Zeitrechnung: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Erde“ durch „Erde“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Pope Gregory XIII.jpg|mini|[[Papst]] Gregor der Dreizehnte: Nach ihm ist der Kalender benannt, denn wir den gregorianischen Kalender nennen. Er stammt aus dem Jahr 1582.]] | [[Datei:Pope Gregory XIII.jpg|mini|[[Papst]] Gregor der Dreizehnte: Nach ihm ist der [[Kalender]] benannt, denn wir den gregorianischen Kalender nennen. Er stammt aus dem Jahr 1582.]] | ||
Die Zeitrechnung hilft den [[Mensch]]en dabei, den Ablauf der [[Zeit]] besser zu verstehen. Die Menschen haben die Zeit aber früher anders aufgeschrieben als heute. Wer sich für die [[Geschichte]] alter Völker interessiert, muss also manchmal eine andere Zeitrechnung lernen. | Die Zeitrechnung hilft den [[Mensch]]en dabei, den Ablauf der [[Zeit]] besser zu verstehen. Die Menschen haben die Zeit aber früher anders aufgeschrieben als heute. Wer sich für die [[Geschichte]] alter [[Völker]] interessiert, muss also manchmal eine andere Zeitrechnung lernen. | ||
Zeitrechnung bedeutet, das [[Jahr]] einzuteilen. Außerdem werden die | Zeitrechnung bedeutet, das [[Jahr]] einzuteilen. Außerdem werden die Jahre hintereinander gezählt, damit man weiß, wie lange ein Ereignis zurückliegt. Wir sagen heutzutage zum Beispiel, dass die [[Berliner Mauer]] im Jahr 1989 gefallen ist. Es muss also einen Nullpunkt geben, einen Ausgangspunkt, von dem aus man die Jahre bis 1989 zählt. | ||
== Wie kann man das Jahr einteilen? == | == Wie kann man das Jahr einteilen? == | ||
Viele alte Völker hatten einen [[Kalender]], der dem [[Mond]] folgte. Wenn der Mond einmal zugenommen und wieder abgenommen hatte, also von Neumond zu Neumond, war ein Monat vorüber. Zwölf Monate ergaben ein Jahr. Die Römer hatten ein Sonnenjahr: 365 Tage waren ein Jahr. | Viele alte Völker hatten einen [[Kalender]], der dem [[Mond]] folgte. Wenn der Mond einmal zugenommen und wieder abgenommen hatte, also von Neumond zu Neumond, war ein [[Monat]] vorüber. Zwölf Monate ergaben ein Jahr. Die Römer hatten ein Sonnenjahr: 365 Tage waren ein Jahr. | ||
Das Problem dabei: Ein Jahr ist die Zeit, die die | Das Problem dabei: Ein Jahr ist die Zeit, die die [[Erde]] braucht, um einmal um die [[Schaltjahr|Sonne]] zu kreisen. Das macht die Erde aber nicht in genau zwölf Mond-Monaten oder 365 Tagen. Dazu mussten die Menschen Lösungen finden. Außerdem wollten sie das Jahr auch in kleinere Stücke einteilen, nicht nur in Monate, sondern auch in [[Woche]]n. | ||
Der [[Römisches Reich|römische]] Herrscher [[Julius Cäsar]] hat einen Sonnenkalender eingeführt, der mit einem Schaltjahr arbeitete. In jedem vierten Jahr, dem [[Schaltjahr]], hat der Februar einen Tag mehr als sonst. Sonst wäre der Kalender zu kurz. Dieser Julianische Kalender funktionierte recht gut, das Jahr dauerte aber über elf | Der [[Römisches Reich|römische]] Herrscher [[Julius Cäsar]] hat einen Sonnenkalender eingeführt, der mit einem Schaltjahr arbeitete. In jedem vierten Jahr, dem [[Schaltjahr]], hat der Februar einen Tag mehr als sonst. Sonst wäre der Kalender zu kurz. Dieser Julianische Kalender funktionierte recht gut, das Jahr dauerte aber über elf [[Minute]]n länger als das wirkliche Sonnenjahr. | ||
In der frühen [[Neuzeit]] hatten sich bereits zehn Tage Unterschied angesammelt. Ein [[Papst]] hat | In der frühen [[Neuzeit]] hatten sich bereits zehn Tage Unterschied angesammelt. Ein [[Papst]] hat deshalb im Jahr 1582 bestimmt: Auf den 4. Oktober jenes Jahres folgte sofort der 15. Oktober. Die zehn überzähligen Tage wurden also übersprungen. Außerdem sollte es alle 400 Jahre einen Schalttag weniger geben als vorher üblich. | ||
Dieser Gregorianische Kalender gilt heute noch. Dem Papst folgten aber zunächst nur die Menschen in [[Katholische Kirche|katholischen]] Ländern, woanders zählte man noch lange Zeit nach dem alten Julianischen Kalender. In manchen Teilen Deutschlands und der Schweiz war das erst um das Jahr 1700. Zum Beispiel in [[Griechenland]] übernahm man den neuen Kalender erst im Jahr 1923. | |||
== Wonach zählt man die Jahre?== | == Wonach zählt man die Jahre?== | ||
Zeile 18: | Zeile 20: | ||
Auf diese Weise ist es aber schwierig, ein Ereignis einzuordnen, das sehr lange zurückliegt. Man muss dazu alle Herrscher kennen, die es seitdem gab, und wie lange sie regiert haben. Außerdem haben andere Länder andere Herrscher. | Auf diese Weise ist es aber schwierig, ein Ereignis einzuordnen, das sehr lange zurückliegt. Man muss dazu alle Herrscher kennen, die es seitdem gab, und wie lange sie regiert haben. Außerdem haben andere Länder andere Herrscher. | ||
Einige [[Religion]]en haben darum die Jahre seit einem wichtigen Ereignis gezählt. Bei den Juden hat jemand anhand der Bibel ausgerechnet, dass die Welt in einem bestimmten Jahr erschaffen wurde. Das Jahr 1989 ist demnach bei den Juden das Jahr 5750. Die Muslime zählen seit dem Jahr, als [[Mohammed]] in die [[Stadt]] Medina ausgezogen ist. Für sie ist das Jahr 1989 erst das Jahr 1410. | Einige [[Religion]]en haben darum die Jahre seit einem wichtigen Ereignis gezählt. Bei den [[Judentum|Juden]] hat jemand anhand der Bibel ausgerechnet, dass die Welt in einem bestimmten Jahr erschaffen wurde. Das Jahr 1989 ist demnach bei den Juden das Jahr 5750. Die Muslime zählen seit dem Jahr, als [[Mohammed]] in die [[Stadt]] Medina ausgezogen ist. Für sie ist das Jahr 1989 erst das Jahr 1410. | ||
Die Römer hatten eine Zeitrechnung, die mit der Gründung der Stadt [[Rom]] begann. Wirklich gerechnet haben sie damit aber kaum. Stattdessen zählten sie nach der Herrschaft ihrer Konsuln, den Regierungschefs. Die wurden jedes Jahr neu gewählt. | Die Römer hatten eine Zeitrechnung, die mit der Gründung der Stadt [[Rom]] begann. Wirklich gerechnet haben sie damit aber kaum. Stattdessen zählten sie nach der Herrschaft ihrer Konsuln, den Regierungschefs. Die wurden jedes Jahr neu gewählt. | ||
Zeile 24: | Zeile 26: | ||
== Woher kommt unsere Zeitrechnung?== | == Woher kommt unsere Zeitrechnung?== | ||
[[Datei:Zeitstrahlastronomie.svg|mini|Die heutige Zeitrechnung und das Jahr Null: Auf diesem Zeitstrahl sieht man oben die Jahreszählung, wie sie aussieht, wenn man mit einer Null rechnet. So machen es [[Astronomie|Astronom]]en. Ansonsten aber zählt man ohne Null: Auf das Jahr 1 v. Chr., vor Christus, folgt gleich das Jahr 1 n. Chr., nach Christus.]] | [[Datei:Zeitstrahlastronomie.svg|mini|Die heutige Zeitrechnung und das Jahr Null: Auf diesem Zeitstrahl sieht man oben die Jahreszählung, wie sie aussieht, wenn man mit einer Null rechnet. So machen es [[Astronomie|Astronom]]en. Ansonsten aber zählt man ohne Null: Auf das Jahr 1 v. Chr., vor Christus, folgt gleich das Jahr 1 n. Chr., nach Christus.]] | ||
Die [[ | Die [[Christen]] wollten die Zeit seit der Geburt von [[Jesus]] Christus zählen. Ein gelehrter [[Mönch]] im frühen [[Mittelalter]], Dionysius Exiguus, hatte sich ebenfalls die Bibel vorgenommen. Das Jahr, von dem er annahm, dass Jesus damals [[Geburt|geboren]] wurde, nannte er das Jahr Eins. Diese Zählweise verwendet man heute noch allgemein in [[Europa]] und anderen Teilen der Welt. Allerdings weiß man mittlerweile, dass Dionysius sich wohl geirrt hat und Jesus einige Jahre früher geboren wurde. | ||
Das Jahr 1989 ist demnach das Jahr 1989 „nach Christus“. Wenn etwas vorher stattgefunden hat, sagt man: „vor Christus“. Einige Menschen möchten nicht nach „christlicher“ Zeitrechnung die Jahre bezeichnen, darum sagen sie: „nach unserer Zeitrechnung“ und „vor unserer Zeitrechnung“. Gemeint ist aber dasselbe. | Das Jahr 1989 ist demnach das Jahr 1989 „nach Christus“. Wenn etwas vorher stattgefunden hat, sagt man: „vor Christus“. Einige Menschen möchten nicht nach „christlicher“ Zeitrechnung die Jahre bezeichnen, darum sagen sie: „nach unserer Zeitrechnung“ und „vor unserer Zeitrechnung“. Gemeint ist aber dasselbe. | ||
Der römische [[Kaiser]] [[Augustus]] wurde am 23. September des Jahres 63 vor Christus geboren und starb am 19. August des Jahres 14 nach Christus. Rechnet man nach, so starb er anscheinend mit 76 Jahren. Tatsächlich wurde er nur 75 Jahre alt: In der Zeit von Dionysius kannte man in Europa noch keine Null. Daher kommt vor dem Jahr Eins sofort das erste Jahr vor Christus. | Der römische [[Kaiser]] [[Augustus]] wurde am 23. September des Jahres 63 vor Christus geboren und starb am 19. August des Jahres 14 nach Christus. Rechnet man nach, so starb er anscheinend mit 76 Jahren. Tatsächlich wurde er nur 75 Jahre alt: In der Zeit von Dionysius kannte man in Europa noch keine [[Null]]. Daher kommt vor dem Jahr Eins sofort das erste Jahr vor Christus. [[Astronom]]en hingegen rechnen die Null hinzu. Bei ihnen ist vor dem Jahr Eins das Jahr Null und davor das Minus Eins, das sie „-1“ schreiben. | ||
{{ | {{Artikel|mini=ja}} | ||
[[Kategorie:Sprache und Kultur]] | [[Kategorie:Sprache und Kultur]] | ||
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] | [[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] |
Aktuelle Version vom 12. Mai 2024, 11:40 Uhr
Die Zeitrechnung hilft den Menschen dabei, den Ablauf der Zeit besser zu verstehen. Die Menschen haben die Zeit aber früher anders aufgeschrieben als heute. Wer sich für die Geschichte alter Völker interessiert, muss also manchmal eine andere Zeitrechnung lernen.
Zeitrechnung bedeutet, das Jahr einzuteilen. Außerdem werden die Jahre hintereinander gezählt, damit man weiß, wie lange ein Ereignis zurückliegt. Wir sagen heutzutage zum Beispiel, dass die Berliner Mauer im Jahr 1989 gefallen ist. Es muss also einen Nullpunkt geben, einen Ausgangspunkt, von dem aus man die Jahre bis 1989 zählt.
Wie kann man das Jahr einteilen?
Viele alte Völker hatten einen Kalender, der dem Mond folgte. Wenn der Mond einmal zugenommen und wieder abgenommen hatte, also von Neumond zu Neumond, war ein Monat vorüber. Zwölf Monate ergaben ein Jahr. Die Römer hatten ein Sonnenjahr: 365 Tage waren ein Jahr.
Das Problem dabei: Ein Jahr ist die Zeit, die die Erde braucht, um einmal um die Sonne zu kreisen. Das macht die Erde aber nicht in genau zwölf Mond-Monaten oder 365 Tagen. Dazu mussten die Menschen Lösungen finden. Außerdem wollten sie das Jahr auch in kleinere Stücke einteilen, nicht nur in Monate, sondern auch in Wochen.
Der römische Herrscher Julius Cäsar hat einen Sonnenkalender eingeführt, der mit einem Schaltjahr arbeitete. In jedem vierten Jahr, dem Schaltjahr, hat der Februar einen Tag mehr als sonst. Sonst wäre der Kalender zu kurz. Dieser Julianische Kalender funktionierte recht gut, das Jahr dauerte aber über elf Minuten länger als das wirkliche Sonnenjahr.
In der frühen Neuzeit hatten sich bereits zehn Tage Unterschied angesammelt. Ein Papst hat deshalb im Jahr 1582 bestimmt: Auf den 4. Oktober jenes Jahres folgte sofort der 15. Oktober. Die zehn überzähligen Tage wurden also übersprungen. Außerdem sollte es alle 400 Jahre einen Schalttag weniger geben als vorher üblich.
Dieser Gregorianische Kalender gilt heute noch. Dem Papst folgten aber zunächst nur die Menschen in katholischen Ländern, woanders zählte man noch lange Zeit nach dem alten Julianischen Kalender. In manchen Teilen Deutschlands und der Schweiz war das erst um das Jahr 1700. Zum Beispiel in Griechenland übernahm man den neuen Kalender erst im Jahr 1923.
Wonach zählt man die Jahre?
Vor allem denkt man beim Wort Zeitrechnung daran, wie man die Jahre zählt. Lange Zeit machte man das mit der Zeit, seit der ein Herrscher regierte. So heißt es zum Beispiel in der Bibel, dass Esther verheiratet wurde im siebten Jahr der Regierung von Ahasverus.
Auf diese Weise ist es aber schwierig, ein Ereignis einzuordnen, das sehr lange zurückliegt. Man muss dazu alle Herrscher kennen, die es seitdem gab, und wie lange sie regiert haben. Außerdem haben andere Länder andere Herrscher.
Einige Religionen haben darum die Jahre seit einem wichtigen Ereignis gezählt. Bei den Juden hat jemand anhand der Bibel ausgerechnet, dass die Welt in einem bestimmten Jahr erschaffen wurde. Das Jahr 1989 ist demnach bei den Juden das Jahr 5750. Die Muslime zählen seit dem Jahr, als Mohammed in die Stadt Medina ausgezogen ist. Für sie ist das Jahr 1989 erst das Jahr 1410.
Die Römer hatten eine Zeitrechnung, die mit der Gründung der Stadt Rom begann. Wirklich gerechnet haben sie damit aber kaum. Stattdessen zählten sie nach der Herrschaft ihrer Konsuln, den Regierungschefs. Die wurden jedes Jahr neu gewählt.
Woher kommt unsere Zeitrechnung?
Die Christen wollten die Zeit seit der Geburt von Jesus Christus zählen. Ein gelehrter Mönch im frühen Mittelalter, Dionysius Exiguus, hatte sich ebenfalls die Bibel vorgenommen. Das Jahr, von dem er annahm, dass Jesus damals geboren wurde, nannte er das Jahr Eins. Diese Zählweise verwendet man heute noch allgemein in Europa und anderen Teilen der Welt. Allerdings weiß man mittlerweile, dass Dionysius sich wohl geirrt hat und Jesus einige Jahre früher geboren wurde.
Das Jahr 1989 ist demnach das Jahr 1989 „nach Christus“. Wenn etwas vorher stattgefunden hat, sagt man: „vor Christus“. Einige Menschen möchten nicht nach „christlicher“ Zeitrechnung die Jahre bezeichnen, darum sagen sie: „nach unserer Zeitrechnung“ und „vor unserer Zeitrechnung“. Gemeint ist aber dasselbe.
Der römische Kaiser Augustus wurde am 23. September des Jahres 63 vor Christus geboren und starb am 19. August des Jahres 14 nach Christus. Rechnet man nach, so starb er anscheinend mit 76 Jahren. Tatsächlich wurde er nur 75 Jahre alt: In der Zeit von Dionysius kannte man in Europa noch keine Null. Daher kommt vor dem Jahr Eins sofort das erste Jahr vor Christus. Astronomen hingegen rechnen die Null hinzu. Bei ihnen ist vor dem Jahr Eins das Jahr Null und davor das Minus Eins, das sie „-1“ schreiben.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Zeitrechnung findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.