Eisberg: Unterschied zwischen den Versionen
(→Wie sehen Eisberge aus?: Rückmeldung von Kindern: Größe von Brunei ist nicht bekannt, daher nicht so richtig für einen Vergleich geeignet. Eine Insel wie Mallorca oder ein Land wie Luxemburg schon eher. Die Tonnenzahl vllt. auch noch erklären?) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
K (Textersetzung - „|thumb“ durch „|mini“) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Iceberg in the Arctic with its underside exposed.jpg| | [[File:Iceberg in the Arctic with its underside exposed.jpg|mini|Von einem [[Schiff]] aus gesehen: Die Teile unter [[Wasser]] sehen bläulich aus. Das liegt aber an der Lichtbrechung des Wassers, nicht am [[Eis]] selbst.]] | ||
Eisberge sind riesige Blöcke aus [[Eis]]. Sie brechen von [[Gletscher|Gletschern]] oder vom Schelfeis ab und treiben frei im offenen [[Meer]]. Das Abbrechen nennt man Kalben. Man findet Eisberge sowohl in der [[Arktis]] als auch in der [[Antarktis]] und an anderen Stellen, wo Gletscher auf das Meer treffen. | Eisberge sind riesige Blöcke aus [[Eis]]. Sie brechen von [[Gletscher|Gletschern]] oder vom Schelfeis ab und treiben frei im offenen [[Meer]]. Das Abbrechen nennt man Kalben. Man findet Eisberge sowohl in der [[Arktis]] als auch in der [[Antarktis]] und an anderen Stellen, wo Gletscher auf das Meer treffen. | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Wie sehen Eisberge aus? == | == Wie sehen Eisberge aus? == | ||
[[File:Iceberg A68, Larsen C Ice Shelf, Antarctica - April 8th, 2019 (47510120842).jpg| | [[File:Iceberg A68, Larsen C Ice Shelf, Antarctica - April 8th, 2019 (47510120842).jpg|mini|Der Eisberg A68 von oben gesehen, im Jahr 2019]] | ||
Einer der größte Eisberge, den Menschen je gesehen haben, ist im Jahr 2017 von der Antarktis abgebrochen. Wissenschaftler haben ihn „A68“ genannt. Der Eisberg war eine Billion [[Kilogramm|Tonnen]] schwer und 5.800 [[Meter|Quadratkilometer]] groß. Damit war er fast doppelt so groß wie die spanische Insel [[Mallorca]]. Die meisten sind aber deutlich kleiner. Auch die Form von Eisbergen kann unterschiedlich sein. Manche, wie dieser, haben die Form einer [[Tafel]]: Sie sind länglich und oben flach. Andere haben eine unregelmäßige Form oder eine deutliche Spitze. | Einer der größte Eisberge, den Menschen je gesehen haben, ist im Jahr 2017 von der Antarktis abgebrochen. Wissenschaftler haben ihn „A68“ genannt. Der Eisberg war eine Billion [[Kilogramm|Tonnen]] schwer und 5.800 [[Meter|Quadratkilometer]] groß. Damit war er fast doppelt so groß wie die spanische Insel [[Mallorca]]. Die meisten sind aber deutlich kleiner. Auch die Form von Eisbergen kann unterschiedlich sein. Manche, wie dieser, haben die Form einer [[Tafel]]: Sie sind länglich und oben flach. Andere haben eine unregelmäßige Form oder eine deutliche Spitze. | ||
[[File:Icebergs in the High Arctic - 20050907.jpg| | [[File:Icebergs in the High Arctic - 20050907.jpg|mini|Dieses Foto hat ein Wissenschaftler in der Arktis gemacht. Auch er konnte nicht erklären, woher die rötliche oder bräunliche Farbe kommt. Vielleicht durch rote [[Algen]] oder den [[Kot]] eines [[Walross|Walrosses]]?]] | ||
Eisberge sind normalerweise weiß. Das kommt dadurch, dass im Eis einige [[Luft]]blasen eingeschlossen sind. Daran und an Schneekristallen bricht das Sonnenlicht. Es wird in viele Richtungen reflektiert, darum sieht der Eisberg weiß aus. Man hat aber schon andere Farben gesehen, wie grün und blau. Man weiß nicht genau, woher das kommt. Wenn [[Schnee]] abschmilzt und wieder gefriert, hat er keine Luftblasen mehr und sieht dann wie ein blauer Streifen aus. Auch Algen können eine Rolle spielen. | Eisberge sind normalerweise weiß. Das kommt dadurch, dass im Eis einige [[Luft]]blasen eingeschlossen sind. Daran und an Schneekristallen bricht das Sonnenlicht. Es wird in viele Richtungen reflektiert, darum sieht der Eisberg weiß aus. Man hat aber schon andere Farben gesehen, wie grün und blau. Man weiß nicht genau, woher das kommt. Wenn [[Schnee]] abschmilzt und wieder gefriert, hat er keine Luftblasen mehr und sieht dann wie ein blauer Streifen aus. Auch Algen können eine Rolle spielen. | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Der Eisberg besteht aus Süßwasser und schwimmt im Salzwasser. Salzwasser hat durch das [[Salz]] eine höhere Dichte, es ist also schwerer als Süßwasser. Beim Gefrieren wird Süßwasser noch einmal leichter, weil es sich ausdehnt. Der Eisberg schwimmt dann durch den Auftrieb. | Der Eisberg besteht aus Süßwasser und schwimmt im Salzwasser. Salzwasser hat durch das [[Salz]] eine höhere Dichte, es ist also schwerer als Süßwasser. Beim Gefrieren wird Süßwasser noch einmal leichter, weil es sich ausdehnt. Der Eisberg schwimmt dann durch den Auftrieb. | ||
Vom Eisberg sieht man aber nur etwa ein Zehntel, der Rest ist unter Wasser. | Vom Eisberg sieht man aber nur etwa ein Zehntel, der Rest ist unter Wasser. Der gesamte Eisberg ist also ungefähr zehnmal größer als der sichtbare Teil, der aus dem Wasser herausschaut. Deshalb lässt sich nur schwer einschätzen, wie der Eisberg unter Wasser aussehen könnte. Das ist gefährlich für Schiffe, die auch unter Wasser gegen Eis stoßen könnten. | ||
Eisberge schmelzen langsam und verschwinden am Ende. Bis dahin können sie aber zum Beispiel auseinanderbrechen. Der Eisberg kentert dann vielleicht, er dreht sich um. Das kann plötzlich passieren. Für Tiere auf ihm kann das gefährlich sein: Unter anderem sind das [[Eisbär|Eisbären]] und Robben | Eisberge schmelzen langsam und verschwinden am Ende. Bis dahin können sie aber zum Beispiel auseinanderbrechen. Der Eisberg kentert dann vielleicht, er dreht sich um. Das kann plötzlich passieren. Für Tiere auf ihm kann das gefährlich sein: Unter anderem sind das [[Eisbär|Eisbären]] und Robben. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
SHIP AND ICEBERG LOC hec.07060.jpg|Vor etwa 100 Jahren: Schiff und Eisberg im Atlantik. | SHIP AND ICEBERG LOC hec.07060.jpg|Vor etwa 100 Jahren: [[Schiff]] und Eisberg im Atlantik. | ||
LarsenC photo 2016315 lrg.jpg|Diese Spalte ist hundert Meter breit: Ein Eisberg spaltet sich ab. | LarsenC photo 2016315 lrg.jpg|Diese Spalte ist hundert Meter breit: Ein Eisberg spaltet sich ab. | ||
File:Titanic iceberg.jpg|War das der Eisberg, der die [[Titanic]] hat sinken lassen? Jemand meinte, hier einen Strich roter Farbe zu sehen. | |||
South Shetland-2016-Deception Island–Chinstrap penguins (Pygoscelis antarctica) 04 on iceberg.jpg|Bei den Südshetland-Inseln, nahe der Antarktis: [[Pinguine]] auf einem Eisberg. | South Shetland-2016-Deception Island–Chinstrap penguins (Pygoscelis antarctica) 04 on iceberg.jpg|Bei den Südshetland-Inseln, nahe der [[Antarktis]]: [[Pinguine]] auf einem Eisberg. | ||
Parque nacional Torres del Paine, 2019 0715.jpg|In [[Chile]]: Auch in einem Gletschersee kann es Eisberge geben. | Parque nacional Torres del Paine, 2019 0715.jpg|In [[Chile]]: Auch in einem Gletschersee kann es Eisberge geben. | ||
File:A look inside an iceberg (4), Liefdefjord, Svalbard.jpg|Wie es im Innern eines Eisbergs aussieht | |||
</gallery> | </gallery> | ||
{{ | {{Artikel}} | ||
[[Kategorie:Erdkunde]] | |||
[[Kategorie:Tiere und Natur]] |
Aktuelle Version vom 6. Mai 2024, 19:53 Uhr
Eisberge sind riesige Blöcke aus Eis. Sie brechen von Gletschern oder vom Schelfeis ab und treiben frei im offenen Meer. Das Abbrechen nennt man Kalben. Man findet Eisberge sowohl in der Arktis als auch in der Antarktis und an anderen Stellen, wo Gletscher auf das Meer treffen.
Für Schiffe können sie sehr gefährlich werden. Ein bekanntes Schiff, dass durch einen Eisberg gesunken ist, war die Titanic. Noch heute kann ein Eisberg mit einem Schiff zusammenstoßen. Aber es gibt Flugzeuge und Satelliten, die Eisberge früh entdecken. Dann warnen sie davor.
Es ist ganz normal, dass Eisberge entstehen. Forscher machen sich aber Sorgen, dass es öfter passiert als früher. Das liegt am Klimawandel: Es wird auf der Erde wärmer, und dadurch fließen die Gletscher mehr. Es entstehen dann mehr Eisberge.
Wie sehen Eisberge aus?
Einer der größte Eisberge, den Menschen je gesehen haben, ist im Jahr 2017 von der Antarktis abgebrochen. Wissenschaftler haben ihn „A68“ genannt. Der Eisberg war eine Billion Tonnen schwer und 5.800 Quadratkilometer groß. Damit war er fast doppelt so groß wie die spanische Insel Mallorca. Die meisten sind aber deutlich kleiner. Auch die Form von Eisbergen kann unterschiedlich sein. Manche, wie dieser, haben die Form einer Tafel: Sie sind länglich und oben flach. Andere haben eine unregelmäßige Form oder eine deutliche Spitze.
Eisberge sind normalerweise weiß. Das kommt dadurch, dass im Eis einige Luftblasen eingeschlossen sind. Daran und an Schneekristallen bricht das Sonnenlicht. Es wird in viele Richtungen reflektiert, darum sieht der Eisberg weiß aus. Man hat aber schon andere Farben gesehen, wie grün und blau. Man weiß nicht genau, woher das kommt. Wenn Schnee abschmilzt und wieder gefriert, hat er keine Luftblasen mehr und sieht dann wie ein blauer Streifen aus. Auch Algen können eine Rolle spielen.
Wie schwimmt ein Eisberg?
Der Eisberg besteht aus Süßwasser und schwimmt im Salzwasser. Salzwasser hat durch das Salz eine höhere Dichte, es ist also schwerer als Süßwasser. Beim Gefrieren wird Süßwasser noch einmal leichter, weil es sich ausdehnt. Der Eisberg schwimmt dann durch den Auftrieb.
Vom Eisberg sieht man aber nur etwa ein Zehntel, der Rest ist unter Wasser. Der gesamte Eisberg ist also ungefähr zehnmal größer als der sichtbare Teil, der aus dem Wasser herausschaut. Deshalb lässt sich nur schwer einschätzen, wie der Eisberg unter Wasser aussehen könnte. Das ist gefährlich für Schiffe, die auch unter Wasser gegen Eis stoßen könnten.
Eisberge schmelzen langsam und verschwinden am Ende. Bis dahin können sie aber zum Beispiel auseinanderbrechen. Der Eisberg kentert dann vielleicht, er dreht sich um. Das kann plötzlich passieren. Für Tiere auf ihm kann das gefährlich sein: Unter anderem sind das Eisbären und Robben.
Vor etwa 100 Jahren: Schiff und Eisberg im Atlantik.
War das der Eisberg, der die Titanic hat sinken lassen? Jemand meinte, hier einen Strich roter Farbe zu sehen.
In Chile: Auch in einem Gletschersee kann es Eisberge geben.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Eisberg findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.