Kolonie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(auch Vögel bilden Kolonien) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Im Laufe des 20. [[Jahrhundert]]s sind fast alle Kolonien [[Unabhängigkeit|unabhängig]] geworden, dass heißt, es sind Länder geworden, die bei sich selbst das Sagen haben. Allerdings sind sie oft arm geblieben und werden Entwicklungsländer oder Dritte Welt genannt. Auch wenn die [[Zeit]] des Kolonialismus vorbei ist: Die reichen Länder im Norden der [[Erde]] haben immer noch viel Macht und können beim [[Handel]] mit dem Süden vieles bestimmen. | Im Laufe des 20. [[Jahrhundert]]s sind fast alle Kolonien [[Unabhängigkeit|unabhängig]] geworden, dass heißt, es sind Länder geworden, die bei sich selbst das Sagen haben. Allerdings sind sie oft arm geblieben und werden Entwicklungsländer oder Dritte Welt genannt. Auch wenn die [[Zeit]] des Kolonialismus vorbei ist: Die reichen Länder im Norden der [[Erde]] haben immer noch viel Macht und können beim [[Handel]] mit dem Süden vieles bestimmen. | ||
Ähnlich wie die Menschen leben auch bestimmte [[Vögel|Vogelarten]] gerne nahe beisammen. Sie bauen oft auch ihre Nester gerne in der Nähe oder sogar aneinander. Solche Ansiedlungen von Vögeln nennt man ebenfalls Kolonien. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
File:Flickr - ronsaunders47 - DOMINICAN REPUBLIC (2).jpg|Puerto Plata in der Dominikanischen Republik: Die älteste Stadt der Europäer in [[Amerika]] wurde vor 500 Jahren gegründet. | File:Flickr - ronsaunders47 - DOMINICAN REPUBLIC (2).jpg|Puerto Plata in der Dominikanischen Republik: Die älteste Stadt der Europäer in [[Amerika]] wurde vor 500 Jahren gegründet. |
Version vom 22. August 2018, 13:36 Uhr
Das Wort Kolonie kommt aus dem Lateinischen und hat mit der Landwirtschaft zu tun. Gemeint kann damit sein, dass Einwohner aus einer Stadt oder einem Land sich woanders niedergelassen haben. So eine Siedlung ist dann die Kolonie. Vor allem denkt man bei „Kolonie“ daran, dass ein Land sich ein fremdes Gebiet erobert hat. Die Menschen in dem fremden Gebiet, der Kolonie, mussten für die Eroberer arbeiten. Wenn Länder so etwas machen, nennt man es Kolonialismus.
Im Altertum haben einige Phönizier und Griechen ihre Heimat verlassen und neue Städte gegründet, Tochterstädte. Die Einwohner der neuen Städte konnten zwar selbst über alles bestimmen. Aber sie sprachen dieselbe Sprache wie die Mutterstädte und tauschten mit ihnen Waren aus.
In der Neuzeit, also seit ungefährt dem Jahr 1500, haben Länder aus Europa sich neues Land gekauft oder es mit Gewalt erobert. Beispielsweise sind Seefahrer aus Portugal mit Schiffen um Afrika gefahren. An einigen Orten haben sie eigene Städte und Festungen gegründet, damit ihre Schiffe dort sicher Halt machen konnten.
Andere Länder mit vielen Kolonien waren Spanien, Frankreich und Großbritannien. Seit dem 19. Jahrhundert haben fast alle Länder aus Westeuropa und Japan Kolonien gehabt. Um das Jahr 1900 waren die Länder in Südamerika schon frei geworden. Aber fast ganz Afrika und ein großter Teil von Asien bestand aus Kolonien der Europäer.
Im Laufe des 20. Jahrhunderts sind fast alle Kolonien unabhängig geworden, dass heißt, es sind Länder geworden, die bei sich selbst das Sagen haben. Allerdings sind sie oft arm geblieben und werden Entwicklungsländer oder Dritte Welt genannt. Auch wenn die Zeit des Kolonialismus vorbei ist: Die reichen Länder im Norden der Erde haben immer noch viel Macht und können beim Handel mit dem Süden vieles bestimmen.
Ähnlich wie die Menschen leben auch bestimmte Vogelarten gerne nahe beisammen. Sie bauen oft auch ihre Nester gerne in der Nähe oder sogar aneinander. Solche Ansiedlungen von Vögeln nennt man ebenfalls Kolonien.
Puerto Plata in der Dominikanischen Republik: Die älteste Stadt der Europäer in Amerika wurde vor 500 Jahren gegründet.
Diese Händler handeln mit Sklaven, vor über 200 Jahren
Vor über 150 Jahren: Briten führen Krieg in Indien.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kolonie findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.