht oder sumpfig war. Außerdem lebten sie in Wäldern. Sie fraßen krautige Pflanzen und Blätter von Bäumen und Sträuchern. Den Auerochsen jagten schon die Höhlenbewohner. Dies beweist eine Zeichnung in der berühmten Höhle von Lascaux in Frankreich.

Heute ist der Auerochse ausgestorben oder genauer gesagt: Die Menschen haben ihn ausgerottet. In Deutschland wurde der letzte Auerochse im Jahr 1470 im Bundesland Bayern erschossen. Im Jahr 1627 erlebte der letzte bekannte Auerochse dasselbe Schicksal in Polen.

Im letzten Jahrhundert haben Menschen versucht, wieder ursprüngliche Auerochsen zu züchten. Das ist ihnen aber nicht richtig gelungen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Auerochse findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.