Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Frucht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Mehr}} Kategorie:Klexikon-Artikel Kategorie:Tiere und Natur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Tiere und Natur“)
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Rubus-idaeus-Raspberry.jpg|thumb|Die Himbeere ist eine Frucht wie [[Apfel|Äpfel]], [[Birne]]n, Aprikosen und viele andere.]]
[[Datei:Rubus-idaeus-Raspberry.jpg|mini|Die Himbeere ist eine Frucht wie [[Apfel|Äpfel]], [[Birne]]n, [[Aprikose]]n und viele andere.]]
Eine Frucht ist ein Teil einer [[Pflanze]]. Die Frucht entsteht aus der [[Blüte]]. In der Frucht befinden sich die [[Samen]] der Pflanze: Aus solchen Samen kann später eine neue Pflanze entstehen. Allerdings haben nicht alle Pflanzen Früchte.  
Eine Frucht ist ein Teil einer [[Pflanze]]. Die Frucht entsteht aus der [[Blüte]]. In der Frucht befinden sich die [[Samen]] der Pflanze. Aus solchen Samen kann später eine neue Pflanze entstehen. Allerdings tragen nicht alle Pflanzen Früchte. Die [[Moos]]e oder die [[Farn]]e [[Fortpflanzung|vermehren]] sich mit Sporen. Ob eine Pflanze Früchte trägt oder nicht, ist ein wichtiger Punkt bei der Einteilung in die verschiedenen [[Pflanzenarten]].


Essbare Früchte nennen wir im allgemeinen [[Obst]], doch auch einiges Gemüse wird so genannt. Manche Früchte sind von einer Hülse umgeben, wie zum Beispiel [[Erbse]]n. Andere Früchte sind saftig und haben fleischige Teile, wie der Pfirsich.
Früchte bringen der Pflanze einen Vorteil: Wenn [[Tiere]] oder [[Mensch]]en sie essen, können sie die meisten Samen nicht [[Verdauung|verdauen]]. Sie gehen also durch den [[Bauch]] und geraten mit dem [[Kot]] an einen Ort, der weit weg von der Pflanze liegen kann. So verbreiten sich die Pflanzen schneller.


Die weltweit größten Früchte bilden die Riesen-Kürbisse. In der [[Schweiz]] wurde im Jahr 2014 sogar ein [[Kürbis]] mit über einer Tonne Gewicht gezüchtet.  
Essbare Früchte nennen wir im allgemeinen [[Obst]], doch auch einiges [[Gemüse]] wird so genannt. Manche Früchte sind von einer Hülse umgeben, wie zum Beispiel [[Erbse]]n oder [[Bohne]]n. Andere Früchte sind saftig und haben fleischige Teile wie der Pfirsich. Kleine Früchte, die meist sehr [[Farbe|farbig]] und saftig sind, nennen wir meist [[Beere]]n.
 
Die größten Früchte der Welt bilden die Riesen-Kürbisse. In der [[Schweiz]] wurde im [[Jahr]] 2014 sogar ein [[Kürbis]] mit über einer [[Kilogramm|Tonne]] [[Gewicht]] geerntet.  


<Gallery>
<Gallery>
File:Theodoor Aenvanck - Still life with a Wanli kraak bowl with peeled lemons, melon, grapes, peaches, an orange, and cherries on a table draped with green velvet cloth.jpg|Vor 400 Jahren: ein [[Gemälde]] mit Früchten.
Fruits Luc Viatour.jpg|Beliebte Früchte: [[Banane]], [[Erdbeere]], [[Mandarine]], [[Orange]], Grapefruit und [[Zitrone]]
File:Alanya Market 50.jpg|Obst und Gemüse auf einem Markt in der [[Türkei]]
File:Fresh fruits and vegetables in 2020 05.jpg|Äpfel in einem [[Supermarkt]]
File:KingPumpkin.jpg|Riesenkürbisse an einem Wettbewerb
File:KingPumpkin.jpg|Riesenkürbisse an einem Wettbewerb
File:Fruits Luc Viatour.jpg|Einige beliebte Früchte: [[Banane]], [[Erdbeere]], [[Mandarine]], [[Orange]], Grapefruit und [[Zitrone]]
File:La Boqueria.JPG|Viele Früchte auf einem [[Markt]]stand in [[Barcelona]]
</Gallery>
</Gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]  
[[Kategorie:Essen und Trinken]]
[[Kategorie:Essen und Trinken]]

Aktuelle Version vom 15. Januar 2023, 00:47 Uhr

Die Himbeere ist eine Frucht wie Äpfel, Birnen, Aprikosen und viele andere.

Eine Frucht ist ein Teil einer Pflanze. Die Frucht entsteht aus der Blüte. In der Frucht befinden sich die Samen der Pflanze. Aus solchen Samen kann später eine neue Pflanze entstehen. Allerdings tragen nicht alle Pflanzen Früchte. Die Moose oder die Farne vermehren sich mit Sporen. Ob eine Pflanze Früchte trägt oder nicht, ist ein wichtiger Punkt bei der Einteilung in die verschiedenen Pflanzenarten.

Früchte bringen der Pflanze einen Vorteil: Wenn Tiere oder Menschen sie essen, können sie die meisten Samen nicht verdauen. Sie gehen also durch den Bauch und geraten mit dem Kot an einen Ort, der weit weg von der Pflanze liegen kann. So verbreiten sich die Pflanzen schneller.

Essbare Früchte nennen wir im allgemeinen Obst, doch auch einiges Gemüse wird so genannt. Manche Früchte sind von einer Hülse umgeben, wie zum Beispiel Erbsen oder Bohnen. Andere Früchte sind saftig und haben fleischige Teile wie der Pfirsich. Kleine Früchte, die meist sehr farbig und saftig sind, nennen wir meist Beeren.

Die größten Früchte der Welt bilden die Riesen-Kürbisse. In der Schweiz wurde im Jahr 2014 sogar ein Kürbis mit über einer Tonne Gewicht geerntet.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Frucht findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.