Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Meme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Danke für den Hinweis, Ralf. So besser?)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
K (Michael Schulte verschob die Seite Entwurf:Meme nach Meme)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Die_Hand_%28Auge_auf_Faust%29.jpg|mini|Das ist ein Beispiel für ein Meme: Diese [[Hand]] mit einem [[Auge]] soll lustig aussehen. Bei Memes weiß man auch oft nicht genau, ob das [[Foto]] echt ist oder am Computer bearbeitet wurde.]]
[[File:Die_Hand_%28Auge_auf_Faust%29.jpg|mini|Das ist ein Beispiel für ein Meme: Diese [[Hand]] mit einem [[Auge]] soll lustig aussehen. Bei Memes weiß man auch oft nicht genau, ob das [[Foto]] echt ist oder am [[Computer]] bearbeitet wurde.]]


Ein Meme ist meistens ein lustig gemeinter Inhalt, der sich im Internet verbreitet und von vielen gesehen und benutzt wird. Oft handelt es sich um einen kurzen [[Film]], in den auch ein kurzer Text oder nur ein Wort eingebaut wurde. Es können aber auch [[Zeichnung]]en und [[Foto]]s sein, die durch witzige Kommentare oder das Zusammensetzen mehrerer Fotos einen anderen Sinn erhalten.  
Ein Meme ist meistens ein lustig gemeinter Inhalt, der sich im [[Internet]] verbreitet und von vielen gesehen und benutzt wird. Oft handelt es sich um einen kurzen [[Film]], in den auch ein kurzer [[Text]] oder nur ein [[Wort]] eingebaut wurde. Es können aber auch [[Zeichnung]]en und [[Foto]]s sein, die durch witzige Kommentare oder das Zusammensetzen mehrerer Fotos einen anderen Sinn erhalten.  


Wenn sich Memes über das [[Internet]] verbreiten, passiert das zum Beispiel auf [[WhatsApp]], [[Facebook]], [[Twitter]] oder [[YouTube]]. Nicht alle finden jedes Meme lustig. Manchmal ist ein Meme auch ironisch, es ist also zum Beispiel genau das Gegenteil von dem gemeint, was auf dem Bild zu sehen oder zu lesen ist.
Wenn sich Memes über das Internet verbreiten, passiert das zum Beispiel auf [[WhatsApp]], [[Facebook]], [[Twitter]] oder [[YouTube]]. Nicht alle finden jedes Meme lustig. Manchmal ist ein Meme auch ironisch, es ist also zum Beispiel genau das Gegenteil von dem gemeint, was auf dem Bild zu sehen oder zu lesen ist.


Wenn ein Meme von vielen Leuten gesehen wird, kann das gute und schlechte Folgen haben. Personen, die in einem Meme zu erkennen sind, können dadurch bekannt oder sogar berühmt werden. Aber vielleicht machen sich andere auch nur darüber lustig, wie jemand in einem Meme aussieht. Dann können die dargestellten Personen darunter leiden und sich [[Mobbing|gemobbt]] oder verletzt fühlen.
Wenn ein Meme von vielen Leuten gesehen wird, kann das gute und schlechte Folgen haben. Personen, die in einem Meme zu erkennen sind, können dadurch bekannt oder sogar berühmt werden. Aber vielleicht machen sich andere auch nur darüber lustig, wie jemand in einem Meme aussieht. Dann können die dargestellten Personen darunter leiden und sich [[Mobbing|gemobbt]] oder verletzt fühlen.


Das Wort „Meme“ kommt aus der [[Griechische Sprache|altgriechischen Sprache]] und bedeutet so viel wie „das Nachgemachte“. Es wurde im Jahr 1976 zum ersten Mal von dem [[Wissenschaft]]ler Richard Dawkins benutzt. In einem [[Buch]] nannte er Memes Ideen, die verbreitet und abgeändert werden können. Damals gab es aber noch nicht wie heute die Möglichkeit, ein Meme über das Internet mit anderen zu teilen.
Das [[Wort]] „Meme“ kommt aus der [[Griechische Sprache|altgriechischen Sprache]] und bedeutet so viel wie „das Nachgemachte“. Es wurde im Jahr 1976 zum ersten Mal von dem [[Wissenschaft]]ler Richard Dawkins benutzt. In einem [[Buch]] nannte er Memes Ideen, die verbreitet und abgeändert werden können. Damals gab es aber noch nicht wie heute die Möglichkeit, ein Meme über das Internet mit anderen zu teilen.


<gallery>
<gallery>
Darmstadt_%28haha%2C_sehr_witzig%29.jpg|Die Stadt [[Darmstadt]] wird hier als ein anderes [[Wort]] für [[Toilette]] benutzt.
Darmstadt_%28haha%2C_sehr_witzig%29.jpg|Die [[Stadt]] [[Darmstadt]] wird hier als ein anderes [[Wort]] für [[Toilette]] benutzt.
Winter_mood-MEME_20200213.png|Eine [[Kuh]] im „[[Winter]]-Modus“. Auch viele [[Mensch]]en möchten im Winter länger schlafen als sonst.
Winter_mood-MEME_20200213.png|Eine [[Kuh]] im „Winter-Modus“. Auch viele [[Mensch]]en möchten im [[Winter]] länger schlafen als sonst.
Ray_meme-mas_%40revengefrnks.JPG|Dieser Mann hat scheinbar keine Lust, ein lustiges Kostüm zu tragen.
Ray_meme-mas_%40revengefrnks.JPG|Dieser [[Mann]] hat scheinbar keine Lust, ein lustiges Kostüm zu tragen.
</gallery>
</gallery>


{{Entwurf}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sport und Spaß]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 24. März 2023, 16:06 Uhr

Das ist ein Beispiel für ein Meme: Diese Hand mit einem Auge soll lustig aussehen. Bei Memes weiß man auch oft nicht genau, ob das Foto echt ist oder am Computer bearbeitet wurde.

Ein Meme ist meistens ein lustig gemeinter Inhalt, der sich im Internet verbreitet und von vielen gesehen und benutzt wird. Oft handelt es sich um einen kurzen Film, in den auch ein kurzer Text oder nur ein Wort eingebaut wurde. Es können aber auch Zeichnungen und Fotos sein, die durch witzige Kommentare oder das Zusammensetzen mehrerer Fotos einen anderen Sinn erhalten.

Wenn sich Memes über das Internet verbreiten, passiert das zum Beispiel auf WhatsApp, Facebook, Twitter oder YouTube. Nicht alle finden jedes Meme lustig. Manchmal ist ein Meme auch ironisch, es ist also zum Beispiel genau das Gegenteil von dem gemeint, was auf dem Bild zu sehen oder zu lesen ist.

Wenn ein Meme von vielen Leuten gesehen wird, kann das gute und schlechte Folgen haben. Personen, die in einem Meme zu erkennen sind, können dadurch bekannt oder sogar berühmt werden. Aber vielleicht machen sich andere auch nur darüber lustig, wie jemand in einem Meme aussieht. Dann können die dargestellten Personen darunter leiden und sich gemobbt oder verletzt fühlen.

Das Wort „Meme“ kommt aus der altgriechischen Sprache und bedeutet so viel wie „das Nachgemachte“. Es wurde im Jahr 1976 zum ersten Mal von dem Wissenschaftler Richard Dawkins benutzt. In einem Buch nannte er Memes Ideen, die verbreitet und abgeändert werden können. Damals gab es aber noch nicht wie heute die Möglichkeit, ein Meme über das Internet mit anderen zu teilen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Meme findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.