Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Pfund (Gewicht): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Beat Rüst verschob Seite Pfund nach Pfund (Gewicht): Pfund Sterling ist neu auf der Wunschliste)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Gewicht - 5 Kilo - 10 Pfund.jpg|mini|Ein altes Stück [[Metall]], mit dem man früher gewogen hat. Es ist fünf Kilogramm oder zehn Pfund schwer.]]
[[Datei:Gewicht - 5 Kilo - 10 Pfund.jpg|mini|Ein Gewichtsstein aus [[Eisen]], mit dem man früher gewogen hat. Es ist fünf Kilogramm oder zehn Pfund schwer.]]
Ein Pfund ist eine alte [[Maßeinheit]] für ein [[Gewicht]]. Früher hat man etwas nicht in Gramm oder in [[Kilogramm]] gewogen, sondern in Pfund. Das Maß geht noch auf die alten [[Römer]] zurück, bei denen es „Libra“ hieß.
Ein Pfund ist eine alte [[Maßeinheit]] für ein [[Gewicht]]. Früher hat man etwas nicht in Gramm oder in [[Kilogramm]] gewogen, sondern in Pfund. Das Maß geht noch auf die alten [[Römer]] zurück, bei denen es „Libra“ hieß.


Zeile 6: Zeile 6:
Pfund ist heute noch ein viel verwendetes Maß in vielen Ländern, in denen man [[Englisch]] spricht. Ursprünglich kommt es aus [[England]]. Wie viel dieses Pfund in Gramm wiegt, hängt von Land zu Land ab. Meist ist es, wie früher in Deutschland, etwas weniger als 500 Gramm.
Pfund ist heute noch ein viel verwendetes Maß in vielen Ländern, in denen man [[Englisch]] spricht. Ursprünglich kommt es aus [[England]]. Wie viel dieses Pfund in Gramm wiegt, hängt von Land zu Land ab. Meist ist es, wie früher in Deutschland, etwas weniger als 500 Gramm.


Außerdem ist Pfund der Name der [[Großbritannien|britischen]] [[Währung]]. Ein „pound“ hat 100 „pence“, sprich Paunt und Päns, so wie der [[Euro]] 100 Cent hat. Außer in [[Großbritannien]] hat auch in einigen anderen Ländern die Währung einen Namen, den man auf Deutsch Pfund nennt.
{{Aussprache
| Wort1 = Pound
| Datei1 = LL-Q1860 (eng)-Back ache-pound.wav
| Wort2  = Pence
| Datei2 = LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-pence.wav
}}
Außerdem ist [[Pfund Sterling|Pfund]] der Name der [[Großbritannien|britischen]] [[Währung]]. Ein „pound“ hat 100 „pence“ so wie der [[Euro]] 100 Cent hat. Außer in [[Großbritannien]] hat auch in einigen anderen Ländern die Währung einen Namen, den man auf Deutsch Pfund nennt.


{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Geschichte]]  
[[Kategorie:Geschichte]]  
[[Kategorie:Berufe und Wirtschaft]]
[[Kategorie:Berufe und Wirtschaft]]

Aktuelle Version vom 24. November 2023, 15:50 Uhr

Ein Gewichtsstein aus Eisen, mit dem man früher gewogen hat. Es ist fünf Kilogramm oder zehn Pfund schwer.

Ein Pfund ist eine alte Maßeinheit für ein Gewicht. Früher hat man etwas nicht in Gramm oder in Kilogramm gewogen, sondern in Pfund. Das Maß geht noch auf die alten Römer zurück, bei denen es „Libra“ hieß.

Wie viel ein Pfund genau wog, war oft von Stadt zu Stadt unterschiedlich. Im 19. Jahrhundert hat man festgesetzt: Ein Pfund soll 500 Gramm schwer sein. Das Gramm ist ein Maß, das aus der Zeit der Französischen Revolution stammt. Auch heute spricht man in Deutschland noch von einem Pfund und meint damit ein halbes Kilogramm.

Pfund ist heute noch ein viel verwendetes Maß in vielen Ländern, in denen man Englisch spricht. Ursprünglich kommt es aus England. Wie viel dieses Pfund in Gramm wiegt, hängt von Land zu Land ab. Meist ist es, wie früher in Deutschland, etwas weniger als 500 Gramm.

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Pound
Pence

Außerdem ist Pfund der Name der britischen Währung. Ein „pound“ hat 100 „pence“ so wie der Euro 100 Cent hat. Außer in Großbritannien hat auch in einigen anderen Ländern die Währung einen Namen, den man auf Deutsch Pfund nennt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Pfund (Gewicht) findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.