Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Geschichte“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Geschichte“)
K (Textersetzung - „File:“ durch „Datei:“)
Zeile 9: Zeile 9:
Wenn ein Historiker die Geschichte der [[Stadt]] [[Berlin]] in den [[Jahr]]en von 1970 bis 1990 schreiben will, sucht er [[Quelle]]n, also alles, was uns Wissen über die Geschichte vermitteln kann. Er sucht dann Schriftstücke in einem Archiv, redet mit Menschen, die sich noch an damals erinnern können, liest alte [[Zeitung]]en und so weiter. Je mehr Quellen man hat, desto besser. Über das, was der Historiker über früher gelernt hat, schreibt er dann einen Bericht oder gleich ein ganzes [[Buch]].
Wenn ein Historiker die Geschichte der [[Stadt]] [[Berlin]] in den [[Jahr]]en von 1970 bis 1990 schreiben will, sucht er [[Quelle]]n, also alles, was uns Wissen über die Geschichte vermitteln kann. Er sucht dann Schriftstücke in einem Archiv, redet mit Menschen, die sich noch an damals erinnern können, liest alte [[Zeitung]]en und so weiter. Je mehr Quellen man hat, desto besser. Über das, was der Historiker über früher gelernt hat, schreibt er dann einen Bericht oder gleich ein ganzes [[Buch]].
<gallery>
<gallery>
File:Nofretete Neues Museum.jpg|Die Büste der Nofretete ist eines der bekanntesten Stücke der Geschichte der [[Kunst]].
Datei:Nofretete Neues Museum.jpg|Die Büste der Nofretete ist eines der bekanntesten Stücke der Geschichte der [[Kunst]].
File:Thucydides pushkin02.jpg|Thukydides war ein Historiker aus dem [[Altes Griechenland|alten Griechenland]].
Datei:Thucydides pushkin02.jpg|Thukydides war ein Historiker aus dem [[Altes Griechenland|alten Griechenland]].
Datei:Bundesarchiv Bild 102-00392, Reichstagswahl, Wilhelm Marx vor Wahllokal.jpg|Foto als historische Quelle: Reichskanzler Wilhelm Marx steht beim [[Wahl|Wählen]] einfach in der Schlange.
Datei:Bundesarchiv Bild 102-00392, Reichstagswahl, Wilhelm Marx vor Wahllokal.jpg|Foto als historische Quelle: Reichskanzler Wilhelm Marx steht beim [[Wahl|Wählen]] einfach in der Schlange.
File:Cicero discovering tomb of Archimedes ( Paolo Barbotti ).jpeg|Historienmalerei: Ein Italiener hat Jahrhunderte später gemalt, wie Cicero das Grab des [[Archimedes]] besucht hat.
Datei:Cicero discovering tomb of Archimedes ( Paolo Barbotti ).jpeg|Historienmalerei: Ein Italiener hat Jahrhunderte später gemalt, wie Cicero das Grab des [[Archimedes]] besucht hat.
</gallery>
</gallery>
{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]

Version vom 14. November 2018, 22:20 Uhr

Der 9. November 1989 war ein wichtiger Tag in der Geschichte: In Berlin freuen sich viele Menschen über den „Fall der Mauer

Zur Geschichte gehört alles, was früher passiert ist. Das Wort ist verwandt mit „geschehen“, wie in „es ist etwas geschehen“. Diese Geschichte ist aber etwas anderes als eine Geschichte, die jemand erzählt, um die anderen zu unterhalten. Denn ein Bericht über Geschichte soll möglichst genau wiedergeben, was früher geschehen ist. Völlig genau oder vollständig kann der Bericht aber nicht sein, schon allein, weil wir vieles über die Vergangenheit gar nicht mehr wissen.

Die Geschichte beschreibt, wie die Menschen früher gelebt haben. Auch Tiere und Pflanzen und die Erde haben eine Geschichte, sie haben sich im Lauf der Geschichte verändert. Aber dann sprechen wir von „Naturgeschichte“ oder „Erdgeschichte“. Unsere Geschichte meint also nur die Geschichte von Menschen. Der früheste Abschnitt heißt Vorgeschichte, sie wird auch Urgeschichte oder Frühgeschichte genannt. Die eigentliche Geschichte beginnt aber erst mit der Erfindung der Schrift. Man teilt diese Geschichte in drei große Abschnitte ein: Altertum, Mittelalter und Neuzeit. Wir leben in der Neuzeit.

Wie kann man etwas Neues über die Geschichte herausfinden?

Wer Geschichte schreibt, ist ein Geschichtsschreiber. Besonders gut können das zum Beispiel Historiker, weil die das Fach Geschichte an der Universität studiert haben. Historiker sind Wissenschaftler, die sich zuerst einmal fragen, worüber genau sie Geschichte schreiben wollen.

Wenn ein Historiker die Geschichte der Stadt Berlin in den Jahren von 1970 bis 1990 schreiben will, sucht er Quellen, also alles, was uns Wissen über die Geschichte vermitteln kann. Er sucht dann Schriftstücke in einem Archiv, redet mit Menschen, die sich noch an damals erinnern können, liest alte Zeitungen und so weiter. Je mehr Quellen man hat, desto besser. Über das, was der Historiker über früher gelernt hat, schreibt er dann einen Bericht oder gleich ein ganzes Buch.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Geschichte findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.