Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Rhön: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Kat. vergessen)
K (Textersetzung - „USA“ durch „USA“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Glaeserberg baier oberalba.jpg|miniatur|Sanfte Hügel mit [[Wiese]]n und [[Wald|Wäldern]] sind typisch für die Rhön.]]
[[Datei:Glaeserberg baier oberalba.jpg|miniatur|Sanfte Hügel mit [[Wiese]]n und [[Wald|Wäldern]] sind typisch für die Rhön.]]
Die Rhön ist ein [[Gebirge]] in der Mitte von [[Deutschland]]. Es liegt an der Grenze zwischen [[Bayern]], [[Hessen]] und [[Thüringen]]. Der höchste Berg heißt Wasserkuppe und ist etwa 950 [[Meter]] hoch. Die Berge der Rhön sind nicht so steil wie in anderen Gebirgen. Darum sind sie sehr beliebt bei Wanderern und Segelfliegern. Im [[Winter]] kann man hier aber auch [[Skifahren]] und Rodeln.  
Die Rhön ist ein [[Gebirge]] in der Mitte von [[Deutschland]]. Es liegt an der Grenze zwischen [[Bayern]], [[Hessen]] und [[Thüringen]]. Der höchste Berg heißt Wasserkuppe und ist etwa 950 [[Meter]] hoch. Die Berge der Rhön sind nicht so steil wie in anderen Gebirgen. Darum sind sie sehr beliebt bei Wanderern und Segelfliegern. Im [[Winter]] kann man hier aber auch [[Skifahren]] und [[Rodeln]].  


Die Berge der Rhön sind vor vielen [[Million]]en [[Jahr]]en als [[Vulkan]]e entstanden. [[Regen]] und [[Wind]] haben sie aber mit der [[Zeit]] so abgeschliffen, dass man das nicht mehr sehen kann. [[Wissenschaft]]ler können es aber erkennen, indem sie das [[Gestein]] untersuchen. Was der [[Name]] Rhön bedeutet, weiß man nicht mehr genau. Man vermutet aber, dass er aus der [[Sprache]] der [[Kelten]] kommt, die vor langer Zeit hier lebten.  
Die Berge der Rhön sind vor vielen [[Million]]en [[Jahr]]en als [[Vulkan]]e entstanden. [[Regen]] und [[Wind]] haben sie aber mit der [[Zeit]] so abgeschliffen, dass man das nicht mehr sehen kann. [[Wissenschaft]]ler können es aber erkennen, indem sie das [[Gestein]] untersuchen. Was der [[Name]] Rhön bedeutet, weiß man nicht mehr genau. Man vermutet aber, dass er aus der [[Sprache]] der [[Kelten]] kommt, die vor langer Zeit hier lebten.  


Als Deutschland noch in zwei [[Staat]]en geteilt war, gab es in der Rhön auf beiden Seiten der Grenze viel [[Militär]]. Auf die Gipfel der höchsten Berge bauten die [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] und die [[Sowjetunion]] [[Radar]]-Stationen, mit denen sie weit ins andere Gebiet hinein [[Telefon]]e und [[Funk]]gespräche belauschen konnten. Die meisten dieser Stationen wurden nach dem Jahr 1990 abgebaut, einige kann man heute aber noch besuchen. Weil die [[Grenze]] früher gut bewacht war und von niemandem betreten werden durfte, gibt es dort heute viele seltene [[Pflanze]]n und [[Tier]]e. Ein großer Teil der Rhön ist deshalb heute ein [[Naturschutz]]-Gebiet.  
Als Deutschland noch in zwei [[Staat]]en geteilt war, gab es in der Rhön auf beiden Seiten der Grenze viel [[Militär]]. Auf die Gipfel der höchsten Berge bauten die [[USA]] und die [[Sowjetunion]] [[Radar]]-Stationen, mit denen sie weit ins andere Gebiet hinein [[Telefon]]e und [[Funk]]gespräche belauschen konnten. Die meisten dieser Stationen wurden nach dem Jahr 1990 abgebaut, einige kann man heute aber noch besuchen. Weil die [[Grenze]] früher gut bewacht war und von niemandem betreten werden durfte, gibt es dort heute viele seltene [[Pflanze]]n und [[Tier]]e. Ein großer Teil der Rhön ist deshalb heute ein [[Naturschutz]]-Gebiet.  


Schon vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] trafen sich in der Rhön junge [[Mann|Männer]] und [[Frau]]en, um mit selbstgebauten Segelflugzeugen die Berge hinunter zu gleiten. Ein ganz besonderes [[Sport]]gerät wurde sogar hier erfunden: Das Rhönrad ist ein großer doppelter Eisenring mit Haltegriffen, in dem man umherrollen und dabei Kunststücke machen kann. Dafür braucht man aber viel [[Kraft]] und Körperbeherrschung.
Schon vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] trafen sich in der Rhön junge [[Mann|Männer]] und [[Frau]]en, um mit selbstgebauten Segelflugzeugen die Berge hinunter zu gleiten. Ein ganz besonderes [[Sport]]gerät wurde sogar hier erfunden: Das Rhönrad ist ein großer doppelter Eisenring mit Haltegriffen, in dem man umherrollen und dabei Kunststücke machen kann. Dafür braucht man aber viel [[Kraft]] und Körperbeherrschung.
Zeile 13: Zeile 13:
Datei:Radarstation Wasserkuppe 01114.JPG|Eine ehemalige [[Radar]]station auf der Wasserkuppe
Datei:Radarstation Wasserkuppe 01114.JPG|Eine ehemalige [[Radar]]station auf der Wasserkuppe
File:Rhönschaf-Weidberg bei Kaltenwestheim HBP-2019-04-28.jpg|Rhön-[[Schafe]] sind eine besondere Rasse aus der Gegend.
File:Rhönschaf-Weidberg bei Kaltenwestheim HBP-2019-04-28.jpg|Rhön-[[Schafe]] sind eine besondere Rasse aus der Gegend.
Datei:Sportpressefest 1966 in der Ostseehalle (Kiel 77.669).jpg|Rhönradturner bei einem Sportfest in den 1960er-Jahren.
Datei:Sportpressefest 1966 in der Ostseehalle (Kiel 77.669).jpg|Rhönradturner bei einem Sportfest in den 1960er Jahren.
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Aktuelle Version vom 21. November 2022, 23:13 Uhr

Sanfte Hügel mit Wiesen und Wäldern sind typisch für die Rhön.

Die Rhön ist ein Gebirge in der Mitte von Deutschland. Es liegt an der Grenze zwischen Bayern, Hessen und Thüringen. Der höchste Berg heißt Wasserkuppe und ist etwa 950 Meter hoch. Die Berge der Rhön sind nicht so steil wie in anderen Gebirgen. Darum sind sie sehr beliebt bei Wanderern und Segelfliegern. Im Winter kann man hier aber auch Skifahren und Rodeln.

Die Berge der Rhön sind vor vielen Millionen Jahren als Vulkane entstanden. Regen und Wind haben sie aber mit der Zeit so abgeschliffen, dass man das nicht mehr sehen kann. Wissenschaftler können es aber erkennen, indem sie das Gestein untersuchen. Was der Name Rhön bedeutet, weiß man nicht mehr genau. Man vermutet aber, dass er aus der Sprache der Kelten kommt, die vor langer Zeit hier lebten.

Als Deutschland noch in zwei Staaten geteilt war, gab es in der Rhön auf beiden Seiten der Grenze viel Militär. Auf die Gipfel der höchsten Berge bauten die USA und die Sowjetunion Radar-Stationen, mit denen sie weit ins andere Gebiet hinein Telefone und Funkgespräche belauschen konnten. Die meisten dieser Stationen wurden nach dem Jahr 1990 abgebaut, einige kann man heute aber noch besuchen. Weil die Grenze früher gut bewacht war und von niemandem betreten werden durfte, gibt es dort heute viele seltene Pflanzen und Tiere. Ein großer Teil der Rhön ist deshalb heute ein Naturschutz-Gebiet.

Schon vor dem Ersten Weltkrieg trafen sich in der Rhön junge Männer und Frauen, um mit selbstgebauten Segelflugzeugen die Berge hinunter zu gleiten. Ein ganz besonderes Sportgerät wurde sogar hier erfunden: Das Rhönrad ist ein großer doppelter Eisenring mit Haltegriffen, in dem man umherrollen und dabei Kunststücke machen kann. Dafür braucht man aber viel Kraft und Körperbeherrschung.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Rhön findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.