Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Kinderlexikon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(wieder eingefügt)
K (Textersetzung - „|miniatur|“ durch „|thumb|“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Tennis game, 17th century.jpg|mini|Ein Bild aus dem Buch von Comenius: das [[Tennis|Tennisspiel]].]]
[[Datei:TamilChildrenEncyclopedia10VolSet.jpg|thumb|Ein altes Lexikon für Kinder, in der indischen Sprache Tamil]]
Ein Kinderlexikon ist ein [[Lexikon]] für [[Kind]]er, so wie das [[Klexikon]]. So ein Nachschlagewerk soll kindgerecht sein, denn ein Lexikon für Erwachsene ist für Kinder meist zu schwierig, um es zu verstehen. Außerdem steht in einem Lexikon für Erwachsene vieles, das für Kinder langweilig ist. Kinderlexika richten sich meist an Kinder von etwa sechs bis zwölf oder vierzehn Jahren. Danach liest man ein Jugendlexikon.
Ein Kinderlexikon ist ein [[Lexikon]] für [[Kind]]er. So ein Nachschlagewerk soll kindgerecht sein, denn ein Lexikon für Erwachsene ist für Kinder meist zu schwierig, um es zu verstehen. Außerdem steht in einem Lexikon für Erwachsene vieles, das für Kinder langweilig ist. Kinderlexika richten sich meist an Kinder von etwa sechs bis zwölf oder vierzehn Jahren. Danach liest man ein Jugendlexikon.


Vielleicht das erste Kinderlexikon war der „Orbis pictoris“. Dieses Schulbuch des [[Lehrer|Lehrers]] Comenius ist vor über 350 Jahren erschienen. In 150 kleinen Kapiteln hat Comenius darin die Welt beschrieben, auf [[Lateinische Sprache|Lateinisch]] und [[Deutsche Sprache|Deutsch]], später auch in anderen [[Sprache|Sprachen]].
Vielleicht das erste Kinderlexikon war der „Orbis pictoris“. Dieses Schulbuch des [[Lehrer|Lehrers]] Comenius ist vor über 350 Jahren erschienen. In 150 kleinen Kapiteln hat Comenius darin die Welt beschrieben, auf [[Latein]]isch und [[Deutsch]], später auch in anderen [[Sprache|Sprachen]].


Erst viel später erschienen wirkliche Nachschlagewerke für Kinder, in denen man schnell etwas aufsuchen kann. Etwa um das Jahr 1900 begannen die Verlage, Kinderlexika herauszugeben. Manchmal waren es Verlage, die sich gut mit Kinderbüchern auskannten, und manchmal Verlage, die schon Lexika für Erwachsene im Angebot hatten.
Erst viel später erschienen wirkliche Nachschlagewerke für Kinder, in denen man schnell etwas aufsuchen kann. Etwa um das Jahr 1900 begannen die Verlage, Kinderlexika herauszugeben. Manchmal waren es Verlage, die sich gut mit [[Kinderbuch|Kinderbücher]]n auskannten, und manchmal Verlage, die schon Lexika für Erwachsene im Angebot hatten. Das [[Klexikon]] ist ein Kinderlexikon im [[Internet]].
 
<gallery>
{{Mehr}}
File:Tennis game, 17th century.jpg|Ein Bild aus dem Buch von Comenius: das [[Tennis|Tennisspiel]].
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
File:Frontispiz aus Benjamin Hederich, Reales Schul-Lexicon, Leipzig 1717.jpg|Vor 200 Jahren: Reales Schul-Lexicon.
File:Chodowiecki Basedow Tafel 2.jpg|Bilder für Kinder vor 250 Jahren: links, wie man einem armen Mann Essen gibt, rechts, wie Kinder sich am Tisch danebenbenehmen.
File:The Bookshelf for boys and girls Children's Book of Fact and Fancy (1912) (14586825988).jpg|Bild aus einem britischen Kinderlexikon vor etwa 100 Jahren
File:Soviet Child Encyclopedia 02.jpg|Eine Kinderenzyklopädie aus der [[Sowjetunion]]
</gallery>
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Glaube und Denken]]
[[Kategorie:Glaube und Denken]]

Aktuelle Version vom 15. Januar 2023, 01:37 Uhr

Ein altes Lexikon für Kinder, in der indischen Sprache Tamil

Ein Kinderlexikon ist ein Lexikon für Kinder. So ein Nachschlagewerk soll kindgerecht sein, denn ein Lexikon für Erwachsene ist für Kinder meist zu schwierig, um es zu verstehen. Außerdem steht in einem Lexikon für Erwachsene vieles, das für Kinder langweilig ist. Kinderlexika richten sich meist an Kinder von etwa sechs bis zwölf oder vierzehn Jahren. Danach liest man ein Jugendlexikon.

Vielleicht das erste Kinderlexikon war der „Orbis pictoris“. Dieses Schulbuch des Lehrers Comenius ist vor über 350 Jahren erschienen. In 150 kleinen Kapiteln hat Comenius darin die Welt beschrieben, auf Lateinisch und Deutsch, später auch in anderen Sprachen.

Erst viel später erschienen wirkliche Nachschlagewerke für Kinder, in denen man schnell etwas aufsuchen kann. Etwa um das Jahr 1900 begannen die Verlage, Kinderlexika herauszugeben. Manchmal waren es Verlage, die sich gut mit Kinderbüchern auskannten, und manchmal Verlage, die schon Lexika für Erwachsene im Angebot hatten. Das Klexikon ist ein Kinderlexikon im Internet.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kinderlexikon findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.