Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Kartoffelpuffer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „[[Deutschsprachige Länder“ durch „[[Bei uns“)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Kartoffelpuffer sind eine bekannte Kartoffelspeise. Sie bestehen aus Mehl, Eiern und geriebenen Kartoffeln. Diese Masse wird zu Fladen geformt und in heißem Öl angebraten. Dazu serviert man oft Apfelpüree.  
[[Datei:Kartoffelpuffer mit Apfelmus.jpg|mini|Kartoffelpuffer mit Apfelpüree]]
Kartoffelpuffer sind eine bekannte Kartoffelspeise. Sie bestehen aus [[Mehl]], [[Ei]]ern und geriebenen [[Kartoffel]]n. Diese Masse wird zu Fladen geformt und in heißem [[Öl]] angebraten. Dazu serviert man oft [[Apfel]]püree. Fertige Kartoffelpuffer findet man heute in jedem [[Supermarkt]].  


Woher das Rezept genau stammt weiß man heute nicht mehr. Kartoffelpuffer sind in allen deutschsprachigen Ländern eine beliebte Speise und fast überall heißen sie anders: In Österreich sagt man „Erdäpfelkrapferl“, in der Schweiz Härdöpfelchüechli, in Bayern Reiberdatschi und in Luxemburg Grompere Kichelscher. Im Rheinland, wo man sie Reibekuchen nennt, ist der Freitag traditionell der “Reibekuchen-Tag”.
Woher das Rezept genau stammt weiß man heute nicht mehr. Kartoffelpuffer sind in allen [[Bei uns|deutschsprachigen Ländern]] eine beliebte Speise und fast überall heißen sie anders: In [[Österreich]] sagt man „Erdäpfelkrapferl“, in der [[Schweiz]] „Härdöpfelchüechli“, in [[Bayern]] „Reiberdatschi“ und in [[Luxemburg]] „Gromperekichelcher“. Im [[Rhein]]land, wo man sie Reibekuchen nennt, ist der Freitag der „Reibekuchen-Tag“.


Nebst den gewöhnlichen Kartoffelpuffer gibt es noch viele weitere Varianten, bei denen zum Beispiel Speckwürfel, Petersilie, Zwiebeln, Knoblauch, Käse oder anderes der Masse beigemischt werden. In der Ukraine kennt man die Deruny. Das sind Kartoffelpuffer, die mit Fleisch, Schinken, Käse, Pilzen oder Gemüse gefüllt sind.
Neben den gewöhnlichen Kartoffelpuffern gibt es noch viele weitere Varianten, bei denen zum Beispiel Speckwürfel, [[Petersilie]], [[Zwiebel]]n, [[Knoblauch]], [[Käse]] oder anderes der Masse beigemischt werden. In der [[Ukraine]] kennt man die „Deruny“. Das sind Kartoffelpuffer, die mit [[Fleisch]], Schinken, Käse, [[Pilze]]n oder [[Gemüse]] gefüllt sind.
{{Entwurf}}
<gallery>
File:Pikat4.JPG|Kartoffelpuffer in der Pfanne
File:Wanfrieder Weihnachtsmarkt 2016 IMG 3030 edit.jpg|Auf einem Weihnachtsmarkt: Ein Kartoffelpuffer wird gerade gewendet.
File:Bramboráček (5).JPG|Eine tschechische Fabrik, in der man „Bramboráček“ herstellt.
File:Frische, selbstgemachte Reibekuchen-8786.jpg|Selbtgemachte Reibekuchen mit Schwarzbrot und Senf
File:Deruny Potato Pancakes.JPG|In einem [[Ukraine|ukrainischen]] Restaurant: Deruny mit saurer Sahne.
File:Oberlausitzer Quarkkeulchen.JPG|Quarkkeulchen aus der Oberlausitz im Bundesland [[Sachsen]]
</gallery>
{{Artikel}}
[[Kategorie:Essen und Trinken]]

Aktuelle Version vom 13. Dezember 2023, 14:45 Uhr

Kartoffelpuffer mit Apfelpüree

Kartoffelpuffer sind eine bekannte Kartoffelspeise. Sie bestehen aus Mehl, Eiern und geriebenen Kartoffeln. Diese Masse wird zu Fladen geformt und in heißem Öl angebraten. Dazu serviert man oft Apfelpüree. Fertige Kartoffelpuffer findet man heute in jedem Supermarkt.

Woher das Rezept genau stammt weiß man heute nicht mehr. Kartoffelpuffer sind in allen deutschsprachigen Ländern eine beliebte Speise und fast überall heißen sie anders: In Österreich sagt man „Erdäpfelkrapferl“, in der Schweiz „Härdöpfelchüechli“, in Bayern „Reiberdatschi“ und in Luxemburg „Gromperekichelcher“. Im Rheinland, wo man sie Reibekuchen nennt, ist der Freitag der „Reibekuchen-Tag“.

Neben den gewöhnlichen Kartoffelpuffern gibt es noch viele weitere Varianten, bei denen zum Beispiel Speckwürfel, Petersilie, Zwiebeln, Knoblauch, Käse oder anderes der Masse beigemischt werden. In der Ukraine kennt man die „Deruny“. Das sind Kartoffelpuffer, die mit Fleisch, Schinken, Käse, Pilzen oder Gemüse gefüllt sind.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kartoffelpuffer findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.