Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Pazifischer Ozean: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (kategorien)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Pazifik-Karte.png|mini|...]]
[[Datei:Pazifik-Karte.png|mini|Der Pazifische Ozean hat auf dieser Karte eine etwas dunklere [[Farbe]], damit man ihn besser erkennt.]]
Der Pazifische Ozean wird auch Stiller Ozean genannt und ist das größte der drei [[Meer|Weltmeere]]. Er liegt zwischen [[Asien]] und [[Australien]] im Westen und [[Amerika]] im Osten. Zusammen mit seinen Nebenmeeren ist er fast so groß wie alle anderen Meere der [[Erde (Planet)|Erde]] zusammen. Außerdem ist er größer als alle [[Kontinent]]e zusammen.
Der Pazifische Ozean wird auch Stiller Ozean oder kurz Pazifik genannt und ist das größte der drei [[Meer|Weltmeere]]. Er liegt zwischen [[Asien]] und [[Australien]] im [[Westen]] und [[Amerika]] im [[Osten]]. Zusammen mit seinen Nebenmeeren ist er fast so groß wie alle anderen Meere der [[Erde]] zusammen. Außerdem ist er größer als alle [[Kontinent]]e zusammen.


Der Name des Ozeans kommt von dem portugiesischen Seefahrer Ferdinand Magellan. Er umsegelte 1520 als erster Europäer die Südspitze von [[Südamerika]]. Dabei musste er viele Stürme überstehen und war froh, als der neuentdeckte Ozean auf einmal so still vor ihm lag. Trotzdem gibt es aber auch hier manchmal heftige Stürme und Wirbelstürme.
Der [[Name]] des [[Ozean]]s kommt von dem [[Portugal|portugiesischen]] Seefahrer [[Ferdinand Magellan]]. Er umsegelte 1520 als erster Europäer die Südspitze von [[Südamerika]]. Dabei musste er viele Stürme überstehen und war froh, als der neuentdeckte Ozean auf einmal so still vor ihm lag. Trotzdem gibt es aber auch hier manchmal heftige Stürme und Wirbelstürme.


In der Westhälfte des Stillen Ozeans liegen einige größere [[Insel|Inseln]] wie Neuguinea oder Neuseeland. Vor allem aber gibt es hier unzählige kleine Inseln. Alle zusammen nennt man manchmal „Ozeanien“, wie einen eigenen Kontinent.
In der Westhälfte des Stillen Ozeans liegen einige größere [[Insel|Inseln]] wie Neuguinea oder [[Neuseeland]]. Vor allem aber gibt es im Ozean unzählige kleine Inseln. Alle zusammen nennt man manchmal „[[Ozeanien]]“, so als wäre es ein eigener Kontinent.


Auch einige der tiefsten Stellen der Erde befinden sich hier: Der Marianengraben ist an seiner tiefsten Stelle über 11.000 Meter tief. Außerdem gibt es im und rund um den Pazifischen Ozean besonders viele Vulkane, feuerspeiende Berge. Wissenschaftler sprechen deshalb vom „Pazifischen Feuerring“.
Auch einige der tiefsten Stellen der Erde befinden sich hier: Der Marianengraben ist an seiner tiefsten Stelle über 11.000 [[Meter]] tief. Außerdem gibt es im und rund um den Pazifischen Ozean besonders viele [[Vulkan]]e, feuerspeiende Berge. [[Wissenschaft|Wissenschaftler]] sprechen deshalb vom „Pazifischen [[Feuer]]ring“.


{{Mehr}}
<gallery>
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
Datei:Ortelius - Maris Pacifici 1589.jpg|Auf einer Karte vor über 400 Jahren: Man glaubte, im [[Süden]] sei viel Land.
Datei:Iss007e10807.jpg|Ein Teil des Pazifiks aus dem [[Weltraum]] fotografiert
File:Umnak oli 2014123 lrg.jpg|Diese Inseln gehören zu den Aleuten hoch im Norden.
Datei:20140723--IMG 4195 (17014184801).jpg|Ein [[Korallen]]riff
File:Acapulco fishermen.jpg|Fischer bei Acapulco, einer Stadt in [[Mexiko]]
File:Lobo marino (Zalophus californianus wollebaeki), Punta Pitt, isla de San Cristóbal, islas Galápagos, Ecuador, 2015-07-24, DD 11.JPG|Ein Seelöwe bei den Galapagos-Inseln, die zu [[Ecuador]] gehören.
</gallery>
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Aktuelle Version vom 13. Mai 2024, 20:56 Uhr

Der Pazifische Ozean hat auf dieser Karte eine etwas dunklere Farbe, damit man ihn besser erkennt.

Der Pazifische Ozean wird auch Stiller Ozean oder kurz Pazifik genannt und ist das größte der drei Weltmeere. Er liegt zwischen Asien und Australien im Westen und Amerika im Osten. Zusammen mit seinen Nebenmeeren ist er fast so groß wie alle anderen Meere der Erde zusammen. Außerdem ist er größer als alle Kontinente zusammen.

Der Name des Ozeans kommt von dem portugiesischen Seefahrer Ferdinand Magellan. Er umsegelte 1520 als erster Europäer die Südspitze von Südamerika. Dabei musste er viele Stürme überstehen und war froh, als der neuentdeckte Ozean auf einmal so still vor ihm lag. Trotzdem gibt es aber auch hier manchmal heftige Stürme und Wirbelstürme.

In der Westhälfte des Stillen Ozeans liegen einige größere Inseln wie Neuguinea oder Neuseeland. Vor allem aber gibt es im Ozean unzählige kleine Inseln. Alle zusammen nennt man manchmal „Ozeanien“, so als wäre es ein eigener Kontinent.

Auch einige der tiefsten Stellen der Erde befinden sich hier: Der Marianengraben ist an seiner tiefsten Stelle über 11.000 Meter tief. Außerdem gibt es im und rund um den Pazifischen Ozean besonders viele Vulkane, feuerspeiende Berge. Wissenschaftler sprechen deshalb vom „Pazifischen Feuerring“.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Pazifischer Ozean findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.