Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Samurai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „USA“ durch „USA“)
K (Textersetzung - „Bei uns“ durch „Bei uns“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
Fast alle Samurai hatten einen Herren, dem sie treu ergeben waren. Diese Herren nannte man Shōgun. Das waren nicht nur Armeechefs. Meist waren sie sehr [[Wohlstand|wohlhabend]] und herrschten über einen der Kleinstaaten, aus denen Japan früher bestand. Auf [[Europa]] übertragen waren die Shōgune so etwas wie [[Herzog|Herzöge]] und die Samurai ihre [[Ritter]]. Unterstand ein Samurai keinem Shōgun, wurde er als Rōnin bezeichnet.  
Fast alle Samurai hatten einen Herren, dem sie treu ergeben waren. Diese Herren nannte man Shōgun. Das waren nicht nur Armeechefs. Meist waren sie sehr [[Wohlstand|wohlhabend]] und herrschten über einen der Kleinstaaten, aus denen Japan früher bestand. Auf [[Europa]] übertragen waren die Shōgune so etwas wie [[Herzog|Herzöge]] und die Samurai ihre [[Ritter]]. Unterstand ein Samurai keinem Shōgun, wurde er als Rōnin bezeichnet.  


Zur Ausrüstung der Samurai gehörte meist ein Kitana, ein langes, scharfes Schwert. Bei uns kennt man es auch als Samurai-Schwert. Andere Samurai waren mit einem Speer oder Pfeil und Bogen bewaffnet. Um ihren Körper zu schützen trugen sie eine Rüstung.
Zur Ausrüstung der Samurai gehörte meist ein Kitana, ein langes, scharfes Schwert. [[Bei uns]] kennt man es auch als Samurai-Schwert. Andere Samurai waren mit einem Speer oder Pfeil und Bogen bewaffnet. Um ihren Körper zu schützen trugen sie eine Rüstung.  
 
Die Samurai folgten einem Verhaltenskodex, dem Bushidō. Dazu gehörten Tugenden wie Höflichkeit, Treue, Mut und Bescheidenheit. Außerdem waren sie sehr darauf Bedacht, ihr Gesicht zu wahren. Hatten sie in einer Schlacht verloren, begingen sie oft Seppuku, den rituellen [[Suizid|Selbstmord]], um der Schande zu entgehen. 


Die Zeit der Samurai endete in den Jahren nach 1860. Damals war der [[Kaiser]] Meiji an der Macht. Er sorgte dafür, dass die Shōgun in Japan ihre Macht verloren. Die Zeit der Samurai beeinflusste aber später noch die [[Armee]] von Japan. Sie kämpfte im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] gegen [[China]] und die [[USA]] und verlor den Krieg schließlich.
Die Zeit der Samurai endete in den Jahren nach 1860. Damals war der [[Kaiser]] Meiji an der Macht. Er sorgte dafür, dass die Shōgun in Japan ihre Macht verloren. Die Zeit der Samurai beeinflusste aber später noch die [[Armee]] von Japan. Sie kämpfte im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] gegen [[China]] und die [[USA]] und verlor den Krieg schließlich.

Aktuelle Version vom 13. Dezember 2023, 14:37 Uhr

Ein Foto aus den Jahren um 1860: Diese Samurai-Krieger tragen traditionellen Rüstungen. Der linke Krieger trägt einen Bogen, der mittlere ein Kitana-Schwert und der rechte einen Speer. Die Farben auf dem Foto hat man erst später hineingemalt.

Die Samurai waren Krieger im Alten Japan. Das Wort bedeutet wahrscheinlich „Diener“ oder „Begleiter“. Die Samurai gehörten dem Kriegeradel an, einem wohlhabenden und angesehenen Teil der Gesellschaft.

Fast alle Samurai hatten einen Herren, dem sie treu ergeben waren. Diese Herren nannte man Shōgun. Das waren nicht nur Armeechefs. Meist waren sie sehr wohlhabend und herrschten über einen der Kleinstaaten, aus denen Japan früher bestand. Auf Europa übertragen waren die Shōgune so etwas wie Herzöge und die Samurai ihre Ritter. Unterstand ein Samurai keinem Shōgun, wurde er als Rōnin bezeichnet.

Zur Ausrüstung der Samurai gehörte meist ein Kitana, ein langes, scharfes Schwert. Bei uns kennt man es auch als Samurai-Schwert. Andere Samurai waren mit einem Speer oder Pfeil und Bogen bewaffnet. Um ihren Körper zu schützen trugen sie eine Rüstung.

Die Samurai folgten einem Verhaltenskodex, dem Bushidō. Dazu gehörten Tugenden wie Höflichkeit, Treue, Mut und Bescheidenheit. Außerdem waren sie sehr darauf Bedacht, ihr Gesicht zu wahren. Hatten sie in einer Schlacht verloren, begingen sie oft Seppuku, den rituellen Selbstmord, um der Schande zu entgehen.

Die Zeit der Samurai endete in den Jahren nach 1860. Damals war der Kaiser Meiji an der Macht. Er sorgte dafür, dass die Shōgun in Japan ihre Macht verloren. Die Zeit der Samurai beeinflusste aber später noch die Armee von Japan. Sie kämpfte im Zweiten Weltkrieg gegen China und die USA und verlor den Krieg schließlich.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Samurai findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.