Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Amazonas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Wald“ durch „Wald“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Manaus-Amazon-NASA.jpg|mini|Aus dem [[Weltall]] sieht der Amazonas aus wie ein langes, braunes Band – diese Farbe kommt vom vielen Schlamm im Fluss. Das Wasser des Rio Negro, hier links im Bild, ist viel klarer und erscheint deshalb dunkelblau.]]
[[File:Navios da Marinha AMAZONAS (3)(1) (51215409238).jpg|mini|Der Amazonas ist so breit, dass er wie ein riesiger See aussieht . Auch große [[Schiff]]e können darauf fahren. Dieses gehört zur [[Marine]] Brasiliens.]]
Der Amazonas ist ein sehr großer [[Fluss]], der einmal quer durch [[Südamerika]] fließt, fast ganz vom Westen bis in den Osten. Er bekommt aus vielen kleinen Flüssen [[Wasser]]. Sie kommen meistens aus den Bergen der [[Anden]]. Die Mündung, wo das Flusswasser ins [[Meer]] fließt, liegt in [[Brasilien]]. Auf seinem Weg wächst der Amazonas sehr stark.  
Der Amazonas ist ein sehr großer [[Fluss]], der einmal quer durch [[Südamerika]] fließt, fast ganz vom [[Westen]] bis in den [[Osten]]. Er bekommt sein [[Wasser]] aus vielen kleinen Flüssen. Sie entspringen meistens in den [[Berg|Bergen]] der [[Anden]].  


In ihm leben viele Fische, zum Beispiel der Piranha, gesprochen: Piranja, und auch eine Delfinart. Die Umgebung des Amazonas ist sehr tropisch-heiß und flach. Ein Großteil des [[Tropen|tropischen]] Regenwaldes in Südamerika liegt an seinen Ufern.
Auf seinem Weg wächst der Amazonas sehr stark an. Im Amazonas fließt mehr Wasser als in jedem anderen Fluss der Welt, nämlich etwa 70-mal so viel wie im [[Rhein]]. Die [[Flussdelta|Mündung]], wo das Flusswasser ins [[Meer]] fließt, liegt in [[Brasilien]].  


Tief im [[Regenwald]] wohnen nur wenige [[Mensch]]en. Der [[Wald]] ist nämlich so dicht gewachsen, dass es viel Mühe macht, was zu essen anzubauen. Als die [[Europa|Europäer]] [[Kolonie]]n aufbauen wollten, war es für sie sehr schwierig im Gebiet des Amazonas. Es gab Gerüchte über eine [[Stadt]] aus [[Gold]], das „El Dorado“ tief im [[Wald]], nach der viele Europäer vergeblich gesucht haben.
[[Datei:Manaus-Amazon-NASA.jpg|mini|Aus dem [[Weltall]] sieht der Amazonas aus wie ein langes, braunes Band – diese [[Farbe]] kommt vom vielen Schlamm im [[Fluss]]. Links im Bild sieht man den Fluss Rio Negro: Sein Wasser ist viel klarer und erscheint deshalb dunkelblau. Das Weiße an diesem Fluss ist die Stadt Manaus.]]
Das Gebiet des Amazonas und seinen Nebenflüssen nennt man das Amazonasbecken. Es ist flach. Sein [[Klima]] ist tropisch-heiß. Ein Großteil des [[Tropen|tropischen]] [[Regenwald]]es in Südamerika liegt im Amazonasbecken


Die größte [[Stadt]] am Amazonas heißt Manaus. Früher war sie vor allem bekannt, weil man in der Nähe Kautschuk geerntet hat: Das fließt aus den Kautschukbäumen, wenn man sie anschneidet. Aus dieser klebrigen Masse macht man [[Gummi]], vor allem für Autoreifen. Aber auch für manche [[Kaugummi]]s benötigt man Kautschuk. Eine [[Zeit]] lang sind einige Leute sehr reich durch Kautschuk geworden, da es sehr wertvoll war und die Bäume nur am Amazonas wuchsen. Heute wachsen sie auch in anderen Regionen. Außerdem macht man [[Gummi]] heute aus [[Erdöl]].
Tief im [[Regenwald]] wohnen nur wenige [[Mensch]]en. Der [[Wald]] ist nämlich so dicht gewachsen, dass man ihn zuerst roden muss, um etwas zu essen anzubauen. Als die [[Europa|Europäer]] [[Kolonie]]n aufbauen wollten, war es für sie sehr schwierig im Gebiet des Amazonas. Es gab Gerüchte über eine [[Stadt]] aus [[Gold]], das „El Dorado“ tief im [[Wald]], nach der viele Europäer vergeblich gesucht haben.  


{{Mehr}}
Die größte [[Stadt]] am Amazonas heißt Manaus. Früher war sie vor allem bekannt, weil man in der Nähe [[Kautschuk]] geerntet hat: Der Kautschuksaft fließt aus den Kautschukbäumen, wenn man sie anschneidet. Aus dieser klebrigen Masse macht man [[Gummi]], vor allem für Autoreifen. Aber auch für [[Gummistiefel]], Regenmäntel, manche [[Kaugummi]]s und vieles andere benötigt man Kautschuk.
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
 
[[Kategorie:Erdkunde]]
==Ist die Natur im Amazonasbecken bedroht?==
Die Menschen roden immer mehr Regenwald. Sie fällen Bäume in großen Gebieten, um das wertvolle [[Holz]] zu verkaufen. Zudem wollen sie Land gewinnen. Darauf bauen sie [[Öl|Palmöl]] an oder [[Bohne|Soyabohnen]]. Von beidem wird der Großteil in die [[USA]] und nach Europa verkauft. Viele Tiere verlieren dadurch ihren Lebensraum.
 
Ein weiteres Problem sind die Goldgräber. Sie brauchen [[Quecksilber]]. Dies ist ein [[Gift|giftiges]] [[Metall|Schwermetall]], das im Boden und im Wasser bleibt. Viele seltene Fische sind deshalb vom [[Aussterben]] bedroht, so auch eine seltene [[Delfin]]art und eine besondere Seekuh.
 
<Gallery>
Vitoria regia.jpg|Seerosen mit riesigen [[Blätter]]n auf dem Amazonas
Inia geoffrensis Peruvian Amazon 2.jpg|Der Amazonasdelfin ist vom [[Aussterben]] bedroht.
Amazonian manatee.png|Ebenso diese besondere Seekuh, der Amazonas-Manati
File:Floating houses on the Amazon.jpg|Die Hütten dieses Dorfes schwimmen auf dem Amazonas.
File:Zona-Centro-Sul-Manaus.jpg|Stadtzentrum von Manaus
File:Curvas do Parque Nacional de Anavilhanas.jpg|Flusslandschaft im [[Nationalpark]] Anavilhanas
</Gallery>
 
 
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Erdkunde]]  
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Aktuelle Version vom 19. Juni 2024, 20:26 Uhr

Der Amazonas ist so breit, dass er wie ein riesiger See aussieht . Auch große Schiffe können darauf fahren. Dieses gehört zur Marine Brasiliens.

Der Amazonas ist ein sehr großer Fluss, der einmal quer durch Südamerika fließt, fast ganz vom Westen bis in den Osten. Er bekommt sein Wasser aus vielen kleinen Flüssen. Sie entspringen meistens in den Bergen der Anden.

Auf seinem Weg wächst der Amazonas sehr stark an. Im Amazonas fließt mehr Wasser als in jedem anderen Fluss der Welt, nämlich etwa 70-mal so viel wie im Rhein. Die Mündung, wo das Flusswasser ins Meer fließt, liegt in Brasilien.

Aus dem Weltall sieht der Amazonas aus wie ein langes, braunes Band – diese Farbe kommt vom vielen Schlamm im Fluss. Links im Bild sieht man den Fluss Rio Negro: Sein Wasser ist viel klarer und erscheint deshalb dunkelblau. Das Weiße an diesem Fluss ist die Stadt Manaus.

Das Gebiet des Amazonas und seinen Nebenflüssen nennt man das Amazonasbecken. Es ist flach. Sein Klima ist tropisch-heiß. Ein Großteil des tropischen Regenwaldes in Südamerika liegt im Amazonasbecken

Tief im Regenwald wohnen nur wenige Menschen. Der Wald ist nämlich so dicht gewachsen, dass man ihn zuerst roden muss, um etwas zu essen anzubauen. Als die Europäer Kolonien aufbauen wollten, war es für sie sehr schwierig im Gebiet des Amazonas. Es gab Gerüchte über eine Stadt aus Gold, das „El Dorado“ tief im Wald, nach der viele Europäer vergeblich gesucht haben.

Die größte Stadt am Amazonas heißt Manaus. Früher war sie vor allem bekannt, weil man in der Nähe Kautschuk geerntet hat: Der Kautschuksaft fließt aus den Kautschukbäumen, wenn man sie anschneidet. Aus dieser klebrigen Masse macht man Gummi, vor allem für Autoreifen. Aber auch für Gummistiefel, Regenmäntel, manche Kaugummis und vieles andere benötigt man Kautschuk.

Ist die Natur im Amazonasbecken bedroht?

Die Menschen roden immer mehr Regenwald. Sie fällen Bäume in großen Gebieten, um das wertvolle Holz zu verkaufen. Zudem wollen sie Land gewinnen. Darauf bauen sie Palmöl an oder Soyabohnen. Von beidem wird der Großteil in die USA und nach Europa verkauft. Viele Tiere verlieren dadurch ihren Lebensraum.

Ein weiteres Problem sind die Goldgräber. Sie brauchen Quecksilber. Dies ist ein giftiges Schwermetall, das im Boden und im Wasser bleibt. Viele seltene Fische sind deshalb vom Aussterben bedroht, so auch eine seltene Delfinart und eine besondere Seekuh.





Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Amazonas findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.