Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Lexikon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(versuch)
 
K (Textersetzung - „soviel wie“ durch „so viel wie“)
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein Lexikon ist etwas Geschriebenes, wo man etwas aufsuchen kann, das man wissen will. Das kann ein Buch sein, eine Reihe von Büchern, eine CD-ROM oder eine Intenetseite. Die Mehrzahl heißt Lexika. Im Lexikon stehen Informationen, die für viele Menschen interessant sind. Normalerweise beschäftigt ein Lexikon sich mit vielen unterschiedlichen Themen oder Fachgebieten, wie Kunst, Geschichte und Natur. Ein Fachlexikon hingegen beschreibt ein einziges Thema oder Fachgebiet, das ist ein Fachlexikon.  
[[Datei:Bertelsmann Lexikothek.jpg|mini|Früher hat man Lexika auf [[Papier]] gedruckt, hier die „Bertelsmann Lexikothek“ aus dem Jahr 1983. Heute sind sie meist im Internet, wie die [[Wikipedia]].]]
In einem Lexikon schlägt man nach, was man wissen will. Das Lexikon kann ein [[Buch]] sein, eine Reihe von Büchern, eine [[CD-ROM]] oder eine [[Internet]]seite wie die [[Wikipedia]] und das [[Klexikon]]. Im Lexikon stehen [[Information]]en, die für viele [[Mensch]]en interessant sind. Normalerweise beschäftigt sich ein Lexikon mit vielen unterschiedlichen [[Wissen]]sgebieten oder Fächern, wie [[Kunst]], [[Geschichte]], [[Erdkunde]] und [[Natur]]. Ein Fachlexikon hingegen beschreibt ein einziges Wissensgebiet oder wissenschaftliches Fach.


Das Wort Lexikon kommt von einem griechischen Wort her, das soviel wie "Wort" bedeutet. Die Mehrzahl ist Lexika. Ein anderer Ausdruck ist Enzyklopädie, auch das kommt aus dem Griechischen. Es ist nicht genau bekannt, was es bedeutet, aber möglicherweise hat es damit zu tun, dass es viele verschiedene Fächer gibt.
Das Wort Lexikon kommt aus dem [[Griechisch]]en und bedeutet so viel wie „[[Wort]]“. Die Mehrzahl heißt Lexika. Ein anderer Ausdruck für Lexikon ist Enzyklopädie, auch das kommt aus dem Griechischen. Es ist nicht genau bekannt, was es bedeutet, aber möglicherweise hat es damit zu tun, dass etwas von vielen verschiedenen Dingen handelt.


Viele Lexika sind nach dem Alphabet geordnet. Man sucht also nach dem Begriff über die Buchstaben, mit denen er anfängt. Es gibt aber auch Lexika, die nach den Themen geordnet sind: Zuerst alle Länder in Afrika, dann die in Amerika und so weiter. Man nennt das ein Handbuch. Oder man ordnet nach der Zeit: erst das, was zuerst passiert ist, dann das spätere und so weiter. Einige Lexika erklären die Begriffe mit sehr langen, andere mit sehr kurzen Beschreibungen.
Viele Lexika sind nach dem [[Alphabet]] geordnet. Man sucht also nach dem Begriff über die [[Buchstabe]]n, mit denen er anfängt. Es gibt aber auch Lexika, die nach den Themen geordnet sind: Zuerst alle [[Länder]] in [[Afrika]], dann die in [[Amerika]] und so weiter. Man nennt das dann ein Handbuch. Oder man ordnet ein Lexikon nach der [[Zeit]]: erst das, was zuerst passiert ist, dann das danach und so weiter. Einige Lexika erklären die Begriffe mit sehr langen, andere mit sehr kurzen Beschreibungen.
 
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2022, 10:31 Uhr

Früher hat man Lexika auf Papier gedruckt, hier die „Bertelsmann Lexikothek“ aus dem Jahr 1983. Heute sind sie meist im Internet, wie die Wikipedia.

In einem Lexikon schlägt man nach, was man wissen will. Das Lexikon kann ein Buch sein, eine Reihe von Büchern, eine CD-ROM oder eine Internetseite wie die Wikipedia und das Klexikon. Im Lexikon stehen Informationen, die für viele Menschen interessant sind. Normalerweise beschäftigt sich ein Lexikon mit vielen unterschiedlichen Wissensgebieten oder Fächern, wie Kunst, Geschichte, Erdkunde und Natur. Ein Fachlexikon hingegen beschreibt ein einziges Wissensgebiet oder wissenschaftliches Fach.

Das Wort Lexikon kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Wort“. Die Mehrzahl heißt Lexika. Ein anderer Ausdruck für Lexikon ist Enzyklopädie, auch das kommt aus dem Griechischen. Es ist nicht genau bekannt, was es bedeutet, aber möglicherweise hat es damit zu tun, dass etwas von vielen verschiedenen Dingen handelt.

Viele Lexika sind nach dem Alphabet geordnet. Man sucht also nach dem Begriff über die Buchstaben, mit denen er anfängt. Es gibt aber auch Lexika, die nach den Themen geordnet sind: Zuerst alle Länder in Afrika, dann die in Amerika und so weiter. Man nennt das dann ein Handbuch. Oder man ordnet ein Lexikon nach der Zeit: erst das, was zuerst passiert ist, dann das danach und so weiter. Einige Lexika erklären die Begriffe mit sehr langen, andere mit sehr kurzen Beschreibungen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Lexikon findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.