Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Lübeck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Patrick Kenel verschob Seite Entwurf:Lübeck nach Lübeck)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Lubeck panorama.JPG|thumb|Ein Blick über die Lübecker Altstadt. Hier kann man gurt die sieben Kirchtürme sehen. Die Altstadt ist eine [[Insel]], denn sie liegt zwischen zwei Armen der Trave. Sie ist Welterbe der [[Unesco]].]]
{{Infobox Lübeck}}
Lübeck ist eine [[Stadt]] im Norden von [[Deutschland]]. Sie gehört zum [[Bundesland]] [[Schleswig-Holstein]]. Über 200.000 [[Mensch]]en leben hier. Nach [[Kiel]] ist es damit die zweitgrößte Stadt in Schleswig-Holstein. Lübeck hat eine lange und wichtige [[Geschichte]] und wird oft als „[[Königin]] der [[Hanse]]“ bezeichnet. Durch Lübeck fließt der [[Fluss]] Trave.
Lübeck ist eine [[Stadt]] im [[Norden]] von [[Deutschland]]. Sie gehört zum [[Bundesland]] [[Schleswig-Holstein]]. Über 200.000 [[Mensch]]en leben hier. Nach [[Kiel]] ist es damit die zweitgrößte Stadt in Schleswig-Holstein. Lübeck hat eine lange und wichtige [[Geschichte]] und wird oft die „[[Königin]] der [[Hanse]]“ genannt. Durch Lübeck fließt der [[Fluss]] Trave.


Lübeck wurde im [[Mittelalter]] gegründet. Es wurde bald zu einem wichtigen Ort für den Handel, weil es nahe der [[Ostsee]] liegt. Zur [[Zeit]] der Hanse wuchs es schnell. Es wurde bald zum „Drehkreuz“ des Handels auf der Ostsee und zur wichtigsten Stadt in der Hanse. Im 13. [[Jahrhundert]] wurde Lübeck eine freie Reichsstadt innerhalb des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]]. Noch bis 1937 war Lübeck in Deutschland ein eigenes Land.
Lübeck wurde im [[Mittelalter]] gegründet. Es wurde bald zu einem wichtigen Ort für den Handel, weil es nahe der [[Ostsee]] liegt. Zur [[Zeit]] der Hanse wuchs die Stadt schnell und wurde schließlich die wichtigste Stadt in der Hause. Hier legten allerlei Schiffe an und transportierten Waren über die Ostsee.


Lübeck ist heute bekannt für seine Altstadt. Hier gibt es fünf große [[Kirche]]n. Sie haben sieben Türme. Deswegen hat Lübeck auch den Spitznamen „Stadt der sieben Türme“. Außerdem sind noch alte Kaufmannshäuser aus der Zeit der Hanse erhalten. Sie sind wichtige [[Wahrzeichen]] von Lübeck, genau wie die Kirchen, das [[Rathaus]] und das Holstentor, ein Tor am Rand der Altstadt. In der Altstadt gibt es viele andere alte Häuser, enge Straßen und versteckte Höfe.
Im 13. [[Jahrhundert]] wurde Lübeck eine freie Reichsstadt innerhalb des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]]. Noch bis 1937 war Lübeck ein eigenes Land in Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Lübeck einfach eine Stadt in Schleswig-Holstein.


Heute ist Lübeck ein sehr beliebtes Ziel von [[Tourismus|Touristen]]. In der Altstadt gibt es viele alte Gebäude zu sehen. In der [[Weihnachten|Weihnachtszeit]] ist in der ganzen Altstadt ein großer Weihnachtsmarkt. Auch das berühmte Lübecker Marzipan bekommt man hier. Der Ort, wo die Trave in die Ostsee mündet, heißt Travemünde. Er gehört zu Lübeck. Hierhin kommen im Sommer viele Menschen zum Baden.  
== Was gibt es in der Stadt und in der Nähe zu sehen? ==
[[Datei:Lubeck panorama.JPG|mini|Ein Blick über die Lübecker [[Altstadt]]. Hier kann man gut die sieben Kirchtürme sehen. Die Altstadt ist eine [[Insel]], denn sie liegt zwischen zwei Armen der Trave. Sie ist [[Weltkulturerbe]] der [[UNESCO]].]]
Lübeck ist heute bekannt für seine [[Altstadt]]. Hier gibt es fünf große [[Kirche]]n. Sie haben sieben Türme. Deswegen hat Lübeck auch den Spitznamen „Stadt der sieben Türme“. Außerdem sind noch alte Kaufmannshäuser aus der Zeit der Hanse erhalten. Sie sind wichtige [[Wahrzeichen]] von Lübeck, genau wie die Kirchen, das [[Rathaus]] und das [[Holstentor]], ein Tor am Rand der Altstadt. In der Altstadt gibt es viele andere alte Häuser, enge [[Straße]]n und versteckte Höfe.
 
Heute ist Lübeck ein sehr beliebtes Ziel von [[Tourist]]en. In der Altstadt gibt es viele alte Gebäude zu sehen. In der [[Weihnachten|Weihnachtszeit]] ist in der ganzen Altstadt ein großer Weihnachtsmarkt. Auch das berühmte Lübecker Marzipan bekommt man hier. Der Ort, wo die Trave in die Ostsee [[Mündung|mündet]], heißt Travemünde. Er gehört zu Lübeck. Hierhin kommen im [[Sommer]] viele Menschen zum [[Bad]]en.  


<gallery>
<gallery>
File:Holstentor in Lübeck 2015.jpg|Wichtige Sehenswürdigkeiten Lübecks: Das Holstentor in der Mitte, links die Türme der Marienkirche, rechts der Turm der Petrikirche.
Datei:Holstentor in Lübeck 2015.jpg|Wichtige [[Sehenswürdigkeit]]en Lübecks: das [[Holstentor]] in der Mitte, links die Türme der Marienkirche, rechts der [[Turm]] der Petrikirche.
File:Germany Luebeck overview north.jpg|Die Marienkirche ist eine [[Gotik|gotische]] Kirche. Sie ist die größte Kirche der Altstadt.
Datei:Germany Luebeck overview north.jpg|Die Marienkirche ist eine [[Gotik|gotische]] Kirche. Sie ist die größte Kirche der [[Altstadt]].
File:Travemunde beach.JPG|Auch das ist Lübeck: Strandkörbe am Travemünder Ostseestrand
File:View of Trave riverside, Lübeck 20191230 2.jpg|An der Untertrave
File:Rathaus Lübeck, Verbindungsgang.jpg|Ein Gang im [[Rathaus]]
File:Lübeck, Aussicht vom Turm der St.-Petri-Kirche, Große Petersgrube -- 2017 -- 0351.jpg|So eng stehen die Häuserreihen in der Altstadt oft beieinander.
Datei:Travemunde beach.JPG|Auch das ist Lübeck: Strandkörbe am Travemünder Ostseestrand
</gallery>
</gallery>
[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
 
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Lubeck]]
[[Kategorie:Erdkunde|Lubeck]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 17:09 Uhr

Klexikon K yellow.png Lübeck  
DEU Luebeck COA.svg
Wappen
Land Deutschland
Bundesland Schleswig-Holstein
Einwohnerzahl etwa 217.000
Fläche etwa 214 Quadrat­kilometer
Ober­bürgermeister Jan Lindenau
Lübeck (Deutschland)
Lübeck ({{Coordinate to Vorlage:CoordinateRR DEFAULT for maps NS =53.869722222222 EW =10.686388888889 verweis=[[:Vorlage:CoordinateLINK]]
Lübeck
Wo die Stadt in Deutschland liegt

Lübeck ist eine Stadt im Norden von Deutschland. Sie gehört zum Bundesland Schleswig-Holstein. Über 200.000 Menschen leben hier. Nach Kiel ist es damit die zweitgrößte Stadt in Schleswig-Holstein. Lübeck hat eine lange und wichtige Geschichte und wird oft die „Königin der Hanse“ genannt. Durch Lübeck fließt der Fluss Trave.

Lübeck wurde im Mittelalter gegründet. Es wurde bald zu einem wichtigen Ort für den Handel, weil es nahe der Ostsee liegt. Zur Zeit der Hanse wuchs die Stadt schnell und wurde schließlich die wichtigste Stadt in der Hause. Hier legten allerlei Schiffe an und transportierten Waren über die Ostsee.

Im 13. Jahrhundert wurde Lübeck eine freie Reichsstadt innerhalb des Heiligen Römischen Reiches. Noch bis 1937 war Lübeck ein eigenes Land in Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Lübeck einfach eine Stadt in Schleswig-Holstein.

Was gibt es in der Stadt und in der Nähe zu sehen?

Ein Blick über die Lübecker Altstadt. Hier kann man gut die sieben Kirchtürme sehen. Die Altstadt ist eine Insel, denn sie liegt zwischen zwei Armen der Trave. Sie ist Weltkulturerbe der UNESCO.

Lübeck ist heute bekannt für seine Altstadt. Hier gibt es fünf große Kirchen. Sie haben sieben Türme. Deswegen hat Lübeck auch den Spitznamen „Stadt der sieben Türme“. Außerdem sind noch alte Kaufmannshäuser aus der Zeit der Hanse erhalten. Sie sind wichtige Wahrzeichen von Lübeck, genau wie die Kirchen, das Rathaus und das Holstentor, ein Tor am Rand der Altstadt. In der Altstadt gibt es viele andere alte Häuser, enge Straßen und versteckte Höfe.

Heute ist Lübeck ein sehr beliebtes Ziel von Touristen. In der Altstadt gibt es viele alte Gebäude zu sehen. In der Weihnachtszeit ist in der ganzen Altstadt ein großer Weihnachtsmarkt. Auch das berühmte Lübecker Marzipan bekommt man hier. Der Ort, wo die Trave in die Ostsee mündet, heißt Travemünde. Er gehört zu Lübeck. Hierhin kommen im Sommer viele Menschen zum Baden.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Lübeck findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.