Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Mandarine: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
K (Textersetzung - „bei uns“ durch „bei uns“)
 
Zeile 7: Zeile 7:
Mittlerweile findet man auch [[Zucht|Kreuzungen]] aus Mandarine und Orange. Diese heißen dann Clementine. Sie haben eine dickere Schale, einen leichten Höcker und weniger Kerne. Wenn die Clementine aus [[Japan]] kommt, heißt sie Satsuma.
Mittlerweile findet man auch [[Zucht|Kreuzungen]] aus Mandarine und Orange. Diese heißen dann Clementine. Sie haben eine dickere Schale, einen leichten Höcker und weniger Kerne. Wenn die Clementine aus [[Japan]] kommt, heißt sie Satsuma.


Wie die meisten [[Zitruspflanzen|Zitrusfrüchte]] stammen die Mandarinen [[Deutschsprachige Länder|bei uns]] aus den südeuropäischen Ländern am [[Mittelmeer]]. Dort werden sie im [[Herbst]] geerntet. Sie schmecken süßer als Zitronen. Die Mandarinenschale kann leicht entfernt werden. Innen besteht die Frucht aus kleinen Stücken, die man gut voneinander trennen und einzeln essen kann.
Wie die meisten [[Zitruspflanzen|Zitrusfrüchte]] stammen die Mandarinen [[bei uns]] aus den südeuropäischen Ländern am [[Mittelmeer]]. Dort werden sie im [[Herbst]] geerntet. Sie schmecken süßer als Zitronen. Die Mandarinenschale kann leicht entfernt werden. Innen besteht die Frucht aus kleinen Stücken, die man gut voneinander trennen und einzeln essen kann.


Besonders in der [[Advent]]szeit sind Mandarinen beliebt. Um den 6. Dezember herum schenkt der [[Nikolaus]] auch Mandarinen, neben [[Nuss|Nüssen]] oder [[Lebkuchen]].
Besonders in der [[Advent]]szeit sind Mandarinen beliebt. Um den 6. Dezember herum schenkt der [[Nikolaus]] auch Mandarinen, neben [[Nuss|Nüssen]] oder [[Lebkuchen]].

Aktuelle Version vom 13. Dezember 2023, 13:50 Uhr

Mandarinen an einem Obststand in Istanbul in der Türkei

Die Mandarine ist eine runde und orangefarbene Frucht. Wie die Orange, die Zitrone und die Pampelmuse gehört sie zu den Zitruspflanzen. Die Frucht wächst auf Mandarinenbäumen. Diese Bäume sind nicht besonders hoch. Sie tragen während des ganzen Jahres grüne Blätter und gedeihen in warmem Klima.

Mandarinen-Stücke

Ursprünglich kommt die Mandarine aus China. Für die Europäer, die vor vielen Jahrhunderten nach China reisten, war der Mandarin ein Beamter des chinesischen Kaisers. Nach diesen Beamten wurde die Frucht schließlich in Europa benannt.

Mittlerweile findet man auch Kreuzungen aus Mandarine und Orange. Diese heißen dann Clementine. Sie haben eine dickere Schale, einen leichten Höcker und weniger Kerne. Wenn die Clementine aus Japan kommt, heißt sie Satsuma.

Wie die meisten Zitrusfrüchte stammen die Mandarinen bei uns aus den südeuropäischen Ländern am Mittelmeer. Dort werden sie im Herbst geerntet. Sie schmecken süßer als Zitronen. Die Mandarinenschale kann leicht entfernt werden. Innen besteht die Frucht aus kleinen Stücken, die man gut voneinander trennen und einzeln essen kann.

Besonders in der Adventszeit sind Mandarinen beliebt. Um den 6. Dezember herum schenkt der Nikolaus auch Mandarinen, neben Nüssen oder Lebkuchen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Mandarine findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.