Strom: Unterschied zwischen den Versionen
K (Fett und Kursiv setzen wir im Klexikon gar nicht ein. Ist aus Kindersicht nicht nötig, weil eher verwirrend oder überflüssig. Außerdem sparen wir uns Wiki-Code :)) |
(etwas überarbeitet und bebildert) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(40 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Strom | [[File:Devín Castle over Danube, 20220428 1020 5740.jpg|mini|Der Strom [[Donau]]: Hier fließt er durch die Slowakei. Der Fluss mündet schließlich in das Schwarze Meer.]] | ||
[[Kategorie: | Im Alltag gibt es viele verschiedene Ströme. Im [[Mittelalter]] bedeutete der Ausdruck Strom „schnell fließendes [[Wasser]]“. Später bedeutete er „großer [[Fluss]]“. Heute verstehen wir darunter einen Fluss, der direkt ins [[Meer]] fließt, also beispielsweise den [[Rhein]], die [[Donau]], den [[Mississippi]] oder den [[Amazonas]]. | ||
Zu einem Strom gehört, dass viele gleiche Dinge gemeinsam in dieselbe Richtung fließen. Im Fall des Rheins sind es Wassertropfen oder Wassermoleküle. Sie werden durch eine [[Kraft]] angetrieben, die man vielleicht gar nicht sieht. | |||
In der heutigen [[Umgangssprache]] denken wir beim [[Wort]] „Strom“ meistens an [[Elektrizität|elektrischen Strom]]. Da fließen eine Art Teilchen in einem Kabel gemeinsam in eine Richtung. Es sind Elektronen. Wir sehen die [[Kraft]] nicht, welche sie antreibt. Aber wir spüren sie, wenn wir versehentlich ein kaputtes Kabel berühren. Wir erleben aber auch, was der elektrische Strom bewirken kann: Der [[Herd]] wird heiß, das [[Smartphone]] wird aufgeladen und so weiter. | |||
Es gibt aber noch viele andere Ströme: die Strömung im Meer oder der Lavastrom aus einem [[Vulkan]]. Man sagt auch: „es regnet in Strömen“, wenn es ganz furchtbar gießt, oder: „die Fußballfans strömen aus dem [[Stadion]]“, wenn das Spiel zu Ende ist. | |||
Man spricht vom Datenstrom, wenn viele [[Information]]en durch ein Kabel fließen. „Streaming“ sagt man, wenn man einen Film aus dem Internet schaut. Dafür wird er nicht erst auf den eigenen Computer heruntergeladen: Die Daten für den Film „strömen“ in den eigenen Apparat, während man den Film schon schaut. | |||
<gallery> | |||
File:Pāhoehoe and Aa flows at Hawaii.jpg|Die Lava strömt vom [[Vulkan]] herab. | |||
Datei:CMS (data transfer device).jpg|Durch solche Netzwerkkabel fließen große Datenströme. | |||
File:Cerimônia de Assinatura do instrumento de Cooperação - Carasso Science Park x MCTI 02.jpg|Eine Videokonferenz. Dazu strömen Daten durch das Netz. | |||
Datei:Rain on windscreen.jpg|Ein [[Regen]] in Strömen behindert die Sicht des Autofahrers. | |||
Datei:Streetparade2013 2.JPG|Bei der Streetparade strömen die Raver durch die [[Straße]]n. | |||
File:Carmichael Garcia INNtöne 03.jpg|Bei [[Blasinstrument|Blasinstrumenten]] lässt man Luft durch das Instrument strömen. Dabei entsteht der Klang. | |||
</gallery> | |||
{{Artikel|mini=ja}} | |||
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] |
Aktuelle Version vom 29. Februar 2024, 19:27 Uhr
Im Alltag gibt es viele verschiedene Ströme. Im Mittelalter bedeutete der Ausdruck Strom „schnell fließendes Wasser“. Später bedeutete er „großer Fluss“. Heute verstehen wir darunter einen Fluss, der direkt ins Meer fließt, also beispielsweise den Rhein, die Donau, den Mississippi oder den Amazonas.
Zu einem Strom gehört, dass viele gleiche Dinge gemeinsam in dieselbe Richtung fließen. Im Fall des Rheins sind es Wassertropfen oder Wassermoleküle. Sie werden durch eine Kraft angetrieben, die man vielleicht gar nicht sieht.
In der heutigen Umgangssprache denken wir beim Wort „Strom“ meistens an elektrischen Strom. Da fließen eine Art Teilchen in einem Kabel gemeinsam in eine Richtung. Es sind Elektronen. Wir sehen die Kraft nicht, welche sie antreibt. Aber wir spüren sie, wenn wir versehentlich ein kaputtes Kabel berühren. Wir erleben aber auch, was der elektrische Strom bewirken kann: Der Herd wird heiß, das Smartphone wird aufgeladen und so weiter.
Es gibt aber noch viele andere Ströme: die Strömung im Meer oder der Lavastrom aus einem Vulkan. Man sagt auch: „es regnet in Strömen“, wenn es ganz furchtbar gießt, oder: „die Fußballfans strömen aus dem Stadion“, wenn das Spiel zu Ende ist.
Man spricht vom Datenstrom, wenn viele Informationen durch ein Kabel fließen. „Streaming“ sagt man, wenn man einen Film aus dem Internet schaut. Dafür wird er nicht erst auf den eigenen Computer heruntergeladen: Die Daten für den Film „strömen“ in den eigenen Apparat, während man den Film schon schaut.
Die Lava strömt vom Vulkan herab.
Ein Regen in Strömen behindert die Sicht des Autofahrers.
Bei der Streetparade strömen die Raver durch die Straßen.
Bei Blasinstrumenten lässt man Luft durch das Instrument strömen. Dabei entsteht der Klang.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Strom findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.