Hilfe Diskussion:Forum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
Ältere Beiträge befinden sich im [[Hilfe Diskussion:Forum/Archivübersicht|Archiv]] dieser Seite.
Ältere Beiträge befinden sich im [[Hilfe Diskussion:Forum/Archivübersicht|Archiv]] dieser Seite.


== Artikel in der doppelt geschweiften Klammer ==
== Taiwan - Insel oder Staat ==


Ich verstehe hier die neue Software nicht. Braucht es das noch? Wenn ich einen Artikel verschiebe und das dann nicht einsetze, erscheint unten nicht "Klexikon-Artikel". Bei anderen (älteren?) Artikeln aber schon. Was ist hier zu tun? fragt sich [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:44, 11. Jan. 2022 (CET)
Beim Thema '''Taiwan''' geht es in den Nachrichten immer um den Staat, nie um die Insel an sich. Hier im Klexikon wird Taiwan aber als Insel definiert. Erst später wird erklärt, dass die Insel auch einem Staatsgebiet entspricht und dass es sich beim Staat um die „Republik China“ handelt. Ich nehme an, dass der Staat auch der Grund dafür ist, dass es dieser Artikel unter die ersten tausend auf der Aufrufliste23 geschafft hat.
<br/>Wenn wir an den Staat denken, fehlt die Länderbox. Die „Republik China“ ist das einzige Land im Klexikon, das ohne eine solche auskommen muss. Auf der Seite [[Staaten der Erde]] erscheint der Staat unter [[Taiwan]], was dann wieder in erster Linie eine Insel ist.
<br/>Für mich als Leser wäre das enttäuschend und verwirrlich. '''Ich beantrage deshalb, den Artikel in „Republik China“ oder "Republik China (Taiwan)" umzubenennen''' und darin vom Staat auszugehen, wobei wir ja auch immer die Natur, die Wirtschaft und die Menschen usw. beleuchten. So gesehen könnten wir auch vieles im Artikel stehen lassen, vielleicht anders angeordnet. Von "Taiwan" hierher würde ich eine WL einrichten. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 19:44, 29. Jan. 2024 (CET)
::Von mir aus könnte das in der Einleitung schon eher oder deutlicher stehen. Ich würde den Artikel aber nicht umbenennen: "Taiwan" ist eine Art Trivialname, den jeder kennt. Und die Insel kann en passant einfach mitbehandelt werden. Wir haben ja auch "Nordkorea" unter einem Trivialnamen. Ansonsten sollte man Taiwan in der Tat wie einen "normalen" Staat behandeln, auch wenn ein gewisses anderes Land das nicht schön findet. Eine Infobox sollte "Taiwan" aber dringend bekommen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:58, 29. Feb. 2024 (UTC)


: Das sollte nichts mit der neuen Software zu tun haben, und sollte sich zwischen alten und neuen Artikeln auch nicht unterscheiden: <code><nowiki>{{Artikel}}</nowiki></code> fügt die [[Vorlage:Artikel]] ein. Damit wird der Artikel nicht nur in die Kategorie "Klexikon-Artikel" einsortiert, sondern bekommt auch die Fußleiste mit den Blinde-Kuh-Suchergebnissen etc. Hast du ein Beispiel, wo das anders ist? (Wo es also auch ohne Vorlage funktioniert, bzw. die Vorlage nichts einfügt?) --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 10:59, 19. Jan. 2022 (CET)
== Bilder Frauen ==
::[[Basketball]] ist ein Beispiel. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:51, 25. Feb. 2022 (CET)


== Seiten mit defekten Dateilinks ==
Hallo, hier ein kleiner Gedanke von mir. In der nächsten Zeit möchte ich mir Artikel zu Berufen anschauen, um zu sehen, ob wir dort überhaupt Bilder von Frauen haben. Vielleicht geht es hier und da ein wenig diverser. Wie immer: es geht mir nicht um Quoten, "das Prinzip" oder Ideologisches, nur, dass wir die Welt zumindest ein klein wenig passend abbilden. Leider haben wir ja, was Wikimedia Commons angeht, nicht immer die große Auswahl. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 15:14, 27. Feb. 2024 (UTC)
 
:Gute Idee. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:21, 27. Feb. 2024 (UTC)
Ich habe hier [https://klexikon.zum.de/wiki/Kategorie:Seiten_mit_defekten_Dateilinks] mal die Bilder entfernt resp. ersetzt, die auf commons nicht mehr vorhanden sind. Zwei nicht mehr gebrauchte Seiten habe ich gelöscht. Bei der [[Diskussion:Rassismus]] ist der Fall klar. Bei den übrigen 18 Seiten finde ich auf die Schnelle keinen Fehler. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 19:34, 25. Feb. 2022 (CET)
:Hallo Beat, super, danke dir. Ja, ich hatte auch geschaut, und zwar ab Buchstabe S bis Ende, und konnte oftmals keine defekte Datei entdecken. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 13:12, 26. Feb. 2022 (CET)
 
== Russischer Überfall auf die Ukraine ==
 
Hallo, sollen wir auch in diesem Fall eine Ausnahme machen und einen entsprechenden Artikel im Schnelldurchgang realisieren? Ich habe einen Wikipedia-Artikel geschrieben und bin daher recht gut in der Materie drin. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 12:49, 27. Feb. 2022 (CET)
:Hallo Ziko. Ich denke, da solltest du sofort loslegen. Dass du das alles schon im Kopf hast, ist ja ein Riesenvorteil für uns. Hier meine ich auch, es brauche nicht drei Verschiebestimmen. Wenn du das zurechtsägst und einer noch etwas dran rum feilt, sollte der es gleich verschieben können. Polieren können wir laufend noch. Wir könnten schon mit [[Putin]] und mit der [[Ukraine]] verlinken. Es wäre mE sogar eine Erwähnung im Begrüßungsbalken wert. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 14:41, 27. Feb. 2022 (CET)
::So, da ist er: [[Russischer Überfall auf die Ukraine]]. Bitte guckt mal, was verbessert werden muss. Ich will noch u.a. eine Galerie hinzufügen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 19:24, 27. Feb. 2022 (CET)
:::Wurde kontrolliert, leicht ergänzt und für gut befunden. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:51, 27. Feb. 2022 (CET)
:Danke dir - sollen wir das auch so mit Wolodymyr Selenjskyj machen? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 13:12, 3. Mär. 2022 (CET)
::Ich wollte ihn auch schon vorschlagen und würde mich bereit erklären, den Artikel zu schreiben. Außer du möchtest das machen? [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 15:37, 3. Mär. 2022 (CET)
:::Ja, gerne sofort. Lassen wir Ziko mal den Vortritt. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:49, 3. Mär. 2022 (CET)
:Mach gern, Felix. Spätestens wenn du morgen 12h feststellst, dass ich noch nicht dazu gekommen bin. :-) [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 22:14, 4. Mär. 2022 (CET)
::Nachdem offenbar sonst niemand dazu gekommen ist, bin ich heute eingesprungen. Bitte schaut euch meinen Entwurf an. Grüsse, --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 17:45, 7. Mär. 2022 (CET)
:::Danke Patrick. Der Entwurf war so gut geschrieben, dass ich mir erlaubt habe, ihn gem. der Diskussion hier und dem Beispiel des Russischen Überfalls gleich zu verschieben. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:40, 7. Mär. 2022 (CET)
::::Danke für das Kompliment, das ging wirklich schnell. Wissensartikel zu schreiben ist ein kleiner Beitrag angesichts dieser beunruhigenden Situation. Hoffen wir zusammen auf bessere Nachrichten. --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 19:42, 7. Mär. 2022 (CET)
 
== Transkriptionen durch kurze Hördateien ersetzen (Fortsetzung von Oktober 21) ==
 
Hallo liebe Kollegen. Ich habe mal fleißig Ausspracheboxen eingefügt. Leider musste ich feststellen, dass wir nicht wie ursprünglich festgestellt etwa 250 dieser „sprich:“ drin haben, sondern deutlich über 500!
<br/>Inzwischen habe ich etwa 130 Boxen mit je 1-5 Ausdrücken eingesetzt. Bleiben also immer noch über 400. Von den eingesetzten Ausdrücken habe ich knapp die Hälfte auf Lingua Libre gefunden. (Die andere Hälfte (frz. und span.) habe ich aufsprechen lassen. Etwa 50 englische habe ich in Auftrag gegeben). Der Aufwand ist also groß.
<br/>Beim Einsetzen und weiterer Durchsicht ist mir aufgefallen, dass die „sprich:“ eigentlich beliebig eingesetzt wurden. Bei älteren Artikeln kommen sie seltener vor, bei jüngeren Artikeln schon fast überbordend. Bei den [[Pariser Vorortverträge]]n zum Beispiel wurden hintereinander vier Ortschaften in einem Satz mit „sprich:“ versehen. Das ist unlesbar. Auch wurden in jüngerer Zeit Namen und Gerichte aus jeglichen Erdteilen mit einem „sprich:“ versehen. Da kann man sich fragen, ob das notwendig ist. Auch den Ausdruck „Ski“ mit einem „sprich:“ zu versehen, ist fraglich, weil auch Deutsche zum Teil nicht von „Schii“, sondern von „Ski“ sprechen. (Siehe Pauls Frage nach dem Aussprachestandard.)
<br/>Andererseits fällt mir auf, dass sogar berühmte Leute wie [[Neil Armstrong]] seit dem April 2015 kein „sprich:“ bekommen haben. Dabei denke ich, dass gerade Namen, zumal wenn sie das Lemma bilden, eine Box haben sollten. [[Charles de Gaulle]] und [[Emmanuel Macron]] sind hier sicher gute Beispiele. Auch Völker wie die [[Aborigines]] oder Länder wie [[Barbados]] sollten eine Box bekommen.
 
'''Fazit und Vorschlag:'''
*Ich ersetze das „sprich:“ primär bei Namen von Menschen, Völkern, Ländern oder allgemein wichtigen Ausdrücken.
*Unwichtige Ausdrücke wie Key Lime Pie in [[Limette]], Tschimitschangas in [[Tortilla]] oder Zisaschski-Tranez im [[Kaiserschmarrn]] entferne ich ersatzlos.
*Notfalls kann ich es auch so machen, wie es Michael im MiniKlexikon eingeführt hat, indem man schreibt ''„Beat“ wird etwa wie „Biit“ ausgesprochen''.
 
Soweit die Erfahrungen und Vorschläge von [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:45, 2. Mär. 2022 (CET)
 
:Ich bin damit soweit einverstanden, insbesondere das Herausnehmen von nicht-essentiellen komplizierten Wörtern ist eine Maxime, der wir immer folgen sollten. Beim Ski, ich weiß der sollte nur ein Beispiel sein, könnte man die dritte Methode nehmen: "Das Wort Ski stammt aus dem Norwegischen. Dort spricht man es wie Schi(i) aus.". So lässt man offen, ob es auf deutsch auch so ausgesprochen werden soll. Diese Art Lösung bietet sich vielleicht auch an anderer Stelle an. [[Benutzer:Paul Rohwedder|Paul Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Rohwedder|Diskussion]]) 17:05, 2. Mär. 2022 (CET)
::Das ist ja wirklich ein gewaltiger Aufwand, Danke für deine ganze Mühe dabei, Beat. Ich bin ebenfalls mit deinem Fazit und den daraus resultierenden Vorschlägen einverstanden. Auch deine Idee, Paul, finde ich sehr sinnvoll und sie lässt sich sicher an der einen oder anderen Stelle gut so einbauen. Der Text soll vor allem lesbar sein, zu viele "sprich"s und Boxen verhindern das, von daher finde ich das absolut sinnvoll so. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 22:03, 2. Mär. 2022 (CET)
:::Das finde ich gut. Super Einsatz, Beat, und ein toller Service für alle Klexikon-Besucher. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 20:22, 8. Mär. 2022 (CET)
 
'''Abschluss'''
<br/>Ich habe die Arbeit heute abgeschlossen. Alle "sprich:" sind im obigen Sinn ersetzt.
<br/>Stand heute haben wir insgesamt 317 Ausspracheboxen. Davon sind es
<br/>247 mit 1 Ausdruck
<br/>50 mit 2 Ausdrücken
<br/>12 mit 3 Ausdrücken
<br/>3 mit 4 Ausdrücken
<br/>5 mit 5 Ausdrücken
<br/>Aufspüren kann man sie einfach, indem man zum Beispiel "Datei3" ins Suchfeld eingibt.
<br/>[[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:17, 28. Mär. 2022 (CEST)
 
::Wow. Das war eine Menge Arbeit. Vielen Dank noch einmal. Schön, dass diese Idee auch auf Hinweisen von Kindern basiert, die mit dem "sprich" und zum Beispiel der Aussprache französischer Wörter nicht gut zurecht kamen. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 22:47, 28. Mär. 2022 (CEST)
 
==Fragen aus Abschnitts-Überschriften als Weiterleitungen==
 
Einige Abschnitt-Überschriften aus Artikeln könnten wir auch mit einer Weiterleitung versehen, damit sie über das Suchfeld zu finden sind. Beispielhaft habe ich mal für "[[Wie entstand das Römische Reich?]]" eine Weiterleitung eingerichtet. Auf diese Weise taucht die Frage im Suchfeld auf, wenn jemand das Wort Wie eingibt. Mit fünf bis zehn für jedes W-Wort könnten wir das mal ausprobieren und zusammen mit Schulklassen besonders beliebte Fragen ausloten. Denn erfahrungsgemäß geben viele Kinder auch Fragen in Suchmasken ein. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 17:12, 24. Mär. 2022 (CET)
:::Ich weiß, dass Kinder auf diese Weise suchen noch aus der Erfahrung früher mit Freunden und so weiter. Trotzdem halte ich das für keine gute Idee, weil es nicht gerade enzyklopädisch ist. [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 16:05, 28. Mär. 2022 (CEST)
::::Enzyklopädisch vielleicht nicht, aber altersgerecht. Denn Kinder stellen super gerne Fragen. Mit ein paar interessanten Abschnitts-Fragen können wir sie vielleicht für neue Themen interessieren und ihnen zeigen, wie viel mehr das Klexikon noch für sie bietet. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 19:21, 10. Apr. 2022 (CEST)
:Hallo Michael, ich hatte erst verstanden, dass du meinst: Die Überschriften selbst in den Artikeln anklickbar machen. Aber du meinst: Eine Weiterleitungsseite anlegen, die wie so eine Überschrift heißt. Hm. Das könnten natürlich viele WLs werden, und es entspricht tatsächlich nicht klassischen enzyklopädischen Gepflogenheiten. Aber da es eine WL ist, finde ich das gar nicht so schlimm. Wen es nicht interessiert, der tippt es ja nicht ein.
:Ich weiß gerade gar nicht, wie effektiv es ist, wie viele so suchen. Oder gibt es Wartungsaufwand? Kann ja sein, dass mal so eine Abschnittsüberschrift oder überhaupt der Abschnitt geändert/gelöscht wird. Allerdings, auch da, könnte das Probleme geben, etwa, was Erwartungen angeht, wenn man das anklickt und dann gibt es den Abschnitt nicht mehr?
:Ein Problem könnte sein: Wenn es viele solcher WLs gibt, die mit "Wen", "Wie", "Wofür" usw. anfangen, dann könnte (könnte!) es sein, dass man normale Artikel, die mit W anfangen, weniger gut findet? "Wiederkäuer", "Wiedervereinigung" usw. Na - da sehe ich wohl Gespenster. Mal ein paar ausprobieren und später mal schauen, wie das angenommen wird?
:Soweit, was mir spontan einfällt. Ist eine interessante, originelle Idee, auf jeden Fall. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:46, 8. Apr. 2022 (CEST)
::Ja, bei Wörtern, die mit Wie anfangen, wäre das eine "Konkurrenz". Aber ich denke, das können wir mal ausprobieren, es sollen ja nicht gleich alle Fragen sein, sondern erst mal nur 5 bis 10 pro Fragewort. Es soll eine weitere Anregung sein, mit dem Suchfeld im Klexikon zu stöbern und Anregungen zu finden. So wie auch mit der Funktion "Zufälliger Artikel", den Themenübersichten oder den Wissensgebieten. Mit Schulklassen könnte man das auswerten und ggf. erweitern. Wartungsaufwand gibt es aus meiner Sicht keinen, denn von "Wie entstand das Römische Reich" wird man zum Artikel weitergeleitet, nicht zum Abschnitt. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 19:16, 10. Apr. 2022 (CEST)
:::Also bei meinen 10-12 jährigen Schülern sehe ich auch, dass die häufig komplett anders vorgehen beim Suchen, als wir es uns vielleicht wünschten. Zunächst einmal suchen die meisten zuallererst in großen Suchmaschinen, allen voran natürlich Google, dass viele auch nicht als Suchmaschine sonderen mehr oder weniger als das "Internet" wahrnehmen. Dort tippen sie meist konkrete Fragen ein, also z.B. "Welche Feinde hat der Wolf?". Die Suchmaschine spuckt ihnen dann passende Antworten aus, wobei viele auch die Quelle gar nicht bewusst wahrnehmen oder hinterfragen.
:::Nun kommt der Lehrer daher und sagt, die Schüler sollen eine Kindersuchmaschine oder am besten gleich das Klexikon nehmen und dort suchen. Wenn sie allerdings dort eine Frage eintippen, bekommen sie die direkte Antwort nicht geliefert und oft auch nicht die passende Artikelseite oder diese nicht als erstes angezeigt. Bei meinem Beispiel wird der Wolf gar nicht angezeigt, sondern es erscheinen nur Dachse und Büffel als Vorschläge. Demzufolge empfinden viele Kinder das dann so, dass sie im Klexikon keine Antwort auf ihre Frage finden...
::: Das "Problem" ist demnach, dass viele Kinder anders nach Informationen suchen, als wir es vielleicht annehmen und es wünschenswert wäre. Das ist vor allem Aufgabe der Medienerziehung. Aber ich denke es ist dennoch für uns wichtig, dass wir uns dessen bewusst sind und Möglichkeiten suchen, wie wir dem Suchverhalten der Kinder weiter entgegenkommen können. Weiterleitungen für Fragen scheinen mir eine schnelle Möglichkeit zu sein, aber ich weiß nicht, ob sie die "Lösung" sind, da sie doch wieder ein paar neue Schwierigkeiten und eine gewisse Unordnung mit sich bringen. Optimal wäre es wenn man die Suchfunktion in dieser Richtung optimieren könnte, aber das ist wahrscheinlich nicht so einfach machbar? [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 11:06, 11. Apr. 2022 (CEST)
::::Du hast mich überzeugt. Ich denke der Gewinn könnte auch sein, dass die Kinder so auf Artikel über Themen kommen, die sie noch nicht kannten und dementsprechend auch nie direkt über das Lemma gesucht hätten. Ein Beispiel: Ein Nutzer kennt den Namen [[Emmanuel Macron]] nicht, interessiert sich aber vielleicht dafür, wer Präsident in Frankreich ist. Eine WL "Wer ist Präsident von Frankreich?" würden ihn dann direkt zu Emmanuel Macron bringen. Somit könnten wir die Aufrufzahlen von diesem Artikel steigern und würden gleich etwas für die Allgemeinbildung unserer Nutzer tun. 
::::Andernfalls sehe ich noch die Schwierigkeit, dass, wenn man eine konkrete Frage eingibt, man lediglich diese spezifische Frage erklärt haben will und erwartet, diese direkt beantwortet zu kriegen. Beim Wolf müsste man diese Information dann erstmal in einem relativ langen Artikel heraussuchen. [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 15:34, 11. Apr. 2022 (CEST)
:::::Danke für eure Hinweise und Gedanken! Im Prinzip werden Fragen, die wir bereits als Zwischenüberschrift einsetzen (z.B. "Wie lebt der Wolf"), schon jetzt über unsere Suche gefunden. Eine nicht vorhandene Frage (wie "Welche Feinde hat der Wolf") führt stattdessen zu Artikeln, in die Wörter der Frage vorkommen, also durchaus zu Artikeln, die gar nichts mit der Frage zu tun haben, wie Lex' Schüler feststellen mussten. Daher wäre weiterhin mein Vorschlag, erst mal nur ein paar Fragen aufzunehmen, die die Klexikon-Besucher neugierig machen auf die Vielzahl von Fragen, die wir im Klexikon beantworten. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:26, 21. Apr. 2022 (CEST)
: ich finde solche weiterleitungen sehr hilfreich. [[Benutzer:Rupert Thurner|Rupert Thurner]] ([[Benutzer Diskussion:Rupert Thurner|Diskussion]]) 08:54, 21. Apr. 2022 (CEST)
 
== Otto der Erste und/oder der Große ==
 
Ich habe mich bei der Überarbeitung von [[Sachsen-Anhalt]] gefragt, ob wohl Otto der Erste identisch ist mit [[Otto der Große]]. Ich habe den Link dann bleiben lassen, weil ich unsicher war. Nun ist Otto der Erste mit Otto dem Großen verlinkt, aber völlig ohne Erklärung. Es müsste klar sein, dass diese Figuren identisch sind. Wenn ich schon verwirrt bin, werden es die Kinder erst recht sein. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:03, 1. Mai 2022 (CEST)
:Otto der Große war laut Wikipedia auch Otto der Erste. Aber das können wir aus meiner Sicht im Artikel über Sachsen-Anhalt zu Gunsten von "Otto der Große" weglassen. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 00:30, 4. Mai 2022 (CEST)
::Ich habe das bei [[Otto der Große]] noch erklärt, bei [[Sachsen-Anhalt]] ist es in Ordnung und eine WL erstellt. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:02, 4. Mai 2022 (CEST)
 
== Probleme mit "zurücksetzen" ==
 
Ich habe schon mehr als einmal Änderungen zurückgesetzt, ohne dies zu wollen. Auf dem Handy oder Tablet tippt man gerne auf einen falschen Befehl. Gestern, beim Artikel [[Autismus]] ist mir der Fehler sogar auf dem Computer passiert: Das Bild hat etwas geruckelt, ich habe etwas zu früh geklickt und landete gleich am falschen Ort. "Zurücksetzen" kann man nicht mehr rückgängig machen, außer von Hand, und da drohen neue Fehler. Ich denke, eine so wichtige Aktion sollte nicht auf einen Klick erfolgen sondern es sollte sich in einem Zwischenschritt ein Fenster öffnen mit der Frage "Wollen sie wirklich... und Ja/Nein", dann könnte man die Sache noch retten. Könnte man nicht mal unsere Programmierer darauf ansetzen? fragt [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:32, 10. Mai 2022 (CEST)
:Vermutlich lässt sich das nicht so leicht einrichten, aber ich kann es gerne mal ansprechen bei nächster Gelegenheit. Ist das schon oft passiert? Außerdem könnte es über die [https://klexikon.zum.de/index.php?title=Autismus&action=history Versionsgeschichte] doch eine Möglichkeit geben, so etwas rückgängig zu machen. Denn in dem Eintrag zu deinem Zurücksetzen ist auch ein Link "rückgängig machen" enthalten. Felix hat das bereits erledigt. Aber beim nächsten Mal können wir gerne das darüber ausprobieren. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 12:08, 10. Mai 2022 (CEST)
::Hallo Beat, das Problem kenne ich selbst aus eigener Erfahrung. Zum Glück habe ich so noch nie jemanden gesperrt. Bei "Zurücksetzen" finde ich auch, dass es da eine Rückfrage geben sollte, aber ich glaube, traditionell ist das so bei der MediaWiki-Software gemacht worden, damit man Vandalismus ganz schnell beseitigen kann. - Aber ist schon seltsam, dass man z.B. bei Danken gefragt wird, ob man das wirklich wirklich machen will, aber nicht beim Zurücksetzen. - Ich selbst habe mir dann angewöhnt, mit dem Tippen eine Sekunde zu warten. Da habe ich auch keine andere Lösung. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 15:16, 10. Mai 2022 (CEST)
 
== Hör's dir an: Jetzt auch mit Musik ==
Hallo, ich habe mir folgende Lösung einfallen lassen: Wir haben doch den Kasten für Aussprache-Beispiele. Der lässt sich auch für Musik-Beispiele nutzen. Siehe bei [[Country-Musik]]. Das sieht auch deutlich besser aus als die Lösung mit der Galerie, oder? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 18:23, 19. Mai 2022 (CEST)
:Ich halte die Idee grundsätzlich nicht für schlecht, aber an der konkreten Ausgestaltung müssen wir noch etwas rumfeilen. Ursprünglich sollte oben rechts ein Bild stehen. Wir haben dieses Prinzip aufgeweicht für den Fall, dass schon das Lemma schwierig auszusprechen ist wie z.B. bei [[Charles de Gaulle]]. Bei [[Jazz]] beginnt der Artikel nun mit einer langen Box. Das finde ich ungünstig. Zudem ist diese Box gemischt: Zuerst folgt "Jazz" als einzelnes, gesprochenes Wort, dann folgen zwei Musikstücke, deren Länge nicht angegeben ist. Ich würde von dieser Mischung abraten. Bei [[Ludwig van Beethoven]] stehen rechts oben drei Hörbeispiele, die stehen wohl am falschen Ort.
:Das Problem bei gemischten Boxen ist: bei Jazz wüssten wir dann nicht, wo wir sie platzieren sollten. Eine Box, die ausschließlich Musikstücke enthält, könnten wir unter das Startbild setzen (ähnlich wie bei [[Wallis]]).
:Wenn, dann bin ich für eine leicht abgeänderte, reine Musikbox. Die Farbe sollte etwas abweichen und der Titel sollte anders lauten ("Musik als Beispiel" oder so). Wir könnten dann die Box auch gut unter dem Bild platzieren. Bei [[Jazz]] wäre dann die Reihenfolge Aussprachebox - Bild - Musikbox.
:Bis wir uns geeinigt haben, sollten keine weiteren Boxen eingebaut werden, außer es gehe bewusst um die Veranschaulichung einer weiteren Idee. Sonst drohen wir den Überblick zu verlieren. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:03, 20. Mai 2022 (CEST)
::Ah, Beat, sorry, ich habe jetzt erst dies gesehen. Ich frage mich gerade, ob man vielleicht anderweitig das integrieren kann, in einer gemeinsamen Box, aber getrennt? Mehrere Boxen fände ich wiederum nicht so schön. Und: Bild oben finde ich auch am besten, aber ich habe an manchen Stellen eine Audiobox oben gesehen. Oder auch Audioboxen irgendwo im Text. (Das mit der Länge verstehe ich nicht - die ist sonst doch auch nur dann zu sehen, wenn das Stück läuft?) [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:06, 20. Mai 2022 (CEST)
:::Hallo Ziko. Du hast keine Audiobox oben gesehen, außer du hättest sie selbst eingesetzt. Du hast oben zahlreiche Ausspracheboxen gesehen, nämlich immer dann, wenn sie in der Datei 1 das (fremdsprachliche) Lemma betrafen. Dies entspricht dem Vorschlag, den ich am 30. November im Kapitel 46 des Forums gemacht habe. Außer Sophie hat sich niemand dazu geäußert, aber auch niemand hat widersprochen. Ich habe die meisten Ausspracheboxen selbst eingesetzt, jeder konnte es laufend beobachten. Wer heute Schwierigkeiten mit Ausspracheboxen hat, soll sich bitte gerne unter diesem Thema melden. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:37, 21. Mai 2022 (CEST)
:::Hingegen ist es mE unstatthaft, aus Ausspracheboxen ungefragt Musikboxen zu machen. Auch wenn beides "Audio" ist, entspricht es keinesfalls unserer Abmachung. Wir müssen das stoppen und erst einmal ausdiskutieren. Bitte schaut Euch die Artikel [[Country-Musik]], [[Jazz]] und vor allem [[Ludwig van Beethoven]] mal auf dem Handy an und bildet Euch selbst eine Meinung. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:37, 21. Mai 2022 (CEST)
::::Finde ich toll, dass wir nun auch Musikbeispiele einbauen! Aber ich finde, gerade beim Beispiel [[Jazz]] wird deutlich, dass wir die Aussprache von Wörtern und die Musikbeispiele voneinander trennen sollten. Denn das hat mich auf den ersten Blick verwirrt, Kindern wird es vermutlich ähnlich gehen. Bei der Box im Jazz-Artikel bräuchte man für die Musiktitel-Beschriftungen „Clarinet Marmelade“ - traditionelle Dixie-Musik und „Mount Fuji“, Free Jazz schon fast wieder eine eigene Aussprachebox ;) Also da würde ich empfehlen, dass wir das klar voneinander trennen, gerne auch farblich, etwa orange für Musik. Eine weitere Farbe könnten wir für eine Box mit O-Tönen aus Reden und Interviews verwenden, damit man sich z.B. die Stimme von bekannten Personen anhören kann. Auch eine Box mit Geräuschen kann ich mir vorstellen, vielleicht passt das auch zu den O-Tönen. So oft wird es sicher nicht vorkommen, dass zwei verschiedene Boxarten in einem Artikel vorkommen, in diesen Fällen wäre aber ein Bild dazwischen schön. "Hör's dir an" könnte bei allen Boxen drüberstehen, denn dieser Titel passt zu allen Box-Arten (Aussprache, Musik, O-Töne, Geräusche). Statt „Clarinet Marmelade“, traditionelle Dixie-Musik (Beispiel aus dem Jazz-Artikel) würde ich das Musikbeispiel lieber kurz "Beispiel für Dixie-Musik" und statt „Mount Fuji“, Free Jazz lieber "Musik-Beispiel für Jazz" schreiben. Oder sind die genauen, aber in diesem Fall unbekannten Titel hier so notwendig? Bei Beethoven könnte man "Musik von Beethoven:" und den Titel verwenden. Wichtig wäre, dass Kinder mit der Beschriftung der Audios gut zurechtkommen. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 11:03, 22. Mai 2022 (CEST)
 
{{Aussprache
| Wort1 = das Wort „Jazz“
| Datei1 = De-Jazz.ogg
| Wort2 = Musik „Clarinet Marmelade“, Dixie-Musik
| Datei2 = Clarinet Marmalade - Dixie Players - United States Air Force Heritage of America Band.mp3
| Wort3 = Rede von Präsident Reagan zum Jazz, 1987
| Datei3 = Reagan Brandenburg Gate speech.ogg
}}
Hallo, ich bemühe mich um eine sachliche Auseinandersetzung und höre gern, wie wir das gemeinsam verbessern können.
 
Zur Lage von Ausspracheboxen: Mir ist hier bei den [https://klexikon.zum.de/index.php?title=Cookinseln&oldid=142423 Cookinseln] aufgefallen, dass (auf meinem Bildschirm) quasi drei Spalten erscheinen: eine mit Fließtext, eine mit Länderbox und rechts daneben noch eine Aussprachebox. Meiner Meinung nach ist es das Beste, wenn die Aussprachebox unter der Länderbox ist.
Anderes Beispiel: Bei [https://klexikon.zum.de/index.php?title=Jazz&oldid=140203 Jazz] sah ich erst die Aussprachebox, darunter ein Foto und darunter eine Musikdatei im Fließtext, was ich ebenfalls unglücklich finde.
 
Als Lösung fände ich es am besten, wenn wir eine gemeinsame Box zumindest für Audio gebrauchen. Innerhalb der Box könnte man kennbar machen, was ein Wort und was eine längere Datei ist. Ich würde nicht mit Farbcodes arbeiten, denn so einen Code müssten die Leser erst einmal lernen. Eventuell könnte man bei Wort-Datei schreiben: "das Wort Jazz", und ansonsten "Musik" oder so. (siehe Beispiel; die "Rede" von Reagan handelt von was anderem, aber das ist ja nur ein Beispiel. Ich sehe gerade, leider kann man keine Doppelpunkte verwenden)
 
Ich fände es auch weniger gut, wenn wir verschiedene Audio-Boxen haben oder diese auch noch voneinander getrennt im Artikel platzieren. Das bietet sich vielleicht auch nicht in jedem Artikel so an und würde vielleicht noch mehr verwirren (eine Box, wenn es vorher und dann noch vor einem Bild eine frühere gab). Ich bin mir übrigens nicht sicher, was bei der Darstellung auf dem Smartphone der Weisheit letzter Schluss ist. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:00, 22. Mai 2022 (CEST)
 
Nachtrag:
{{Aussprache
| Wort1 = Wie wird das Wort „Jazz“ ausgesprochen?
| Datei1 = De-Jazz.ogg
| Wort2 = Wie klingt Dixie-Musik?
| Datei2 = Clarinet Marmalade - Dixie Players - United States Air Force Heritage of America Band.mp3
| Wort3 = Wie hörte sich die Rede von Präsident Reagan zum Jazz an?
| Datei3 = Reagan Brandenburg Gate speech.ogg
}}
 
Noch ein paar Punkte:
* Mir war noch eingefallen: Ich hoffe, dass Suchmaschinen wie die Blinde Kuh immer das erster Bild eines Artikels finden und bei sich anzeigen. Ich weiß nicht, ob eine Audiobox ganz oben das erschwert.
* Geräusche: wäre auch interessant!
* Eine treffende Frage, wie genau eine Beschreibung einer Musikdatei sein muss. Bei Bildern ist es ja so, wenn man draufklickt, dann kommt man zum Media Viewer bzw. zu einer Dateibeschreibungsseite. Aber bei einer Audiodatei in der Box sieht man solche Beschreibungen ja nicht, wenn man es abspielt. Das finde ich etwas bedauerlich; je nach Audiodatei müsste doch das eine oder andere erklärt werden. Was ist da allgemein eine sinnvolle Regel?
* Grundsätzlich: Ich kann es schlecht nachvollziehen, wo genau das Problem sein soll, warum die Kinder verwirrt wären - wegen des einzelnen Wortes "Jazz", das keine Jazz-Musik, sondern ein einzelnes Wort hervorbringt? Vielleicht zusätzlich Leeraum zwischen verschiedenen Gruppen von Audio? Ich habe mal als Beispiel Fragen formuliert, wie wir das ja auch aus Artikelüberschriften kennen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:19, 22. Mai 2022 (CEST)
 
Ich würde die [[Cookinseln]] hier gerne abkoppeln. Die Kombination von Länderbox und Aussprachebox in einem Artikel ist äußerst selten. Ich weiß nicht, ob sie anderswo überhaupt noch vorkommt. Ziko, du hast ja eben eine bessere Anordnung gefunden, die das Problem behob. Das hat aber nichts damit zu tun, ob in einer Box Aussprache und Hörbeispiele vereint sein sollen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:29, 22. Mai 2022 (CEST)
:Interessant, Beat - ich würde vermuten, dass Länderbox und Aussprachebox in einem Artikel sehr häufig ist? Denn bei "fremden" Ländern ergibt es sich doch oft, dass da eine Hauptstadt oder ein Eigenname da ist, dessen Aussprache erläuterungswürdig ist. Wie bei [[Elfenbeinküste]]. Und wenn das noch nicht der Fall ist, dann gibt es sicher viele Artikel, bei denen Audio-Erklärungen noch sinnvoll wären. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 22:08, 22. Mai 2022 (CEST)
::Du hast recht, Ziko, es gibt das Aufeinandertreffen von Länderbox und Aussprachebox in einem Artikel häufiger als ich gedacht habe. Bei [[Elfenbeinküste]], [[Frankreich]] und [[Niederlande]] habe ich alles von Anfang an richtig gemacht. Bei [[Cookinseln]] habe ich mich verwirren lassen, weil der schwierige Ausdruck eben das Lemma ist. Das hast du ja jetzt korrigiert. Falls wir noch einen weiteren solchen Fall entdecken, werden wir ihn auf dieselbe Art regeln. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:08, 23. Mai 2022 (CEST)
 
Ich versuche hier mal eine
===Zusammenfassung der bisherigen Diskussion===
*Zikos Idee, auch Musikbeispiele in einer Box zu verpacken, ist bisher unbestritten. Klären müssen wir die Frage, wie wir das konkret machen sollen.
*Ziko schlägt vor, die bisherige Aussprachebox als allgemeine Audiobox zu verwenden und dort drin alle Arten von Hörbeispielen zu verpacken.
*Michael schlägt verschiedene Boxen vor für Aussprache, Musikbeispiele, O-Töne von Reden oder dergleichen, Geräusche usw. Jede Box hätte ihre eigene farbliche Ausgestaltung.
*Ich selbst sehe einen klaren Unterschied zwischen der Aussprache eines Wortes, das wir im Text verwenden und allen Klängen, die man im Zusammenhang mit dem Thema hören kann (dazu kommen mir neben dem Genannten auch noch die Klänge einzelner Musikinstrumente in den Sinn). Ich schlage deshalb aufgrund der bereits geführten Diskussion einen Mittelweg zwischen Zikos und Michaels Ideen vor: Die Aussprachebox bleibt, was und wie sie ist. In einer neuen Box fassen wir alle "übrigen Klänge" zusammen. Diese Box hätte eine andere Farbe. Sie sollte unter dem Bild platziert sein. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:08, 23. Mai 2022 (CEST)
 
Danke Beat, nach wie vor hielte ich eine gemeinsame Box für das Einfachste, am Besten aussehende (wie sieht es auf dem Smartphone aus?), und wir müssen uns nicht fragen, welche Sorte von Audio wir in welche Box packen. Denn: Warum Geräusche nicht in die Aussprache-Box und dafür in die Alle-Anderen-Box? Als viel natürlicher empfinde ich es, die Musik in eine getrennte Box zu tun.
 
Wenn man (zwei) getrennte Boxen hat, dann würde ich nicht mit unterschiedlichen Farben arbeiten, wegen des Designkonzeptes. Infobox und Aussprachebox haben ja auch dieselbe Farbe. Eher würde ich die Titel der Boxen anpassen. Statt "Hör's dir an" wäre es wohl deutlicher, ganz einfach "Aussprache" oder "Wie spreche ich das aus?" als Titel für die Aussprache-Box zu nehmen. Und "Hör's dir an" oder "Wie hört sich das an" für die andere Audio-Box. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 13:58, 23. Mai 2022 (CEST)
 
:Zunächst einmal finde auch ich das Einbinden von Musikbeispielen eine sehr gute Idee.
:Ich bin eher skeptisch, wenn es darum geht, weiterer Arten von Boxen zu verwenden, ich befürchte eine Überladung auf Kosten der Übersicht des gesamten Artikels, vor allem auf Smartphones. Unterschiedliche Farben finde ich auch designtechnisch nicht optimal.
:Dennoch wäre es gut, wenn man einen Unterschied erkennt. Vielleicht lassen sich unterschiedliche Symbole verwenden, je nach Hörbeispiel? Also wäre in der „Hör’s dir an“-Box vor jedem Hörbeispiel ein kleines Symbol, welches die Art verdeutlicht. Also zB eine Note vor einem Musikbeispiel, ein Lautsprechersymbol vor einem Wort, usw.
:Ein anderer Vorschlag wäre, jeweils ein Bild einzubauen, das man anklicken kann. Wir haben ja jetzt bereits Videos, die man anklicken kann, um sie abzuspielen. Vielleicht könnte man jeweils ein passendes Symbolbild auswählen, das man anklicken kann, um das Beispiel anzuhören. Das Bild einer Gitarre könnte man bspw. anklicken und darunter stünde dann in etwa „So klingt eine Gitarre“. Ein Foto einer Rede könnte man anklicken, um den Ton dazu abzuspielen. Ich bin aber etwas unsicher, ob sich dieser Vorschlag so leicht verallgemeinern ließe. Von daher scheint es mir am einfachsten zu sein die Audiobox dazu zu verweden? [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 14:27, 31. Mai 2022 (CEST)
::Hallo Lex, das hört sich sehr interessant an! Bei Fotos bin ich mir nicht sicher, da müsste man auch eine einfache Möglichkeit haben, kein Foto anzuzeigen, wenn man im konkreten Fall kein Geeignetes hat (und dennoch soll es ins selbe Design-Schema passen). So eine Musiknote wäre gut, was wäre für Aussprache passend? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 15:05, 31. Mai 2022 (CEST)
:::Ok, auf verschiedene Farben lässt sich verzichten. Aber ein "Lautsprecher vor dem Wort" würde bedeuten, dass wir unsere derzeit 332 Ausspracheboxen von Hand umbauen. Das wünscht sich wohl niemand und keiner würde es erledigen. "Aussprache" oder "Wie spreche ich das aus?" als Titel für die Aussprache-Box und "Hör's dir an" oder "Wie hört sich das an" für die andere Audio-Box wie Ziko es vorschlägt, fände ich zweckmäßig und man könnte es in der Verlage in einem Zug erledigen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 12:04, 2. Jun. 2022 (CEST)
:"Wie hört sich das an?" finde ich eigentlich sehr deutlich! Mir ist übrigens noch eingefallen: Geräusche von Tieren, wie bei der Hyäne. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:51, 4. Jun. 2022 (CEST)
::Beat, wenn es um möglichst wenig Aufwand geht, was wäre das einfachste? Wenn ich dich richtig verstehe, dann eben den Titel der ursprünglichen Box ändern, dann braucht man in den bisherigen Boxen in den Artikeln nichts ändern, sondern alles neue hat dann nur mit der neuen, weiteren Box zu tun. Nun gut. Ich halte immer noch eine gemeinsame Box für das Beste und für die Leser das Übersichtlichste, gerade in der mobilen Version. Aber ich folge da gern der Mehrheit. - Wie setzen wir es technisch am besten um? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 12:07, 14. Jun. 2022 (CEST)
:::Zwei verschiedene Boxen scheinen im Moment die einfachste Lösung zu sein. Als Überschrift für die Aussprache-Box finde ich "Wie spreche ich das aus?" und für die andere Box mit Musik, Geräusche, O-Tönen und Co. "Wie hört sich das an?" am besten. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 11:27, 17. Jun. 2022 (CEST)
::::Ja, das dürfte zweckmäßig und machbar sein. Allerdings wird es dann noch lange dauern, bis die Hörbeispiele aus den Galerien in einer Box verstaut sind. Das geht nämlich nur von Hand. Es müsste jetzt also zuerst einer die Aussprache-Box ändern und die neue "Geräusche-Box" erstellen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 14:54, 25. Jun. 2022 (CEST)
:::::Hmm, nach wie vor schwierig. Ich würde die Aussprachebox dann effektiv so belassen. Was die neuen Hörbeispiele angeht - einerseits sind sie so prominent platziert und übersichtlich zu finden. Andererseits haben wir das Problem der Übersicht, zum Teil auch durch mehrere Boxen auf einer Seite. Und nicht zu vergessen der Aufwand. Ich frage mich daher, ob solche Beispiele nicht wie zum Teil schon bislang am einfachsten einen Platz in der Galerie haben. Wir verlinken ja dort bereits auf Videos. So könnte man es dann auch mit Audiobeispielen machen, die man durch Klicken auf ein passendes Bild startet. Technisch natürlich etwas aufwendig für den Einzelnen, oder? Ich kann auch mit einer weiteren Box leben, aber so richtig warm werde ich damit nicht, auch wegen der Ähnlichkeit. Aber ja, nur mein Gedanke dazu. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:04, 28. Jun. 2022 (CEST)
::::::[[Hilfe Diskussion:Forum#Boxen f.C3.BCr Audio|Hier geht es zur Abstimmung]], ob wir weiter mit einer Boxart auskommen oder ob wir zwei brauchen. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:36, 1. Sep. 2022 (CEST)
 
== Dynamo oder Generator ==
 
Wir sind bei der Übertragung ins MiniKlexikon auf den [[Dynamo]] gestoßen und klar, die Diskussion dazu habe ich auch gelesen. Es gibt aber ein grundlegenderes Problem: WP führt unter ''Dynamo'' eine Begriffserklärungsseite. Inhalt: "Dynamo steht für: einen elektrischen Generator in Fahrzeuge (Fahrraddynamo, Lichtmaschine)..." Der Hauptartikel ist '''Elektrischer Generator'''. ('''Generator''' ist eine WL dorthin).
<br/>Wir haben eine WL von Generator zu Dynamo. Dies erscheint mir aus heutiger Sicht nicht (mehr) zweckmäßig. Der Vater aller Dinge ist der Elektrische Generator. Wir haben ihn in vielen Artikeln zu [[Energie]], [[Kraftwerk]] usw. Nur leiten wir dort nach Dynamo weiter. Zum (Fahrrad-)Dynamo haben wir nur einen einzigen Artikel.
Ich schlage vor, das Lemma soll in Zukunft '''Generator''' lauten (den elektrischen würde ich weglassen, da wir das lieber einfacher halten und es ja eigentlich eh klar ist). Ohne Gegenrede würde ich also den Dynamo nach Generator verschieben und den Artikel auf einen richtigen Generator ausrichten. Fahrraddynamo und Lichtmaschine hätten dort in einem Abschnitt Platz. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:04, 25. Jun. 2022 (CEST)
::Finde ich einen sinnvollen Vorschlag. Dynamo könnte dann direkt zum passenden Abschnitt verlinkt werden. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 20:58, 28. Jun. 2022 (CEST)
:::Ja, ich nehme an, das mit dem Dynamo hat sich ergeben, weil Kinder am ehesten mit dem Dynamo am Fahrrad zu tun haben... [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 12:54, 14. Jul. 2022 (CEST)
 
== Artikelentwürfe ==
Liebe Leute, es haben sich wieder einige [[:Kategorie:Artikelentwürfe|Artikelentwürfe]] angesammelt. Wollen wir mal gemeinsam schauen, wo wir noch was verbessern bzw. verschieben können? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 12:54, 14. Jul. 2022 (CEST)
 
Das ist ein schwieriges Thema. Nicht alle haben immer gleich viel Lust. Zudem kann man ja auf verschiedene Art im Klexikon mitarbeiten. Da gibt es auch eine Gewichtung.
<br/>Angefangene Arbeiten sollte man auch zu Ende führen, das nimmt dann auch Tempo raus. Das '''Ijsselmeer''' zum Beispiel ist noch nicht überall verlinkt. Beim '''Schloss Versailles''' steht die Verlinkung auch noch an. Das wird auch ziemlich aufwendig, denn zum Teil ist dort „Schloss“ verlinkt. Das muss also alles von Hand erledigt werden.
<br/>Dann macht mir auch nicht jeder Entwurf gleich viel Spaß, wenn ich die Relevanz bedenke. Seltene Sprachen zum Beispiel werden täglich weniger als einmal abgerufen (Ungarisch, Türkisch usw.), wie die Liste von Thomas zeigt. Das wird der Rumänischen Sprache ähnlich ergehen. Der männliche Kollege der Schultüte, der Schulranzen, schafft es auf einen Aufruf pro Tag. Lohnt sich da die Investition in die Schultüte? Andererseits: Wenn ich bei der Arbeit im MiniKlexikon auf ein Problem im Klexikon stoße, zum Beispiel den [[Dynamo]], dann handelt es sich dabei um Platz 813 oder täglich ca. 12 Aufrufe. Da lohnt sich mE eine Investition weit mehr.
<br/>Überhaupt braucht die Pflege bisheriger Artikel viel Aufmerksamkeit und Zeit. Themen wie das Coronavirus oder der Russische Überfall auf die Ukraine muss man nach einiger Zeit etwas anders ansehen. Sprich: Man müsste etliches, was anfangs wichtig war, zusammenfassen und kürzen. Ich sehe hier mehr Gewinn als bei vielen neuen Artikeln. Aber das führt mich zum nächsten Thema. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 12:09, 15. Jul. 2022 (CEST)
 
==Welches Ziel haben wir mit dem Klexikon?==
*Ehrlich gesagt: Ich weiß es nicht. Wir hatten Ziele wie „mehr Artikel“. OK. Aber wie weit geht „mehr“? Nach über 3200 Artikeln müssten wir uns dieser Frage stellen. („Mehr“ ist keine messbare und somit keine überprüfbare Größe).
*„Mehr Mitarbeiter“ wird immer wieder als Ziel genannt. Was sollen die tun?
*Wir hatten Teilziele, z.B. die Länder- oder die Ausspracheboxen. Diese beiden Ziele haben wir erreicht. Also kein Ziel mehr.
*Ich habe als Lehrer und Schulleiter viele Projekte geleitet. Das Ziel steht immer an oberster Stelle. ''Darüber'' müssten wir uns mal unterhalten, vermutlich am ehesten an einer Videokonferenz. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 12:09, 15. Jul. 2022 (CEST)
::Ein Hauptziel des Klexikon-Projekts war, ist und bleibt aus meiner Sicht, dass Kinder im deutschsprachigen Bereich ein umfangreiches, verlässliches und altersgerechtes Online-Lexikon haben. Da wir inzwischen die wichtigsten Themen abdecken, ist die Pflege des Bestands sehr wichtig. Ist also alles auf dem neuesten Stand und sind die Texte und Bilder wirklich kindgerecht? Hier können wir auch immer wieder Kinder aus der Zielgruppe einbeziehen. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 17:34, 19. Aug. 2022 (CEST)
:::Rechtzeitig vor der Videokonferenz erreichte uns noch die Mail von Lex, die in eine ganz ähnliche Richtung geht. Ich hatte nicht den Auftrag, ein Protokoll zu erstellen. Aber aus meiner Sicht zusammengefasst würde ich sagen: Eine zahlenmäßige Erweiterung der Artikel steht nicht mehr im Vordergrund. Am ehesten noch dann, wenn es um die Abrundung eines Themengebietes geht. Auch Aktualitäten wie Corona oder der Ukraine-Krieg sind als neue Artikel erwünscht. Es soll also vornehmlich um die Bestandespflege gehen. Da kann sich wohl jeder selbst etwas darunter vorstellen. Die Frage nach neuen Autoren, wie wir die finden und was die tun sollen, konnte kaum beantwortet werden. Der Kontakt zu den Kindern erscheint allen wichtig. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:44, 3. Sep. 2022 (CEST)
 
== Boxen für Audio ==
Dies sind die Ergebnisse unserer Online-Diskussion. Es geht darum, ob man alle Hör-Beispiele (Audio-Elemente), die zu einem Artikel gehören, in eine gemeinsame Box stellt oder ob es zwei verschiedene Boxen geben soll.
 
Die beiden Vorschläge sehen so aus:
 
Erste Lösung: Es gibt eine ''gemeinsame Audio-Box'' sowohl für Aussprache-Elemente als auch für alle anderen Audio-Elemente (O-Töne, Musik usw.). Bei jedem Element steht beschrieben, ob man eine Aussprache hört, ein Musikstück usw. Ein mögliches Beispiel ist [[Jazz]].
 
Zweite Lösung: Es gibt ''zwei verschiedene Arten von Boxen''. Eine Aussprache-Box ist für Aussprache-Elemente da. Die andere, die Audio-Box ist für alle anderen Arten von Audio-Elementen da (mit Beschreibungen). In einem konkreten Artikel steht dann je nach Bedarf eine oder beide Boxen.
 
Bitte schreibt eure Meinung (begründet oder nicht) unten auf. Stichtag ist der 15. September 2022 (Ablauf des Tages).
 
[[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 21:37, 1. Sep. 2022 (CEST)
 
:Nachtrag: Schreibt gern auf, was für konkrete Ausdrücke verwendet werden können ("So wird XY ausgesprochen", "Aussprache"). [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 22:21, 1. Sep. 2022 (CEST)
 
{{Aussprache
| Wort1 = „Jazz“ wird so ausgesprochen:
| Datei1 = De-Jazz.ogg
| Wort2 = „Clarinet Marmelade“, ein traditionelles Dixie-Musikstück aus dem Jahr 1918, von einer Band von heute gespielt:
| Datei2 = Clarinet Marmalade - Dixie Players - United States Air Force Heritage of America Band.mp3
| Wort3 = Das Stück „Mount Fuji“ ist ein Beispiel für Free Jazz:
| Datei3 = Breuss Arrizabalaga Quintet - 05 - Mount Fuji.ogg
}}
::Mir gefällt die erste Lösung mit einer gemeinsamen Audio-Box am besten, so wie es im Jazz-Artikel zu sehen ist. Die Box kann dann auch weiter mit "HÖR'S DIR AN" überschrieben werden. Bei '"Jazz" ausgesprochen' würde ich allerdings "wird so" einfügen (siehe Beispielbox). Außerdem sollte hinten durchgängig ein Doppelpunkt stehen - oder alternativ überall weggelassen werden.
::Die vorhandenen Boxen, die es bereits in über 300 Artikeln gibt, müssen aber aus meiner Sicht erst dann überarbeitet werden, wenn neben Ausspracheaudios noch andere dazu kommen. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:45, 1. Sep. 2022 (CEST)
 
:Hallo, hier noch mal etwas länger als gestern Abend. :-) Danke für die produktive Diskussion, und vor allem Danke an Thomas für die tollen Ideen und Umsetzungen! Ich glaube, dass die erste Lösung mit der Audio-Box die einfachste ist, und dann können auch die heutigen Boxen gut erst mal so bleiben wie sie sind (Beat hat ja in den vergangenen Jahren da viel geleistet).
:Wenn wir ein paar gemeinsame Gedanken über die Ausführung beisammen haben, können wir schauen, was es noch so an möglichen Klang-Beispielen gibt. Bei den [[Schlangen]] habe ich probeweise das Rasseln einer Klapperschlange eingefügt. - Suchen auf Commons sind aber auch eine Herausforderung.
:Aussprache vielleicht so: So spricht man "Versailles" aus: - Und eventuell bei Bedarf: So spricht man das französische Wort "Versailles" aus.
:Doppelpunkt: Den hielt ich anfangs für wünschenswert, aber bei Thomas' Umsetzung mit den Zwischenlinien finde ich den nicht mehr nötig. Es wird auch so deutlich, welche Textzeile zu welchem Kästchen gehört. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 13:27, 2. Sep. 2022 (CEST)
::Nachtrag: Wie ausführlich sollen Audio-Datei-Beschreibungen sein? Bei [[Country-Musik]] war ich da etwas zurückhaltend. Nur, dass es ein Countrylied gibt. Aber vielleicht sollte mindestens der Titel eines Musikstücks genannt werden? - Mehr als 5 Zeilen sollten es aber auf keinen Fall sein. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 13:46, 2. Sep. 2022 (CEST)
:::Die Umarbeitung der Boxen während der Video-Konferenz (danke Thomas!!!) hat mich von der Einheitsboxen-Lösung überzeugt. Dies bedeutet auch, dass die bestehenden Audioboxen bleiben können, wie sie sind (uff!). Zu (wichtigen) Details wie dem Doppelpunkt: Das derzeitige ''Beispiel Jazz'' finde ich gut. Der Ausdruck sollte gleich am Anfang und in Anführungszeichen stehen. Dies ergibt den besten Überblick. An den Schluss gehört ein Doppelpunkt. "Jazz wird so ausgesprochen" ist nämlich ein ganzer Satz, da gehört ein Satzzeichen an den Schluss. Und weil dann etwas folgt, gehört nicht ein Punkt da hin, sondern ein Doppelpunkt. Den können wir auch nach einem Ausdruck wie "Winnetous Rede an die Apachen" setzen, auch wenn dies kein ganzer Satz ist. Dann bleiben wir auch einheitlich. Sobald eine bisherige Box um eine Audio-Datei erweitert wird, müsste man das alles nacharbeiten. Dies erachte ich aber als nicht so aufwendig, da es nur im Bedarfsfall erledigt werden müsste. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:56, 3. Sep. 2022 (CEST)
 
Hallo, es ist der 15. September. Danke für die Gedanken und Hinweise. Ich nehme mit, dass wir die Doppelpunkte wollen und dass Audioboxen nicht ganz oben im Artikel stehen sollen (sondern ein Bild oder eine Infobox). [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 13:23, 15. Sep. 2022 (CEST)
:Sorry für die späte Rückmeldung. Ich bin einverstanden mit dem aktuellen Vorschlag. Gute Arbeit! [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 14:20, 15. Sep. 2022 (CEST)
::Hallo Ziko. Wir haben ursprünglich eine Ausnahme beschlossen: Wenn schon das Lemma schwierig auszusprechen ist, soll es allein in einer Box am Anfang des Artikels stehen, also vor dem Bild. Beispiele dafür sind [[Charles Darwin]] oder [[Emmanuel Macron]]. Kurz aber herzlich [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:35, 15. Sep. 2022 (CEST)
 
== Von Elisabeth der Zweiten zu Charles dem Dritten ==
 
Ich habe (hoffentlich) alle Artikel auf den neuen König von Großbritannien umgestellt. Offen sind noch die Länderboxen. Da weiß ich nicht, ob die Umstellung automatisch erfolgt oder ob man da von Hand eingreifen muss. Ich würde dies auch gerne einem anderen überlassen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 09:58, 12. Sep. 2022 (CEST)
 
: Vielen Dank! Ich kümmere mich um die Länderboxen: Da wollte ich sowieso schon lange mal eine bessere Lösung für die (halb-)automatische Pflege entwickeln und vorstellen. Ich melde mich in den nächsten Tagen nochmal dazu. VG, [[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 10:59, 12. Sep. 2022 (CEST)
:: Habe es nun mit dem Textersetzungstool gelöst. Allerdings wäre eine automatische Lösung in Zukunft nicht schlecht. Auch für Staatsoberhäupter afrikanischer Länder usw, wo wir wahrscheinlich nicht selber dran denken. [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 23:50, 15. Sep. 2022 (CEST)
 
== Verschiedene Überarbeitungen ==
Hallo. Verschiedene Artikel habe ich zur Überarbeitung und Erweiterung vorgesehen. Wir stoßen meist darauf, wenn wie einen Artikel ins MiniKlexikon übertragen wollen. Ich habe meine Vorhaben jeweils in die Diskussion zum entsprechenden Artikel gesetzt. Hier seien die Themen mal aufgelistet:
* [[Musik]] (erledigt am 28.9.22, BR)
* [[Alkohol]] (erledigt am 8.3.23, BR, die Sache mit dem Methanol und dem Diesel ist aber somit noch nicht abgeschlossen)
* [[Fleisch]] (erledigt am 9.10.22, BR)
* [[Epoche]] (erledigt am 28.2.23, BR)
* [[Abtreibung]] (erledigt am 25.10.22, BR)
* [[Pest]] (erledigt am 6.11.22, BR)
* [[Regenwurm]] gehört in den Plural und braucht Anpassungen (erledigt am 1.2.23, BR)
* [[Droge]] (Vorschlag in der Diskussion seit 22.11., den neuen Text aus der Diskussion eingefügt am 30.11.22, BR)
* [[Entwicklungsland]] (erledigt am 24.11.22, BR)
* [[AIDS]] (Vorschlag in der Diskussion seit 15.11., den neuen Text aus der Diskussion eingefügt am 30.11.22, BR)
* [[Büffel]] (sollte jetzt alles erledigt sein inkl. [[Auerochse]] und [[Wisent]], die jedoch selbst keine Büffel sind, siehe die dortige Diskussion) (BR, 8.1.23)
* [[Aussterben]] (erledigt am 10.1.23, BR)
* [[Schweden]] (erledigt am 26.02.2023, FH)
* [[Hormon]] (erledigt am 16.2.23, BR)
 
Bitte äußert euch falls gewünscht jeweils in der entsprechenden Diskussion. Vielleicht wird sich die Liste hier auch noch verlängern. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:49, 25. Sep. 2022 (CEST)
:PS: Ich habe mir die Themen alle schon ziemlich ausführlich überlegt, schreibe sie also auch gerne um. Dies hier ist keine Aufforderung zur Mitarbeit. Ich wollte euch eher die Möglichkeit für Hinweise geben oder um ein Veto einzulegen, falls jemand einen Ausbau für eher schädlich hält. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:58, 26. Sep. 2022 (CEST)
:: Ich verstehe deine Begründungen und wünsche dir frohes Schaffen. --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 00:38, 29. Sep. 2022 (CEST)
::: Gute Idee! Danke! [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 20:54, 6. Okt. 2022 (CEST)
 
== Suchfeld unter jedem Artikel ==
 
Über die Vorlage:Artikel habe ich das Suchfeld eingebaut, damit es unter [[Spezial:Zufällige Seite|jedem Artikel]] auftaucht und zu weiteren Recherchen im Klexikon anregt. Gerade bei Mobilgeräten ist die Suche in Form der Lupe etwas versteckt und funktionierte in der Vergangenheit auch nicht immer. So könnten Klexikon-Besucher animiert werden, nach weiteren Themen zu suchen, die sich gerade interessieren. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 10:08, 5. Okt. 2022 (CEST)
 
== Neue Startseite ==
 
Im Moment arbeiten wir mit mehreren Schulklassen zusammen, die eine [[Hilfe:Neue Startseite|neue Klexikon-Startseite]] mitgestalten. Auf diese Seite soll die Startseite auf aktuellere Themen aufgreifen können und in weiteren Rubriken auf viele Themen im Klexikon neugierig machen.
 
Was haltet ihr von der ersten Fassung für den Monat Oktober? Gerne würde ich diese Inhalte noch in dieser Woche auf die "echte" Startseite stellen. Natürlich könnt auch ihr Änderungen an der Startseite vornehmen. Hauptsächlich soll die Startseite aber auch künftig von Schülerinnen und Schülern aus Klexikon-Projektklassen kuratiert und bestückt werden. Gedacht ist an einen mindestens monatlichen Wechsel der Themen, das ist im Moment am realistischsten. Was die Rubriken angeht, freue ich mich über weitere Ideen. Vier Stück reichen aus meiner Sicht in dieser Form erst einmal aus. Damit man sich auch die bisherigen monatlichen Startseiten anschauen kann, könnte für jeden Monat eine Archivseite angelegt werden. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 10:23, 11. Okt. 2022 (CEST)
:Der Oktober sieht gut aus. Auch die Idee mit dem monatlichen Wechsel und dem Archiv unterstütze ich. Ihr könnte gerne so weitermachen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:50, 12. Okt. 2022 (CEST)
 
::Hallo Michael, sieht interessant aus. Wie ist das Konzept zu verstehen? "Was ist gerade wichtig" ist ein aktuelles Thema, ohne dass es unbedingt um einen einzelnen konkreten Artikel geht? "Wusstest du schon" ist eine allgemeine Rubrik zu einem nichtaktuellen Thema, um einige Artikel vorzustellen, vor allem aber einen konkreten Artikel auf unterer thematischer Ebene (also Regenwurm und nicht das allgemeinere "Erde" oder "Art"? Artikel des Monats ist dann ein besonders guter Artikel, zu dem man noch weitere Artikel verlinken kann. Und "ganz neu" eben ein neuer Artikel, der aber auch ein möglichst guter bzw. längerer Artikel sein sollte.
::Ja, man braucht ein Konzept, dass man dauerhaft durchhält und bei dem die Erwartungen funktionieren; nicht, dass der Teaser detailreicher ist als der Artikel selbst.- Prima, dann bin ich mal auf die Abrundung gespannt. Ich habe mir erlaubt, einen Satz aus der Einleitung in mehrere aufzuspalten. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 10:13, 14. Okt. 2022 (CEST)
:::Danke für euer Feedback! Dann stelle ich das mal auf die "echte" Startseite, am 1. November würde ich zumindest den Artikel des Monats und dann auch bald "Was ist gerade wichtig" austauschen. @Ziko: Ja, in "Was ist gerade wichtig" sollen aktuelle Themen aufgegriffen und dabei mehrere Klexikon-Artikel verlinkt werden. Um einen Klexikon-Artikel, der den Kindern besonders gefallen hat und den sie anderen empfehlen, handelt es sich dann beim "Artikel des Monats", aber wie in allen vier Rubriken werden auch hier mehrere vorhandene Artikel verlinkt, um neugierig zu machen auf die Vielfalt an Themen im Klexikon (ein Ziel der neuen Startseite). "Wusstest du schon" geht vor allem auf besonders interessante, witzige, unglaubliche und rekordverdächtige Informationen in einem Klexikon-Artikel ein, auf den die Schulklassen gestoßen sind. Statt "Ganz neu im Klexikon" könnten wir dort ab November eine andere Rubrik platzieren oder diese im Wechsel einsetzen: "Häufig gelesen im Klexikon" könnte sie heißen, darin könnten wir aktuelle Themen aufgreifen, die zum Beispiel mit Jahreszeiten, Feiertagen, Festen oder aktuellen Ereignissen zu tun haben und in den anderen Rubriken nicht auftauchen. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 17:24, 26. Okt. 2022 (CEST)
::::Schön, dass die neue Startseite jetzt aktiv ist - sie macht wirklich gleich einen lebendigeren Eindruck! Dort steht "damit ist Klexikon das beliebteste Kinderlexikon im Internet." - woher stammt diese Information? Ist das weltweit oder bezieht sich das nur auf Deutsch (dann müsste man das vielleicht noch präzisieren)? [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 09:18, 5. Nov. 2022 (CET)
:::::Wir könnten auch sagen: eine der beliebtesten Internetseiten für Kinder. Gemeint ist der deutschsprachige Raum. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 12:15, 7. Nov. 2022 (CET)
:Sieht gut aus - eine Frage: Das Suchfeld ist jetzt sehr weit unten, war das die Absicht? Zumindest auf dem Tablet habe ich jetzt kein Suchfeld oben (nur in der Laptop-Version). [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 10:36, 7. Nov. 2022 (CET)
::Auf meinem Smartphone funktioniert die Lupe, darüber öffnet sich die Suche. Das klappt offenbar nicht immer oder nicht auf allen Geräten. Wenn ich das Suchfeld nach oben ziehe, also über die neuen Startseiten-Rubriken setze, dann sieht man die Rubriken nicht mehr sofort. Sollen wir das in Kauf nehmen oder die Suchenden einfach das Suchfeld suchen lassen? [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 12:24, 7. Nov. 2022 (CET)
 
== Häufigkeit von Wörtern ==
 
Liebe Leute, eine Kleinigkeit am Rande. Wir verwenden meist das dwds.de, wenn es darum geht, welche Wörter häufiger vorkommen als andere. Wir wollen normalerweise ja die geläufigeren Wörter verwenden, in der Hoffnung, dass Kinder diese am ehesten kennen.
 
Eine Alternative ist der [https://corpora.uni-leipzig.de/de?corpusId=deu_news_2021 Wortschatz Leipzig]. Dort werden Wörter in Häufigkeitsklassen eingeteilt. Pikant: Wir gehen davon aus, dass "Lexikon" (DWDS: 4 Striche) das bekanntere Wort ist im Vergleich zu "Enzyklopädie" (DWDS: nur 3 Striche). Aber im Wortschatz Leipzig? Beide Ausdrücke sind dort in der Häufigkeitsklasse 16. Das "Nachschlagewerk" schneidet noch schlechter ab: HK 17. Und "Wikipedia"? Man höre und staune: HK 13. Das ist also der bekannteste dieser Ausdrücke.
 
Allerdings: Diese Häufigkeiten werden aufgrund von Korpora ermittelt. Und diese Textsammlungen sind eben Texte, die normalerweise für Erwachsene geschrieben werden (Tageszeitungen etwa). Das Ergebnis solcher Portale muss man also nicht unkritisch einfach so für Klexikon-Artikel verwenden. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 12:31, 14. Okt. 2022 (CEST)
:Welche Ausdrücke Kinder am ehesten verwenden/verstehen sollten wir im Kontakt mit ihnen erkennen, nicht aus irgendwelchen Listen. Das machen alle Eltern und Lehrpersonen so. Listen beizuziehen (die sich vermutlich vorwiegend auf Erwachsene beziehen?) wäre eine Bankrotterklärung auf dem Hintergrund, dass wir hier versuchen würden, ein Lexikon für eine Zielgruppe zu schreiben, zu der wir keinen Kontakt haben. Ein hohes Niveau wäre sogar, wenn wir für einfachere Lemmas wie die [[Blume]] auch eine einfachere Sprache wählen würden als zum Beispiel für [[Giorgia Meloni]]. Aus Erfahrung schreibt dies [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:38, 26. Okt. 2022 (CEST)
::Sicherlich interessante Statistiken, aber ja, fürs Klexikon sehe ich darin auch keinen Mehrwert, zum Einen da diese Listen, wie du ja selber schreibst sich auf Texte für Erwachsene beziehen. Zum Anderen denke ich auch, dass wir Vorschläge für neue Artikel bei unserem Zielpublikum und deren Umfeld sammeln sollten. Vor allem aber, sehe ich zurzeit nicht die Notwendigkeit größere Mengen an neuen Themen zu suchen. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:43, 26. Okt. 2022 (CEST)
Es geht ja nicht um Lemma-Selektion, sondern um die Wörter, die man im Fließtext eines Artikels verwendet. Zielgruppen befragen ist gut, aber abends um 10 Uhr habe ich die nicht so bei der Hand. :-) Es ist eine sinnvolle Ergänzung, aber wie gesagt nicht der Weisheit letzter Schluss. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:32, 5. Nov. 2022 (CET)
:::Nachtrag: Welches Wort ist im deutschsprachigen Raum das bekannteste? Fleischer, Schlachter oder Mezger? Dabei hilft mir der Wortschatz Leipzig, und ich glaube, dass so ein Ausdruck weniger vom Alter der Leser abhängt, sondern von der Region. Waschmittel oder Waschpulver? Frisör oder Friseur? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:38, 5. Nov. 2022 (CET)
 
== Offener Brief Wikimedia Commons ==
 
Liebe Leute, Wikimedia Commons ist auch unsere Medienplattform hier für das Klexikon. Es ist kein Geheimnis und wird von niemandem geleugnet, dass Commons nicht besonders gut funktioniert. Darum gibt es nun einen Offenen Brief an die Wikimedia Foundation, mit der Aufforderung, Nägel mit Köpfen zu machen und Commons wesentlich zu verbessern. [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Think_big_-_open_letter_about_Wikimedia_Commons/de Hier ist der Link]. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 13:55, 18. Okt. 2022 (CEST)
 
== Kambodscha ==
 
Hallo, seht ihr das bei euch auch so? In [[Kambodscha]] scheint kein einziges Bild zu funktionieren. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 21:09, 6. Nov. 2022 (CET)
:Hat sich das inzwischen von selbst erledigt oder gibt es in diesem Artikel ein dauerhaftes Problem mit den Bildern? Bei mir erscheinen das Hauptbild und auch die Galerie ganz normal. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 10:04, 17. Nov. 2022 (CET)
 
== Bundestagswahl und Wahlen in den USA ==
 
Hallo zusammen
<br/>Wenn eine Sache wächst, ist sie am Schluss oft nicht so, wie man sie sich gedacht hat:
<br/>In Deutschland haben wir die Artikel [[Bundestag]] und [[Bundestagswahl]]. Dort haben wir auch die Kanzlerwahl mit dabei, was mir vernünftig erscheint. Generell: Deutschland ist natürlich wichtig, alles in Ordnung.
<br/>Heute haben wir mehr Kapazität im Klexikon und kümmern und auch häufiger um Aktualitäten. Auch die USA ist für unsere Leser wichtig. Deshalb befürworte ich etwas Politisches zu den USA. Bis jetzt haben wir dort nur den Artikel [[Präsidentschaftswahl in den USA 2020]]. Das Parlament haben wir dem Präsidenten angegliedert, also umgekehrt als in Deutschland. Das hat auch seine politische Bewandtnis. In den USA kommen aber dann auch noch die Zwischenwahlen dazu. Die habe ich für 2022 mal den Wahlen von 2020 angehängt.
 
Nun stellen sich generelle Fragen:
* Sollen wir bei der nächsten Bundestagswahl die alten Aktualitäten löschen, nur das Allgemeine behalten und das neue einsetzen? Dann könnte man nicht mehr nachlesen, was früher geschah. Das wäre in meinen Augen ein Verlust.
* Oder sollen wir die Artikel auf das Jahr datieren und alle vier Jahre einen neuen Artikel schreiben? Das würde ich persönlich befürworten. Als Lehrer würde ich die Klasse auch fragen: "Weiß noch jemand, wie es letztes Mal war?"
* Ebenso würde ich bei den USA vorgehen.
 
Noch haben wir Zeit, aber wir sollten uns vorbereiten. Was meint ihr dazu? fragt [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 09:46, 17. Nov. 2022 (CET)
 
:Vielen Dank, dass wir das hier frühzeitig besprechen können! Spontan hätte ich gesagt, jeweils ein Artikel zur Bundestagswahl und zur Präsidentschaftswahl in den USA wäre das Beste. Aber ich kann auch das Argument verstehen, dass dann mit einer neuen Wahl vier Jahre später viele Informationen verloren gehen könnten, wenn der Artikel nicht irgendwann zu lang sein soll. Außerdem sollten wir überlegen, für welche Themen das auch noch zutrifft, mit denen sich Kinder und die Medien über einen längeren Zeitraum sehr stark befassen: Wollen wir etwa für jede Fußball-WM und jede Ausgabe der Olympischen Spiele einen eigenen Artikel? Und was ist mit den Wahlen in Österreich und der Schweiz, die für den dortigen Unterricht sicher an erster Stelle stehen? Gibt es weitere Themen, die das betrifft? [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 10:11, 17. Nov. 2022 (CET)
::Fußball-WM und Olympiade würde ich nicht. Da sind wir ja nicht so konkret. Die Schweiz braucht auch keinen weiteren politischen Artikel. Wir haben keine so starke Führungsposition wie ein Präsident in den USA oder der Bundeskanzler in Deutschland. Wir haben kein "The-winner-takes-it-all-Prinzip". Nächsten Monat werden bei uns zwei Bundesräte wechseln, das ist kein Aufruhr. Österreich hat aber ein ähnliches System wie Deutschland (?). Da sollten wir einen eigenen Artikel haben. Nächstes Mal? [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:20, 18. Nov. 2022 (CET)
:::Ich denke auch Olympia und Fussball braucht es nicht jährlich. Ich finde es allerdings durchaus sinnvoll, für jede Wahl einen eigene Artikel zu haben. Die Einzige Schwäche dabei ist, dass sich der allgemeine Teil dann bei jedem Wahlartikel wiederholen würde. Vielleicht ein Artikel Bundestagswahl mit den allgemeinen Information und je einer für jede Ausgabe, aber das wär glaube uich zu viel Zerstückelung.  [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 12:24, 19. Nov. 2022 (CET)
 
== Sprachwahl bei Artikeln im Kontext des Dritten Reichs ==
 
Beim Durchlesen des Artikels über [[Operation Overlord]] war ich etwas überrascht: In den ersten Abschnitten werden neutralisierende Begriffe verwendet wie "die Deutschen" und "Deutschland" obwohl es um die Wehrmacht geht. Der Begriff Nationalsozialisten taucht erst im dritten Abschnitt auf. Auch Adolf Hitler taucht einfach nur als Name auf, ohne eine Kennzeichung als z.b: "Diktator". Ich hätte in der Einleitung erwartet, dass wenigstens irgendwo einsortierende Hinweise wie "Reaktion auf den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg durch Nazi-Deutschland und die anschliessend Besetzung Frankreichs durch das des Dritten Reichs" auftauchen. [[Benutzer:Thorsten Kreissig|Thorsten Kreissig]] ([[Benutzer Diskussion:Thorsten Kreissig|Diskussion]]) 00:05, 21. Nov. 2022 (CET)
:Hallo, danke für deine Aufmerksamkeit! Einerseits muss man nicht an jeder einzelnen Stelle das Wesen des NS erklären, dazu gibt es die betreffenden Artikel. Andererseits ist es sicher sinnvoll, gezielt das zu verdeutlichen (wie mit "Diktator"), auch mit Hinblick darauf, dass manche Leser nur den vorliegenen Artikel lesen und vielleicht nichts über Hitler, Nationalsozialismus u.a. wissen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 13:40, 23. Nov. 2022 (CET)
 
== Online-Meeting Wikimedia Commons am 5. Januar ==
 
[[File:Commons logo com02.png|thumb|Wikimedia Commons: Kommt die Rettung bald?]]
Liebe Leute, interessiert euch das Schicksal von Wikimedia Commons, unserer Bildersammlung? Am 5. Januar 2023 gibt es dazu einen Digitalen Themenstammtisch, den ich mit Salino01 organisiere. Wir haben auch hohe Gäste von der Wikimedia Foundation! Es geht um Hintergrund und Zukunft, aber auch ein wenig Spaß soll erlaubt sein. Online um 19.00h. Mehr dazu seht ihr [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Digitaler_Themenstammtisch#63._Digitaler_Themenstammtisch_Wie_kaputt_ist_Wikimedia_Commons?,_5._Januar_2023,_19:00_Uhr auf dieser Seite.] [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 18:51, 29. Dez. 2022 (CET)
 
== Die drei großen Probleme des Klexikons ==
 
Das Klexikon leidet an diesen drei großen Problemen:
<br/>Es hat '''kein Ziel'''. Ziele gab es früher mal. Wir schrieben alle Länder, alle europäischen Hauptstädte, setzten überall Länderboxen ein, errichteten Audioboxen und andere Dinge, die wir uns vorgenommen hatten. Nun gibt es kein Ziel mehr. Allein schon daran zerbricht früher oder später jede Arbeitsgemeinschaft.
<br/>'''Die Struktur''': Das Klexikon war immer eine besondere Art von Wiki, weil die Zahl der Mitarbeitenden nie für eine Schwarmintelligenz ausreichte. Eine Handvoll Mitarbeitender ist kein Schwarm. Zudem sind im Schwarm alle gleich. Das Klexikon hat zwei Bürokraten, die noch gleicher sind. Während der eine versucht, einen neueren Mitschreiber auf Kurs zu bringen, ihm mehrfach erklärt, wie Entwürfe aussehen sollen, dass er sich regelmäßig in der Diskussion dazu informieren und seinen Entwurf verbessern, kurz: den Entwurf bis zur Verschiebung begleiten soll, macht der andere Bürokrat genau das Gegenteil. Er stellt einen oberflächlich geschriebenen Entwurf ein, putzt Kritik einfach runter, lässt den Entwurf über einen Monat lang einfach liegen und stellt derweil zwei neue Entwürfe ein, bei denen die Sache ähnlich abläuft. (Dies ist lange nicht die ganze, sondern nur das Ende dieser Geschichte). Eine solche "Zusammenarbeit" ist nicht gemeint und es macht(e) mir als „normalen“ Mitarbeiter auch keinen Spaß, diese Arbeiten dann fortzusetzen.
<br/>'''Keine Metakognition''': Jede Arbeitsgruppe muss von Zeit zu Zeit innehalten und die Zusammenarbeit überdenken. Was haben wir gut gemacht und behalten es bei? Was lief nicht gut und sollten wir verbessern? Eine solche Metakognition habe ich mehrfach angeregt, immer erfolglos. Ein Teil des Verlustes guter Mitarbeiter geht auf dieses Konto.
<br/>Wo das Klexikon heute steht, kann jeder selbst mitverfolgen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 11:39, 15. Mär. 2023 (CET)
:Das Klexikon gibt es nun schon seit über acht Jahren, im Mai vor zehn Jahren ist die Idee auf der Konferenz "re:publica" entstanden. Das Ziel war, eine Wikipedia für Kinder aufzubauen. Das Ziel hat sich erfreulicherweise leicht geändert: Eine inzwischen vorhandene Wikipedia für Kinder hegen und pflegen. Dafür kann es natürlich sinnvoll sein, die Grundregeln noch einmal komplett anzuschauen und - wo es möglich ist - zu vereinfachen oder besser zusammenzufassen. Neue Autorinnen und Autoren fürs Klexikon zu gewinnen, ist eine Maßnahme, die wiederum zum aktuellen Ziel passt. Leichter gesagt als getan, aber daran werden wir weiter arbeiten. Einfachere Regeln können uns dabei nur helfen. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 09:35, 21. Mär. 2023 (CET)
In Abmachung mit Lex und Michael schlage ich [[Benutzer:Beat_Rüst/Artikelanleitung|hier]] eine '''kürzere Version unserer Mitarbeiter-Regeln''' vor. Sie sind als Grundlage für unsere zukünftige Zusammenarbeit gedacht. Eine sachliche und konkrete Diskussion darüber wünscht sich [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 09:03, 21. Mär. 2023 (CET)
 
== Ukraine und Russland ==
 
Hallo, wenn ich mir bestehende Artikel anschaue, dann achte ich unbewusst oder bewusst darauf, ob und wie Russland und die Ukraine erwähnt werden. Zum Beispiel in den Galerien. Normalerweise ist dort alles in Ordnung. Es liegt mir auch fern, nun sämtliche Verweise auf Russland oder alle Fotos aus Russland zu beseitigen, oder gar generell durch Beispiele aus der Ukraine zu ersetzen.
 
Dennoch versuche ich, in dem Punkt ein wenig sensibler zu sein als früher. Manchmal denke ich: Die Ukraine ist doch ein sehr großes europäisches Land, mit Spanien oder Frankreich vergleichbar. Kommt die Ukraine im Klexikon entsprechend häufig und selbstverständlich vor? Darum achte ich bei allgemeinen Themen wie [[Osterei]] darauf, dass auch mal Beispiele aus der Ukraine zu sehen sind. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:02, 2. Apr. 2023 (CEST)
 
== Hinweise auf die Artikelübersichten ==
 
So wie im [[Österreich]]-Artikel könnten wir auch die anderen Artikelübersichten in die jeweiligen Hauptartikel einbauen, zum Beispiel ganz unten im Artikel:
 
"Alle Klexikon-Artikel zu Österreich, seinen Bundesländern und Städten, Sehenswürdigkeiten und besonderen Speisen, Gewässern, zur Geschichte und zu bekannten Österreichern sind in der [[Artikelübersicht Österreich]] auf einen Blick zu finden."
 
Finde ich sehr hilfreich für Präsentationen und Referate in Schulklassen. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 15:20, 18. Apr. 2023 (CEST)
:Gute Idee! [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 18:45, 18. Apr. 2023 (CEST)
 
Ja, mit einer Vorlage? Wie "Artikel" oder "Entwurf"? Dann sind die Texte bei allen Österreich-Artikeln gleich. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 19:09, 18. Apr. 2023 (CEST)
 
:: Ja, ich finde das auch eine gute Idee. Ich denke, man kan könnte das dann auch visuell hervorheben, vielleicht in einer Art Box oder weniger aufwendig, aber doch hervorgehoben zum "normalen Text". [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 20:31, 18. Apr. 2023 (CEST)
:::An eine Vorlage dachte ich zunächst noch nicht, eher an einem Hinweis in dem jeweiligen Länder-Artikel (wie im Österreich-Artikel, dort und in anderen Länder-Artikeln gibt es bereits einen Link in der Länderbox zur Übersicht, der aber vielleicht übersehen wird) oder im Hauptartikel der Themenübersicht (Säugetiere, Pflanzen, Vögel, ...). Das betrifft im Moment etwa 15 Artikel, kommt also vermutlich ohne Vorlage aus. Aber natürlich kann ich mir in einem zweiten Schritt auch einen Hinweis in allen oder vielen Artikeln vorstellen, die in einer Übersicht enthalten sind, also zum Beispiel im [[Kaiserschmarrn]]-Artikel einen Hinweis zu weiteren Artikel über Österreich. Um das zu realisieren und aktuell zu halten, könnte eine Vorlage sinnvoll sein. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 11:25, 19. Apr. 2023 (CEST)
::::Welche Formulierung findet ihr besser:
::::⇒ [[Artikelübersicht Musik|Hier gibt es eine Übersicht mit allen Klexikon-Artikeln, die mit Musik zu tun haben.]]
::::⇒ [[Artikelübersicht Musik|Hier gibt es eine Übersicht mit allen Klexikon-Artikeln zur Schweiz.]]
::::⇒ [[Artikelübersicht Pflanzen|Hier gibt es eine Übersicht mit allen Klexikon-Artikeln über Pflanzen.]]
::::Wir können das natürlich auch ein bisschen variieren und alle drei Formulierungen verwenden. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 13:39, 23. Apr. 2023 (CEST)
 
::Ich würde immer dieselbe Formulierung nehmen (eindeutig und schneller wiedererkennbar) und den normalen (einfachen) Pfeil nehmen. Mit einer aktiven Ausdrucksweise: "Hier findet ihr alle Klexikon-Artikel über soundso". Aber naja, ist das mit dem "hier" deutlich genug? Oder denken die Leser dann, dass die jeweilige Seite gemeint ist, auf der sie sich gerade befinden? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 11:50, 28. Apr. 2023 (CEST)
 
== Boxen bei Kantonsartikeln ==
 
Hallo zusammen. An der gestrigen Videokonferenz haben wir unter anderem über die Boxen bei Kantonsartikeln gesprochen. Ich schicke Euch eine Excel-Tabelle per Mail, darauf kann man alles sehen.
Kurz:
*Nur Bern, Zürich und Genf haben bisher eine Box.
*Bei 12 Kantonen gilt Name des Kantons = Name des Hauptorts (Zürich, Bern usw.)
*Drei sind Kantone mit je zwei Halbkantonen. Seit der Revision der Bundesverfassung 1999 gelten sie aus Sicht des Bundes zwar als normale Kantone (sie schicken je einen Ständerat, das ist dem Bund aber egal, zusammen sind es einfach zwei wie überall), sie haben aber zwei Kantonshauptorte. Betroffen sind Basel, Appenzell und Unterwalden. Das gäbe dann also eine Änderung in der Box.
*Ob es sich bei den doch eher bescheidenen Aufrufzahlen (Bern 1342 letztes Jahr, Unterwalden 231) lohnt, eigene Artikel für Kanton und Hauptort zu schreiben, da bin ich eher skeptisch. Vielleicht bei den wichtigeren?
<br/>Schöne Grüße, [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 08:43, 21. Apr. 2023 (CEST)
::Bei Zürich, Luzern und Bern würde es sich vielleicht noch lohnen, aber bei den anderen eher nicht. [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 22:04, 21. Apr. 2023 (CEST)
:::Ja, in diesen drei Fällen finde ich es auch sinnvoll, neben dem Stadtartikel ebenso einen über den gleichnamigen Kanton zu haben. Boxen für alle Schweizer Städte- und später auch für alle Kantons-Artikel sollten wir auch haben, Thomas Karcher kümmert sich freundlicherweise darum. Was noch klarer sein sollte: Gibt es noch Halbkantone oder nennt man sie heute offiziell nicht mehr so. Unterwalden ist laut WP ein Gebiet, das aus zwei Kantonen besteht. Im Basel-Artikel sprechen wir von Halbkantonen, im Appenzell-Artikel davon, dass es früher Halbkantone waren. Was meint ihr, wie machen wir es richtig? In allen drei "Halbkantone"-Artikeln habe ich schon Änderungen vorgenommen, schaut euch die dann gerne auch kritisch an. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 18:37, 22. Apr. 2023 (CEST)
:Hallo Beat, ich bin da ehrlich gesagt unschlüssig. Eigentlich denke ich: Es sind ja nicht so besonders viele Fälle. Also, selbst wenn die Aufrufzahlen bescheiden sind, so ist es doch grundsätzlich erfreulich, wenn das Klexikon einen Artikel zu jedem Bundesland und jedem Kanton hat. In einem Fall wie Hamburg hat man natürlich dann nicht noch einen gesonderten Artikel zur Stadt Hamburg, weil Stadt und Land dasselbe sind. Bei Zürich hingegen: Wenn ich es richtig verstanden habe, so gibt es doch im Kanton Zürich nicht nur die Gemeinde Zürich, sondern auch zwei weitere Gemeinden. Was sind die Vorbehalte bei Basel, Appenzell und Unterwalden? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 13:16, 22. Apr. 2023 (CEST)
:::Hallo Ziko, da hast du wohl den Kanton Basel-Stadt gemeint. Dessen Kantonsregierung ist zugleich Stadtregierung, obwohl es noch zwei weitere Gemeinden gibt. Zürich hingegen ist ein ausgedehnter Kanton mit 162 Gemeinden. --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 16:15, 22. Apr. 2023 (CEST)
::Ah - sorry, das ist es. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:33, 23. Apr. 2023 (CEST)
 
Übrigens: In Deutschland haben wir Bremen: Das Land Bremen umfasst die Städte Bremen und Bremerhaven. Mein Vorschlag ist, dass wir Bremen einfach (auch) als das Land auffassen. Der "Rest" (Bremerhaven) hat ja sowieso einen eigenen (Stadt)Artikel. (Die Wikipedia macht es anders, die hat einen Land-Artikel und einen Bremen-Artikel, aber die WP beschreibt eben auch sehr viel detaillierter politische Aspekte, deretwegen sich dort ein eigener Land-Artikel lohnt.) [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 14:33, 23. Apr. 2023 (CEST)
 
Ich schlage vor, dass wir es machen wie bei wp: Bei allen Kantonen lautet der Name zum Beispiel '''Kanton Zürich''', '''Kanton Graubünden''', '''Kanton Tessin''' usw. Den Hauptort werden wir darin erwähnen. Bei unseren Beispielen also Zürich, Chur und Bellinzona. Besonders wichtige Städte könnten einen eigenen Artikel erhalten. Hier schlage ich vor '''Zürich''', '''Bern''' und '''Genf'''. Diese drei Städte haben auch schon eine Box. Dann können wir uns überlegen, ob wir noch weiteren wichtigen Städten einen eigenen Artikel geben wollen. Vorläufig bleiben sie mal im Kantonsartikel erwähnt und beschrieben.
<br/>Zur Frage der Halbkantone: Seit der Revision der Bundesverfassung von 1999 sind sie dort nicht mehr erwähnt (im Volksmund, im Alltag und auch oft in der Presse aber so geblieben). Es gibt also nicht mehr 23 Kantone (davon drei bestehend aus je zwei Halbkantonen), sondern es sind 26 Kantone. 23 davon haben je zwei Vertreter im Ständerat und eine ganze Ständestimme, drei davon haben je einen Vertreter im Ständerat und je eine halbe Ständestimme. Das könnten wir so anpassen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:43, 6. Mai 2023 (CEST)


::Ja, prima. Immer, wenn es sinnvoll ist. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:25, 7. Mai 2023 (CEST)
== Bilder seit der Website-Überholung ==
Liebe Leute, unsere Website hier ist ja kürzlich generalüberholt worden, was die Software angeht. Leider kommt es immer noch ab und zu vor, dass Bilder einer Seite nicht richtig bzw. gar nicht angezeigt werden. Ich habe da einen Tipp mitbekommen: Es kann helfen, den Cache zu leeren: <code>https://klexikon.zum.de/wiki/China?action=purge</code>. Wenn man das in die URL-Zeile eingibt, dann ersetzt man "China" durch den Artikelnamen, wo gepurgt werden soll. Normalerweise scheint es aber auch zu reichen zu warten, dann erscheinen die Bilder einer Seite wieder. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 22:26, 5. Mär. 2024 (UTC)


== Kurze Fassung unserer Regeln für Autorinnen und Autoren ==
== Wahlen 2024 in den USA ==


Die wichtigsten Klexikon-Regeln für (neue) Autorinnen und Autoren soll es nun auch [[Benutzer:Beat_Rüst/Artikelanleitung|in einer kürzeren Fassung]] geben. Vielen Dank an Beat! Auf einer zweiten Seite stehen ein paar technische Hinweise. Gibt es von eurer Seite Änderungswünsche, Hinweise oder Fragen dazu? In den nächsten 14 Tagen sollten wir das hier im Forum besprechen und die Regeln dann offiziell im [[Hilfe:Mitmachen|Mitmachen]]-Bereich veröffentlichen. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 22:37, 23. Apr. 2023 (CEST)
Wir haben in den Vorschlägen zu neuen Entwürfen bereits festgelegt, dass wir neu die '''Präsidentschaftswahl in den USA 2024''' aufnehmen. Nun, damit würde ich warten, bis der demokratische Kandidat nominiert ist. Da jedoch die Wahlen bereits in vieler Leute Munde sind, habe ich Updates in den Artikeln [[Republikanische Partei (USA)]], [[Donald Trump]] und [[Demokratische Partei (USA)]] angebracht. [[Joe Biden]] würde ich updaten, sobald er Kandidat ist (oder eben nicht). [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 19:04, 19. Jul. 2024 (UTC)


== Sprachbox auf Mobilgeräten ==
== Portrait oder Porträt? ==


Wird bei euch die Sprachbox komplett angezeigt, wenn ihr das Klexikon mit einem Smartphone besucht? Bei (bestimmten) iPhones scheint zum Beispiel der Player mit dem Play-Button nicht zu funktionieren bzw. gar nicht angezeigt zu werden. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 22:45, 23. Apr. 2023 (CEST)
Bei manchen Wörtern wie Portrait und Porträt benutzen wir verschiedene Schreibweisen. Sollen wir das vereinheitlichen? Bin mir nicht sicher, was für Kinder in diesem Fall die bekanntere Schreibweise ist und kann gerne bei Gelegenheit eine Umfrage starten. Vielleicht werden wir uns aber auch schon hier einig. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 08:55, 24. Sep. 2024 (UTC)
::Hallo, sorry, habe heute erst wieder daran gedacht. Bei meinem Android ist das kein Problem. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 19:13, 13. Mai 2023 (CEST)
:Hallo, in der Wikipedia und im DWDS ist es vorzugsweise "Porträt", das würde ich also auch im Klexikon bevorzugen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 15:12, 24. Sep. 2024 (UTC)
::Ja, ich würde inzwischen auch zum Porträt tendieren. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 18:39, 26. Sep. 2024 (UTC)
:::Gut, vielen Dank für eure Einschätzungen! Dann können wir das jetzt angleichen und nur noch „Porträt“ schreiben. Wobei ich gerade nur noch einen Artikel mit der Schreibweise „Portrait“ gefunden habe. Umso besser :-) -[[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 09:05, 7. Okt. 2024 (UTC)


== Qualitäts-Check ==
== Gemeinsame Formulierungen im deutschsprachigen Raum ==


Wir haben uns vorgenommen, uns vor allem mal die Artikel anzuschauen, die am meisten besucht werden. Um das gemeinsam gut zu organisieren und Doppelarbeit zu vermeiden, stehen die 1000 am häufigsten besuchten Artikel [[Hilfe:Meistbesuchte Artikel 2022|auf dieser neuen Hilfe-Seite]]. Wer einen der aufgeführten Artikel geprüft und bearbeitet hat, kann das dort mit ihrer oder seiner Signatur  mitteilen. Die detaillierte Diskussion zu diesem Qualitäts-Check können wir ebenfalls dort führen. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:36, 23. Apr. 2023 (CEST)
Heute ist mir die Formulierung "hat es" aufgefallen, die vermutlich in der Schweiz, in Österreich und in Süddeutschland gebräuchlich ist, die aber Kinder in anderen Gegenden nicht benutzen und verstehen. Daher habe ich sie in rund 25 Artikelns durch "gibt es" ersetzt, wo genau das damit gemeint ist und wo es nichts im Satz davor gibt, auf das sich "es" bezieht (das Land, das Zeugnis usw.). Damit sind hier hoffentlich alle einverstanden. Gibt es weitere Formulierungen, die euch im Klexikon aufgefallen sind und die nicht alle Kinder im deutschsprachigen Raum verstehen könnten? [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 09:13, 7. Okt. 2024 (UTC)
::Vielen Dank, Michael, ich habe schon hier und da hinein geschaut, aber noch keine Signatur hinterlassen. Kommt noch! [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 13:45, 29. Apr. 2023 (CEST)
:Sorry, ich habe längere Zeit nicht ins Forum geschaut. - Ich persönlich bin (mittlerweile) ein wenig entspannter bei solchen südlichen Ausdrücken. Manchmal denke ich, vielleicht sind sie im Norden weniger gebräuchlich, sie sind aber nicht unbedingt unverständlich. Allerdings, Michael, hast du schon recht: Es ist wünschenswert, dass alle Kinder auf Ausdrücke stoßen, mit denen sie vertraut sind. Leider weiß ich da auch nicht die ideale Lösung. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 22:27, 24. Okt. 2024 (UTC)


== Ampère und der Stromkreis ==
== Infoboxen ==


Der Artikel [[Ampère]] ist weitgehend ein Ausschnitt aus dem Artikel [[Stromkreis]]. Es war auch die Idee, im Stromkreis alles zusammenzufassen, was eben dazu gehört. Dazu habe ich große Teile von Ampère in den Stromkreis übernommen. Urheberrechtlich ist das alles sauber dargelegt.
Die Infoboxen im Klexikon sind eine echte Bereicherung! Natürlich ist damit auch Arbeit verbunden. Gerade habe ich eine Seite gefunden, mit der wir die Staatsoberhäupter von Ländern aktualisieren können, wenn man sich monatlich oder zumindest jährlich die zuletzt gewählten anschaut: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Staatsoberhäupter_nach_Amtszeiten#Mit_einer_Amtszeit_von_weniger_als_fünf_Jahren. Eine Handvoll sind jetzt geändert, aber es sind insgesamt 40 in den Jahren 2023 und 2024, die sich geändert haben. Vielleicht können wir das auch mindestens jährlich von einem Bot durchforsten lassen? Gleiches gilt für die Zahl der Einwohner, die sich ebenfalls oft ändert, trotz der Rundungen, die insbesondere in der Staaten-Infoboxen berücksichtigt sind. Vielen Dank an dieser Stelle noch mal für die tollen Boxen, [[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas]].
<br/>Nun steht aber ein großer Teil der Einleitung bei Ampère auch im Stromkreis. Der Abschnitt unter dem Zwischentitel taucht sogar identisch beim Stromkreis auf. Das macht keinen Sinn. Ich beantrage deshalb, den Artikel Ampère nach '''André-Marie Ampère''' zu verschieben und nur das Notwendigste zur Sache drin stehen zu lassen. Dafür wäre der Mann genauer zu beschreiben. Dann hätten wir einen dieser Strom-Physiker schon mal beschrieben und urheberrechtlich wäre die Sache auch wiederum sauber gelöst. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 16:04, 25. Jun. 2023 (CEST)
:Hört sich nach einem guten Plan an. Bei Watt haben wir zwei Artikel, einen zum Erfinder, einen zur Maßeinheit. Sollten wir die Klexikon-Besucher beim Suchwort Ampère dann besser zum Stromkreis-Artikel schicken und von dort über den Text zum Physiker Ampère? [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 13:14, 3. Jul. 2023 (CEST)


== Kanton Zürich oder Zürich (Kanton)? ==
Bei der Gelegenheit habe ich mich gefragt, ob die Boxen in dieser Form optimal sind für Schulkinder. Das bisherige Feedback war durchweg positiv. Von Kindern kam sogar die Anregung, auch bei Tieren und Pflanzen Steckbriefe (also auch so etwas wie Infoboxen) anzulegen, in denen wichtige Infos und Zahlen enthalten sind. Was haltet ihr davon? Schön wären sicher noch Infoboxen in weiteren oder sogar allen Bundesländer- und Stadt-Artikeln, die bisher noch keine haben.


Patrick hat mit der Verschiebung von '''Kanton Zürich''' nach '''Zürich (Kanton)''' eine neue Perspektive eröffnet. Sie entspricht zwar weder wp noch unserer Artikelwunschliste, aber vielleicht ist die Idee sogar besser und für Kinder einsichtiger. Beide Male ginge dann ''Kanton'' voraus und die Spezifikation käme hinterher.
Bei allen Punkten ist natürlich auch die Einschätzung von Lehrkräften hilfreich, ein paar werde ich mal ansprechen. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 10:49, 7. Okt. 2024 (UTC)
: Hallo, schließe mich da an! [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 22:28, 24. Okt. 2024 (UTC)


Ich schlage vor, dass wir auf dieses System umstellen. Es gäbe dann verschiedene Typen von Artikeln:
==Zum Ausdruck "übrigens"==
*Typ '''Zürich (Kanton)''' und '''Zürich (Stadt)'''. Dasselbe für '''Bern, Genf, Luzern''' und '''St. Gallen'''.
Der Ausdruck "übrigens" kommt im Klexikon immer wieder vor. Meines Erachtens zu Unrecht. Das Klexikon ist eine Enzyklopädie, ein wissenschaftliches Werk. "Übrigens" gehört aber nicht in eine wissenschaftliche Sprache. Es klingt eher so nach "Ach, das fällt mir gerade auch noch so ein...". Ein Beispiel aus dem Artikel [[Fuß]]: "...Erwachsenen schwitzen. Bei Männern ist das übrigens stärker als bei Frauen. Einige ... Hände schwitzen übrigens ähnlich wie Füße...". Das "übrigens" kann man hier ersatzlos weglassen oder im zweiten Fall durch "auch" ersetzen. Ich werde mich in nächster Zeit darum kümmern. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 07:17, 24. Okt. 2024 (UTC)
::Ja, gerne. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 10:58, 10. Jul. 2023 (CEST)
:Hallo, das sehe ich anders. Im DWDS ist "[https://www.dwds.de/wb/%C3%BCbrigens übrigens]" nicht als umgangssprachlich markiert, und es ist auch ein häufiges Wort. Idem dito [https://de.wiktionary.org/wiki/%C3%BCbrigens im Wiktionary]. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 22:21, 24. Okt. 2024 (UTC)
*Typ '''Solothurn (Stadt und Kanton)''', zusammen mit ''Schwyz, Glarus, Zug, Freiburg, Schaffhausen'' und einigen anderen.
::Da hast du recht, Ziko, als umgangssprachlich ist das nicht gekennzeichnet. Mich stört auch mehr die Bedeutung als die Einteilung. Sowohl das DWDS als auch der Wiktionary schreiben unter Bedeutung "nebenbei bemerkt, gesagt". Wollen wir im Klexikon Dinge nebenbei bemerken? Ich denke nicht. Alles, was wir schreiben, sollte wichtig sein, sonst lassen wir es weg. Beim obigen Beispiel würde es heißen "...Erwachsenen schwitzen. Bei Männern ist das nebenbei bemerkt stärker als bei Frauen. Einige ... Hände schwitzen nebenbei bemerkt ähnlich wie Füße...". Das bemerken wir doch nicht nebenbei. Wir schreiben es als vollwertige, wichtige Information. Dies würde ich nicht mit einem (unbedachten?) "übrigens" abschwächen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 14:28, 25. Okt. 2024 (UTC)
::Auf einen Zusatz "(Stadt und Kanton)" würde ich hier eher verzichten. Denn auch bei anderen Artikeln wie Organ, in denen andere Bedeutungen mitbehandelt werden, verzichten wir auf einen Zusatz. Wenn es aber wie oben zwei verschiedene Artikel mit dem selben Namen gibt, dann finde ich das in Ordnung. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 10:58, 10. Jul. 2023 (CEST)
:::Hm, ich kann mal schauen, wo ich es unangemessen finde. Informationen haben ja nicht immer denselben Rang an Relevanz. Doch auch die Wikipedia auf Deutsch verwendet das Wort oft, und ebenso taucht es in den Suchergebnissen bei Tagesschau.de auf. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 19:13, 25. Okt. 2024 (UTC)
*Typ '''Tessin''', (Hauptstadt Bellinzona), zusammen mit ''Graubünden, Uri, Glarus'' und einigen anderen.
::::Gibt es vielleicht noch zwei, drei Beispiele, wo „übrigens“ durchaus sinnvoll eingesetzt wird? Würde auch eher sagen, dass wir nach Möglichkeit auf das Wort verzichten, wenn es eben verzichtbar ist. Eine Ausnahme könnte z.B. sein, wenn sonst ein Wort wie „auch“ zu oft benutzt würde. Aber (auch) da habe ich die Erfahrung gemacht, dass so manches auch verschwinden kann. Wie sehen die anderen den Einsatz von „übrigens“? Ist das Wort dazu geeignet, einen Lexikontext sprechsprachlicher und lesefreundlicher für Kinder zu machen? Kann (auch) gerne weitere Lehrkräfte aus dem Grundschulbereich dazu befragen. --[[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 10:01, 26. Nov. 2024 (UTC)
::Was würde sich bei diesem Typ ändern? Dabei fällt mir auf, dass z.B. im Artikel über den Kanton Zürich nicht von der Hauptstadt Zürich die Rede ist, nur einmal Zürich indirekt als "Hauptort" erwähnt wird. Im Tessin-Artikel steht relativ weit unten, dass Bellinzona der "Hauptort" ist. Welche Bezeichnung ist richtig und sollten wir das vereinheitlichen? In Bundesland-Artikeln steht die Landeshauptstadt immer ziemlich am Anfang des Artikels. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 10:58, 10. Jul. 2023 (CEST)
*Die bisherigen Halbkantone müssten wir separat ansehen.


Was meint Ihr dazu? fragt [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:00, 5. Jul. 2023 (CEST)
== Kontakt-Formular neu im Klexikon ==


Einverstanden, die Klammer mit (Stadt und Kanton) lassen wir weg. Dann haben wir auch einen Typ weniger, zumindest technisch gesehen. Solothurn und Tessin unterscheiden sich dann zwar noch dadurch, dass es sowohl Stadt als auch Kanton Solothurn gibt, beim Tessin ist Bellinzona der Hauptort.
Liebes Klexikon-Team,
<br/>Apropos Hauptort: Es ist tatsächlich so, auf Kantonsebene gibt es keine Hauptstädte, sondern nur noch Hauptorte, auch wenn sie Städte sind. Mal wieder so eine schweizerische Eigenheit. Bern ist Hauptort des gleichnamigen Kantons, aber Hauptstadt (Bundeshauptstadt) der Schweiz. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 10:19, 16. Jul. 2023 (CEST)
vor fast vier Jahren haben wir [[Hilfe Diskussion:Forum/Archiv 2021#Vorschlagsfunktion|hier im Forum]] über eine „Vorschlagsfunktion“ diskutiert. Nach einer intensiven Testphase von September bis November ist jetzt [[Spezial:Kontakt|ein neues Kontaktformular]] im Einsatz, über das uns Kinder [[Klexikon:Neue Themen|neue Themen]] vorschlagen, [[Klexikon:Verbesserungen|Fehler und Verbesserungsvorschläge]] melden und [[Klexikon:Lob und Kritik|Lob&Kritik]] schicken können. Auch [[Klexikon:Fragen|Fragen zu vorhandenen Artikeln]] werden gesammelt.  


== Hinweis auf Themenübersicht unter einem Artikel ==
Allein innerhalb von sechs Wochen sind dazu mehrere hundert Nachrichten eingegangen, die auf einer [[Klexikon:Eure Nachrichten und unsere Antworten|Übersichtsseite]] und auf den oben verlinkten Unterseiten dokumentiert sind. Gerade die Fehlermeldungen helfen uns natürlich sehr bei der Qualitätssicherung – und sie können schnell ins Klexikon eingearbeitet werden. Ich hoffe, euch gefällt die neue Beteiligungsmöglichkeit. Anregungen dazu gerne auch hier. --[[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 10:01, 26. Nov. 2024 (UTC)
Gerade ist mir im Artikel [[Zürich (Stadt)]] aufgefallen, dass Felix da einen Test-Hinweis ("'''Weitere Artikel zum Thema „Schweiz“ findest du in der [[Artikelübersicht Schweiz]].'''" mit Schweiz-Flagge) zu weiteren Schweiz-Artikeln in unserer Übersicht eingebaut hat. Das sieht gut aus und ist ein toller Service, finde ich. Hatten wir hier im Forum schon darüber gesprochen, ob und wie umfangreich wir das machen wollen? [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 16:14, 27. Jul. 2023 (CEST)
:Sehr gut. Es ist toll, dass eine solche Funktion just zum 10-Jahr-Jubiläum hier eingeführt werden konnte. --[[Benutzer:Patrick Kenel|Patrick Kenel]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick Kenel|Diskussion]]) 12:56, 26. Nov. 2024 (UTC)
:Hallo Michael, Ja da hatte ich mal glaube ich vor recht langer Zeit [[Vorlage:Schweiz|diese Vorlage]] erstellt und Testweise bei Zürich und Schaffhausen eingebaut. Habe es damals glaube ich im Forum erwähnt, hat dann aber keine Beachtung mehr gefunden. [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 09:39, 14. Okt. 2023 (CEST)
::Danke dafür. Das können wir von mir aus gerne ausbauen, zunächst für die Übersichten Schweiz, Österreich und Deutschland. Im nächsten Schritt könnten wir uns die anderen Themenübersichten vornehmen, zum Beispiel die zu Säugetieren. Denn wenn ich den Elefanten-Artikel aufrufe, muss ich erst Säugetiere im Text anklicken, um dann dort den Link zur Säugetiere-Übersicht zu finden. Kinder werden aber eher im Elefanten-Artikel bleiben und sind dann bestimmt hin und wieder dankbar, unter dem Elefanten-Text den gut sichtbaren Hinweis auf alle Säugetiere im Klexikon zu bekommen. Die Frage wäre dann, welches Symbol könnte man bei den anderen Übersichten verwenden. Die Flaggen bei den Länder-Übersichten finde ich gut. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 10:40, 7. Nov. 2023 (CET)
 
== Briefmarken ==
 
Hallo, gerade habe ich die Liste (von Thomas Sch.) über fehlende Bilder abgearbeitet. Mir ist aufgefallen, dass recht viele der Bilder, die nicht mehr auf Wikimedia Commons sind, Briefmarken waren. Das ist ja urheberrechtlich eine Problematik für sich. Für mich denke ich, dass ich künftig keine Briefmarken mehr einbinden will (es sei denn, natürlich, dass es um die Briefmarke an sich geht). Es ist ja meist auch nur eine Notlösung gewesen, wenn es kaum andere Bilder gab. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 15:47, 9. Okt. 2023 (CEST)
:Genau, wenn es kaum etwas anderes gibt, können wir gerne auch weiterhin Briefmarken benutzen. In allen anderen Fällen können wir auch darauf verzichten. Vielen Dank, dass du immer wieder die Bilder löschst und austauschst, die in der Sammlung von Wikimedia Commons verschwunden sind! [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 10:43, 7. Nov. 2023 (CET)
 
== Visual Editor ==
Hallo Leute, besten Dank fürs Aktualisieren der Wikimedia Software, jetzt kann man tasächlich den Visual Editor gebrauchen! Bei neuen Artikeln funktioniert das jedoch noch nicht so gut, ich habe es versucht mit [[Entwurf:zins]] und [[Zins]]. Könnte man da etwas machen? Ich weiss natürlich, wir sind alle Experten mit dem Wiki Quelltext, und es gibt kaum Tabellen - aber nett würd ich das trotzdem finden, vor allem beim Verlinken von Stichwörtern ist das schon praktisch. Ich hab versucht eine Kategorie zu benutzen, bin mir aber gar nicht sicher ob euch sowas gefallen würde. [[Benutzer:Rupert Thurner|Rupert Thurner]] ([[Benutzer Diskussion:Rupert Thurner|Diskussion]]) 17:56, 13. Okt. 2023 (CEST)
:Hallo Rupert, was genau hat nicht gut funktioniert? Es stimmt, die meisten haben sich an den Quelltext gewöhnt, mir geht es auch so. Übrigens: Bitte nicht alles klein schreiben, schließlich sollen auch Kinder alles im Forum und auf Diskussionsseiten lesen und sich dann nicht wundern, warum es keine Großbuchstaben mehr gibt :-) Habe das mal schnell geändert in deinem Kommentar. Hoffe auf dein Verständnis. Danke! [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:11, 15. Okt. 2023 (CEST)
 
== Sehenswürdigkeiten ==
 
Über eigene Artikel zu Wahrzeichen und Sehenswürdigkeiten haben wir hier im Forum mehrfach diskutiert. Da es zu einigen Ländern wie GB, Italien, Frankreich und Deutschland mehrere solcher Artikel gibt, würde ich auch zumindest ein Wahrzeichen-Thema für jedes Land mit deutschsprachiger Region vorschlagen (Gëlle Fra in Luxemburg, Atomium in Brüssel, siehe Wunschliste). Gerne kann ich auch mal eine Übersicht erstellen, zu welchem wir eigene Artikel zu Kollosseum & Co. haben. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 18:13, 22. Okt. 2023 (CEST)
 
== Zustimmung zu neuen Artikelwünschen - Notwendig? ==
 
Ich denke nicht. Bis vor einigen Monaten galt die mehrheitlich die Regel "Kein Kommentar = Zustimmung". Nur bei Skepsis oder Ablehnung hat sich jemand zu Wort gemeldet. Ich denke, wir sollten zu diesem System zurückkehren. Die vielen Zustimmungen sind unnötig und brauchen viel Platz. Und wenn einer mehrere Vorschläge auf einmal gemacht und nicht hinter jedem Vorschlag seine Signatur hinterlassen hat, sieht man am Schluss nicht mehr, von wem der Vorschlag kam. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 14:04, 25. Okt. 2023 (CEST)
:Dem stimme ich zu :-) Ja, da ist was dran, einzelne Zustimmungen machen es unübersichtlich. Vielleicht ist es dann besser, gebündelt darunter zu kommentieren statt unter einzelnen Vorschlägen. Dann darf auch gerne mal allgemein zugestimmt werden, damit man sieht, dass sich auch andere die neuen Vorschläge angesehen haben. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 11:44, 31. Okt. 2023 (CET)
 
== Neuer Stand bei Videos von ARD und ZDF in Wikimedia Commons ==
 
Wir haben hier [[Hilfe Diskussion:Forum/Archiv 2021#Videos von Terra X|2021 schon mal über Videos von Terra X diskutiert]] und dass man die Klexikon-Leser nicht mit eingebauten Videos davon abhalten sollte, unsere Artikeltexte zu lesen. Mein Vorschlag war, das dennoch in einigen Artikeln auszuprobieren. Das möchte ich gerne wieder aufgreifen. Denn Wikimedia Deutschland ist mit ARD und ZDF weiter im Austausch zu Videos in Wikimedia Commons, hoffentlich sind auch bald Inhalte von Kindersendungen wie logo dabei. Bisher haben wir drei Tagesschau-Videos (siehe [[Tornado]], [[Inflation]] und [[Klimaschutz]]) und eins von Terra X (siehe [[Nachhaltigkeit]]) in Klexikon-Artikeln. Inzwischen gibt es [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Videos_by_Terra_X 380 TerraX-Videos unter freier Lizenz in Wikimedia Commons], hinzu kommen [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Videos_by_Tagesschau_(ARD) 82 "Kurz erklärt"-Videos der Tagesschau]. Ein paar davon sind sicher noch gut geeignet fürs Klexikon. Gerade das Veranschaulichen ist mit Videos manchmal so viel besser möglich. Die Gefahr, dass Kinder dann nicht mehr unsere Texte lesen, ist bei gut produzierten Videos in vermutlich maximal ein oder zwei Prozent unserer Artikel nicht so groß. Für mich überwiegen die Vorteile, auch das Klexikon könnte sich künftig am Austausch mit ARD und ZDF beteiligen, um gute Bewegtbild-Inhalte für Kinder in die Welt des freien Wissens zu holen. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 11:44, 31. Okt. 2023 (CET)
 
== Und und Oder am Satzanfang ==
 
Mir ist aufgefallen, dass es in über 200 Artikeln Sätze mit einem Oder am Anfang gibt und über 100 mit Und. In der gesprochenen Sprache ist es normal, dass wir einen Satz mit Und oder Oder beginnen. Aber in der Schriftsprache ist das eher unüblich. In Schulbüchern kommt das vermutlich eher gar nicht vor. Deshalb sollten wir das aus meiner Sicht auch im Klexikon künftig vermeiden und die vorhandenen Sätze nach und nach umformulieren. Oder gibt es gute Gründe für diese beiden Bindewörter am Anfang? Und wenn ja, welche? [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 10:31, 7. Nov. 2023 (CET)
:Hallo, das ist wohl zu einem großen Teil meine Marotte. Die Sätze sollen eben nicht zu lange werden, und dann bietet es sich an, einen neuen Satz zu beginnen. Wenn sich das eher nicht so gut anhört, will ich darauf besser achten und nach und nach umformulieren, wenn ich bei den Artikeln vorbei komme. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 15:57, 7. Nov. 2023 (CET)
::Wenn wir dadurch kürzere Sätze haben, ist das erst mal ein klarer Vorteil. Vielleicht hilft uns die Einschätzung von Lehrerinnen und Lehrern, hier im Klexikon-Team, aber auch in Schulprojekten. Sehen die es eher kritisch, wenn Sätze mit Oder oder Und anfangen? Oder ist es aus ihrer Sicht eher egal oder sogar gut? [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 23:40, 7. Nov. 2023 (CET)
 
== Neue Artikelübersicht Welterbe sinnvoll? ==
 
(kopiert von der [[Diskussion:Weltkulturerbe|Diskussionsseite des Artikels Weltkulturerbe]] - [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 16:13, 8. Nov. 2023 (CET))
 
Wie könnten wir es schaffen, dass Kinder alle Klexikon-Artikel über Welterbestätten wie [[Schloss Sanssouci]] und [[Schloss Neuschwanstein]] auf einen Blick finden? Vielleicht mit einer weiteren Artikelübersicht? [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 00:25, 8. Nov. 2023 (CET)
:Hm, ein interessanter Gedanke - aber: wie viele Artikel haben wir bislang? Und wollen wir in der Richtung artikelmäßig stark expandieren? Ich habe ferner den Eindruck, dass in vielen Städte-Artikeln erwähnt wird, dass z.B. der Bahnhof von [[Mumbai]] ein W. ist. Manchmal ist die Altstadt oder bei Lübeck die Insel der Altstadt das W. Wäre es sinnvoll, dann die Stadt in die Übersicht aufzunehmen? Aber darin steht das W. eben nur kurz erwähnt, davon hat man als Leser nicht so viel. Und die Übersicht soll ja auch nicht eine Gesamtübersicht wirklich aller W. geben. Und: Nur Weltkulturerbe oder auch [[Weltnaturerbe]] in einer gemeinsamen Übersicht? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 09:54, 8. Nov. 2023 (CET)
::Aufnehmen würde ich nur Artikel über [[UNESCO]]-Welterbe selbst, und dazu gehören [[Weltkulturerbe]] und [[Weltnaturerbe]]. Eine [https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/welterbestaetten-deutschland Übersicht hat die Unesco, z.B. für alle Welterbestätten in Deutschland]. Bisher haben wir bereits rund 40 Artikel zu Welterbe weltweit, hinzu kommen ggf. einige Stadt-Artikel mit Welterbe-Altstadt: [[Aachener Dom]], [[Akropolis]], [[Alhambra]], [[Altai-Gebirge]], [[Angkor Wat]], [[Baikalsee]], [[Big Ben]], [[Chinesische Mauer]], [[Dom zu Speyer]], [[Freiheitsstatue]], [[Galapagosinseln]], [[Hamburger Speicherstadt]], [[Holstentor]], [[Jakobsweg]], [[Karthago]], [[Kinderdijk]], [[Kölner Dom]], [[Kolosseum]], [[Kreta]], [[Lappland]], [[Limes]], [[Neusiedler See]], [[Pfahlbauten]], [[Porta Nigra]], [[Pyramiden von Gizeh]], [[Sagrada Família]], [[Schiefer Turm]], [[Schloss Sanssouci]], [[Schloss Schönbrunn]], [[Schloss Versailles]], [[Seidenstraße]], die Städte Athen, Bamberg, Bern, Brügge, Florenz, Genua, Havanna, Jerusalem, Krakau, Lübeck, Luxemburg, Neapel, Regensburg, Rom, Sankt Petersburg, Tallinn, Venedig, Vilnius, Weimar und Wien (dort ist es die gesamte Altstadt), [[Stonehenge]], [[Taj Mahal]], [[Troja]], [[Tower of London]], [[Vatikan]], [[Völklinger Hütte]], [[Wartburg]], [[Zeche Zollverein]]. Unser Ansatz könnte es sein, Kindern einige wichtige Welterbestätten vorzustellen. Ähnlich ist es bei der Säugetiere-Artikelübersicht. Auch dort haben wir nicht den Anspruch, alle Säugetiere aufzulisten. Aber natürlich könnten wir u.a. schauen, welche Welterbestätten es in den DACH-Ländern gibt und überlegen, welche davon wir auch noch auf die Wunschliste setzen möchten.  [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 15:29, 8. Nov. 2023 (CET)
:::Oh, das sind ja doch mehr, als ich gedacht hätte. Artikelwunschlistenvorschlag? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 15:07, 8. Nov. 2023 (CET)
::::Du meinst den Artikelwunsch "Artikelübersicht Welterbe"? Ja, sehr gerne, wenn ich mir die bereits vorhandenen Artikel anschaue. [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 15:49, 8. Nov. 2023 (CET)
 
== tausend oder Tausend - und andere Fragen ==
 
Immer mal wieder stößt man auf Unterschiede bei Schreibweisen im Klexikon, weil es zum Beispiel in der Schweiz das ß nicht gibt oder weil eine Formulierung wie "schläft während drei Jahren" von Kindern aus Deutschland nicht verstanden werden. Andere Beispiele sind die Groß- und Kleinschreibung von Wörtern wie tausend und Tausend. Das können wir vielleicht auch an dieser Stelle sammeln und diskutieren:
* Das ß setze ich immer mal wieder in einigen Wörtern ein, weil wir das aus meiner Sicht einheitlich machen sollten und die Schweizer Kinder hoffentlich mit dem "scharfen S" zurechtkommen. Beispiele: Fußball statt Fussball, heißt statt heisst.
* Das Wort "während" in der Beschreibung von Zeiträumen ist oft eine Formulierung, die vermutlich in der Schweiz bekannt ist, über die Kinder aus den anderen deutschsprachigen Ländern aber eher stolpern und sich wundern. Hier habe ich in vielen Artikeln so umformuliert, dass es für alle verständlich sein sollte.
* Der Duden empfiehlt die Großschreibung von Tausend(e)(en), Hundert(e)(en), wenn es sich um eine unbestimmte Anzahl handelt, also z.B. Hunderte von Tierarten oder Jahren, wenige/mehrere/einige/viele Hundert Demonstranten. Klein können wir es schreiben, wenn es wie eine Zahl benutzt wird, also z.B. genau/etwa/etwas mehr als tausend Jahre.
[[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 14:30, 17. Nov. 2023 (CET)
 
== 2024 feiert Klexikon.de 10-jähriges Jubiläum! ==
 
Hallo ihr Lieben,
 
ab Januar gibt es einen Grund zum Feiern: das Klexikon wird 2024 schon 10 Jahre alt! Natürlich wäre es toll, wenn sich bis zum 1. Januar möglichst viele der früheren Klexikon-Autor:innen hier und an anderer Stelle im Klexikon mit einem Kommentar oder einer kleinen Bearbeitung zurückmelden würden. Vielleicht könnt ihr das auch in eurem Umfeld weitersagen, das wäre großartig! [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 11:01, 22. Dez. 2023 (CET)
 
:Moin! Hammer, wie die Zeit vergeht! Klexikon ist nach wie vor ein richtig guter und wichtiger Anlaufpunkt für wißbegierige Kinder (und für Menschen, die Deutsch lernen). Ich gratuliere herzlich zu dieser tollen Idee und dazu, wie gut sich das Klexikon nicht nur gehalten, sondern weiterentwickelt hat. Nach einer "kleinen" Pause, bin ich gern wieder dabei! Alles Gute & auf die nächsten zehn Jahre! -- [[Benutzer:Jan Tietje|Jan Tietje]] ([[Benutzer Diskussion:Jan Tietje|Diskussion]]) 01:15, 23. Dez. 2023 (CET)
 
:Herzlichen Glückwunsch, und alles Gute zum Jubiläum! Ein tolles Projekt und mittlerweile eine echte Fundgrube an guten, kindgerecht erklärten Artikeln aus allen Themenbereichen. Ich freue mich sehr, einen kleinen Teil zu diesem großen Erfolg beigetragen zu haben! Viele Grüße, [[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 23:10, 9. Jan. 2024 (CET)
 
== Taiwan - Insel oder Staat ==
 
Beim Thema '''Taiwan''' geht es in den Nachrichten immer um den Staat, nie um die Insel an sich. Hier im Klexikon wird Taiwan aber als Insel definiert. Erst später wird erklärt, dass die Insel auch einem Staatsgebiet entspricht und dass es sich beim Staat um die „Republik China“ handelt. Ich nehme an, dass der Staat auch der Grund dafür ist, dass es dieser Artikel unter die ersten tausend auf der Aufrufliste23 geschafft hat.
<br/>Wenn wir an den Staat denken, fehlt die Länderbox. Die „Republik China“ ist das einzige Land im Klexikon, das ohne eine solche auskommen muss. Auf der Seite [[Staaten der Erde]] erscheint der Staat unter [[Taiwan]], was dann wieder in erster Linie eine Insel ist.
<br/>Für mich als Leser wäre das enttäuschend und verwirrlich. '''Ich beantrage deshalb, den Artikel in „Republik China“ oder "Republik China (Taiwan)" umzubenennen''' und darin vom Staat auszugehen, wobei wir ja auch immer die Natur, die Wirtschaft und die Menschen usw. beleuchten. So gesehen könnten wir auch vieles im Artikel stehen lassen, vielleicht anders angeordnet. Von "Taiwan" hierher würde ich eine WL einrichten. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 19:44, 29. Jan. 2024 (CET)
::Von mir aus könnte das in der Einleitung schon eher oder deutlicher stehen. Ich würde den Artikel aber nicht umbenennen: "Taiwan" ist eine Art Trivialname, den jeder kennt. Und die Insel kann en passant einfach mitbehandelt werden. Wir haben ja auch "Nordkorea" unter einem Trivialnamen. Ansonsten sollte man Taiwan in der Tat wie einen "normalen" Staat behandeln, auch wenn ein gewisses anderes Land das nicht schön findet. Eine Infobox sollte "Taiwan" aber dringend bekommen. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:58, 29. Feb. 2024 (UTC)
 
== Bilder Frauen ==
 
Hallo, hier ein kleiner Gedanke von mir. In der nächsten Zeit möchte ich mir Artikel zu Berufen anschauen, um zu sehen, ob wir dort überhaupt Bilder von Frauen haben. Vielleicht geht es hier und da ein wenig diverser. Wie immer: es geht mir nicht um Quoten, "das Prinzip" oder Ideologisches, nur, dass wir die Welt zumindest ein klein wenig passend abbilden. Leider haben wir ja, was Wikimedia Commons angeht, nicht immer die große Auswahl. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 15:14, 27. Feb. 2024 (UTC)
:Gute Idee. Man könnte sich aber auch noch um die Entwürfe anderer kümmern, die zum Teil schon seit viel mehr als einer Woche unberührt daliegen, während andere am sechsten Tag schon verschoben wurden. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 17:21, 27. Feb. 2024 (UTC)

Aktuelle Version vom 26. November 2024, 12:56 Uhr

Klexikon WKN B 21.pdf

Dieses Forum ist eine Seite für die allgemeine Diskussion über das Klexikon. Hier kannst du Fragen stellen oder etwas ansprechen, das für das gesamte Klexikon oder nicht nur einen einzigen Artikel wichtig ist.

Bitte verwende für einen neuen Abschnitt einen aussagekräftigen Titel, so dass alle gleich sehen, worum es geht. Signiere deine Beiträge. Und: Trau dich einfach zu fragen, vielleicht interessieren sich andere Mitmacher schon lange für dasselbe Thema.

Ältere Beiträge befinden sich im Archiv dieser Seite.

Taiwan - Insel oder Staat

Beim Thema Taiwan geht es in den Nachrichten immer um den Staat, nie um die Insel an sich. Hier im Klexikon wird Taiwan aber als Insel definiert. Erst später wird erklärt, dass die Insel auch einem Staatsgebiet entspricht und dass es sich beim Staat um die „Republik China“ handelt. Ich nehme an, dass der Staat auch der Grund dafür ist, dass es dieser Artikel unter die ersten tausend auf der Aufrufliste23 geschafft hat.
Wenn wir an den Staat denken, fehlt die Länderbox. Die „Republik China“ ist das einzige Land im Klexikon, das ohne eine solche auskommen muss. Auf der Seite Staaten der Erde erscheint der Staat unter Taiwan, was dann wieder in erster Linie eine Insel ist.
Für mich als Leser wäre das enttäuschend und verwirrlich. Ich beantrage deshalb, den Artikel in „Republik China“ oder "Republik China (Taiwan)" umzubenennen und darin vom Staat auszugehen, wobei wir ja auch immer die Natur, die Wirtschaft und die Menschen usw. beleuchten. So gesehen könnten wir auch vieles im Artikel stehen lassen, vielleicht anders angeordnet. Von "Taiwan" hierher würde ich eine WL einrichten. Beat Rüst (Diskussion) 19:44, 29. Jan. 2024 (CET)

Von mir aus könnte das in der Einleitung schon eher oder deutlicher stehen. Ich würde den Artikel aber nicht umbenennen: "Taiwan" ist eine Art Trivialname, den jeder kennt. Und die Insel kann en passant einfach mitbehandelt werden. Wir haben ja auch "Nordkorea" unter einem Trivialnamen. Ansonsten sollte man Taiwan in der Tat wie einen "normalen" Staat behandeln, auch wenn ein gewisses anderes Land das nicht schön findet. Eine Infobox sollte "Taiwan" aber dringend bekommen. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:58, 29. Feb. 2024 (UTC)

Bilder Frauen

Hallo, hier ein kleiner Gedanke von mir. In der nächsten Zeit möchte ich mir Artikel zu Berufen anschauen, um zu sehen, ob wir dort überhaupt Bilder von Frauen haben. Vielleicht geht es hier und da ein wenig diverser. Wie immer: es geht mir nicht um Quoten, "das Prinzip" oder Ideologisches, nur, dass wir die Welt zumindest ein klein wenig passend abbilden. Leider haben wir ja, was Wikimedia Commons angeht, nicht immer die große Auswahl. Ziko van Dijk (Diskussion) 15:14, 27. Feb. 2024 (UTC)

Gute Idee. Beat Rüst (Diskussion) 17:21, 27. Feb. 2024 (UTC)

Bilder seit der Website-Überholung

Liebe Leute, unsere Website hier ist ja kürzlich generalüberholt worden, was die Software angeht. Leider kommt es immer noch ab und zu vor, dass Bilder einer Seite nicht richtig bzw. gar nicht angezeigt werden. Ich habe da einen Tipp mitbekommen: Es kann helfen, den Cache zu leeren: https://klexikon.zum.de/wiki/China?action=purge. Wenn man das in die URL-Zeile eingibt, dann ersetzt man "China" durch den Artikelnamen, wo gepurgt werden soll. Normalerweise scheint es aber auch zu reichen zu warten, dann erscheinen die Bilder einer Seite wieder. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:26, 5. Mär. 2024 (UTC)

Wahlen 2024 in den USA

Wir haben in den Vorschlägen zu neuen Entwürfen bereits festgelegt, dass wir neu die Präsidentschaftswahl in den USA 2024 aufnehmen. Nun, damit würde ich warten, bis der demokratische Kandidat nominiert ist. Da jedoch die Wahlen bereits in vieler Leute Munde sind, habe ich Updates in den Artikeln Republikanische Partei (USA), Donald Trump und Demokratische Partei (USA) angebracht. Joe Biden würde ich updaten, sobald er Kandidat ist (oder eben nicht). Beat Rüst (Diskussion) 19:04, 19. Jul. 2024 (UTC)

Portrait oder Porträt?

Bei manchen Wörtern wie Portrait und Porträt benutzen wir verschiedene Schreibweisen. Sollen wir das vereinheitlichen? Bin mir nicht sicher, was für Kinder in diesem Fall die bekanntere Schreibweise ist und kann gerne bei Gelegenheit eine Umfrage starten. Vielleicht werden wir uns aber auch schon hier einig. Michael Schulte (Diskussion) 08:55, 24. Sep. 2024 (UTC)

Hallo, in der Wikipedia und im DWDS ist es vorzugsweise "Porträt", das würde ich also auch im Klexikon bevorzugen. Ziko van Dijk (Diskussion) 15:12, 24. Sep. 2024 (UTC)
Ja, ich würde inzwischen auch zum Porträt tendieren. Lex Braun (Diskussion) 18:39, 26. Sep. 2024 (UTC)
Gut, vielen Dank für eure Einschätzungen! Dann können wir das jetzt angleichen und nur noch „Porträt“ schreiben. Wobei ich gerade nur noch einen Artikel mit der Schreibweise „Portrait“ gefunden habe. Umso besser :-) -Michael Schulte (Diskussion) 09:05, 7. Okt. 2024 (UTC)

Gemeinsame Formulierungen im deutschsprachigen Raum

Heute ist mir die Formulierung "hat es" aufgefallen, die vermutlich in der Schweiz, in Österreich und in Süddeutschland gebräuchlich ist, die aber Kinder in anderen Gegenden nicht benutzen und verstehen. Daher habe ich sie in rund 25 Artikelns durch "gibt es" ersetzt, wo genau das damit gemeint ist und wo es nichts im Satz davor gibt, auf das sich "es" bezieht (das Land, das Zeugnis usw.). Damit sind hier hoffentlich alle einverstanden. Gibt es weitere Formulierungen, die euch im Klexikon aufgefallen sind und die nicht alle Kinder im deutschsprachigen Raum verstehen könnten? Michael Schulte (Diskussion) 09:13, 7. Okt. 2024 (UTC)

Sorry, ich habe längere Zeit nicht ins Forum geschaut. - Ich persönlich bin (mittlerweile) ein wenig entspannter bei solchen südlichen Ausdrücken. Manchmal denke ich, vielleicht sind sie im Norden weniger gebräuchlich, sie sind aber nicht unbedingt unverständlich. Allerdings, Michael, hast du schon recht: Es ist wünschenswert, dass alle Kinder auf Ausdrücke stoßen, mit denen sie vertraut sind. Leider weiß ich da auch nicht die ideale Lösung. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:27, 24. Okt. 2024 (UTC)

Infoboxen

Die Infoboxen im Klexikon sind eine echte Bereicherung! Natürlich ist damit auch Arbeit verbunden. Gerade habe ich eine Seite gefunden, mit der wir die Staatsoberhäupter von Ländern aktualisieren können, wenn man sich monatlich oder zumindest jährlich die zuletzt gewählten anschaut: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Staatsoberhäupter_nach_Amtszeiten#Mit_einer_Amtszeit_von_weniger_als_fünf_Jahren. Eine Handvoll sind jetzt geändert, aber es sind insgesamt 40 in den Jahren 2023 und 2024, die sich geändert haben. Vielleicht können wir das auch mindestens jährlich von einem Bot durchforsten lassen? Gleiches gilt für die Zahl der Einwohner, die sich ebenfalls oft ändert, trotz der Rundungen, die insbesondere in der Staaten-Infoboxen berücksichtigt sind. Vielen Dank an dieser Stelle noch mal für die tollen Boxen, Thomas.

Bei der Gelegenheit habe ich mich gefragt, ob die Boxen in dieser Form optimal sind für Schulkinder. Das bisherige Feedback war durchweg positiv. Von Kindern kam sogar die Anregung, auch bei Tieren und Pflanzen Steckbriefe (also auch so etwas wie Infoboxen) anzulegen, in denen wichtige Infos und Zahlen enthalten sind. Was haltet ihr davon? Schön wären sicher noch Infoboxen in weiteren oder sogar allen Bundesländer- und Stadt-Artikeln, die bisher noch keine haben.

Bei allen Punkten ist natürlich auch die Einschätzung von Lehrkräften hilfreich, ein paar werde ich mal ansprechen. Michael Schulte (Diskussion) 10:49, 7. Okt. 2024 (UTC)

Hallo, schließe mich da an! Ziko van Dijk (Diskussion) 22:28, 24. Okt. 2024 (UTC)

Zum Ausdruck "übrigens"

Der Ausdruck "übrigens" kommt im Klexikon immer wieder vor. Meines Erachtens zu Unrecht. Das Klexikon ist eine Enzyklopädie, ein wissenschaftliches Werk. "Übrigens" gehört aber nicht in eine wissenschaftliche Sprache. Es klingt eher so nach "Ach, das fällt mir gerade auch noch so ein...". Ein Beispiel aus dem Artikel Fuß: "...Erwachsenen schwitzen. Bei Männern ist das übrigens stärker als bei Frauen. Einige ... Hände schwitzen übrigens ähnlich wie Füße...". Das "übrigens" kann man hier ersatzlos weglassen oder im zweiten Fall durch "auch" ersetzen. Ich werde mich in nächster Zeit darum kümmern. Beat Rüst (Diskussion) 07:17, 24. Okt. 2024 (UTC)

Hallo, das sehe ich anders. Im DWDS ist "übrigens" nicht als umgangssprachlich markiert, und es ist auch ein häufiges Wort. Idem dito im Wiktionary. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:21, 24. Okt. 2024 (UTC)
Da hast du recht, Ziko, als umgangssprachlich ist das nicht gekennzeichnet. Mich stört auch mehr die Bedeutung als die Einteilung. Sowohl das DWDS als auch der Wiktionary schreiben unter Bedeutung "nebenbei bemerkt, gesagt". Wollen wir im Klexikon Dinge nebenbei bemerken? Ich denke nicht. Alles, was wir schreiben, sollte wichtig sein, sonst lassen wir es weg. Beim obigen Beispiel würde es heißen "...Erwachsenen schwitzen. Bei Männern ist das nebenbei bemerkt stärker als bei Frauen. Einige ... Hände schwitzen nebenbei bemerkt ähnlich wie Füße...". Das bemerken wir doch nicht nebenbei. Wir schreiben es als vollwertige, wichtige Information. Dies würde ich nicht mit einem (unbedachten?) "übrigens" abschwächen. Beat Rüst (Diskussion) 14:28, 25. Okt. 2024 (UTC)
Hm, ich kann mal schauen, wo ich es unangemessen finde. Informationen haben ja nicht immer denselben Rang an Relevanz. Doch auch die Wikipedia auf Deutsch verwendet das Wort oft, und ebenso taucht es in den Suchergebnissen bei Tagesschau.de auf. Ziko van Dijk (Diskussion) 19:13, 25. Okt. 2024 (UTC)
Gibt es vielleicht noch zwei, drei Beispiele, wo „übrigens“ durchaus sinnvoll eingesetzt wird? Würde auch eher sagen, dass wir nach Möglichkeit auf das Wort verzichten, wenn es eben verzichtbar ist. Eine Ausnahme könnte z.B. sein, wenn sonst ein Wort wie „auch“ zu oft benutzt würde. Aber (auch) da habe ich die Erfahrung gemacht, dass so manches auch verschwinden kann. Wie sehen die anderen den Einsatz von „übrigens“? Ist das Wort dazu geeignet, einen Lexikontext sprechsprachlicher und lesefreundlicher für Kinder zu machen? Kann (auch) gerne weitere Lehrkräfte aus dem Grundschulbereich dazu befragen. --Michael Schulte (Diskussion) 10:01, 26. Nov. 2024 (UTC)

Kontakt-Formular neu im Klexikon

Liebes Klexikon-Team, vor fast vier Jahren haben wir hier im Forum über eine „Vorschlagsfunktion“ diskutiert. Nach einer intensiven Testphase von September bis November ist jetzt ein neues Kontaktformular im Einsatz, über das uns Kinder neue Themen vorschlagen, Fehler und Verbesserungsvorschläge melden und Lob&Kritik schicken können. Auch Fragen zu vorhandenen Artikeln werden gesammelt.

Allein innerhalb von sechs Wochen sind dazu mehrere hundert Nachrichten eingegangen, die auf einer Übersichtsseite und auf den oben verlinkten Unterseiten dokumentiert sind. Gerade die Fehlermeldungen helfen uns natürlich sehr bei der Qualitätssicherung – und sie können schnell ins Klexikon eingearbeitet werden. Ich hoffe, euch gefällt die neue Beteiligungsmöglichkeit. Anregungen dazu gerne auch hier. --Michael Schulte (Diskussion) 10:01, 26. Nov. 2024 (UTC)

Sehr gut. Es ist toll, dass eine solche Funktion just zum 10-Jahr-Jubiläum hier eingeführt werden konnte. --Patrick Kenel (Diskussion) 12:56, 26. Nov. 2024 (UTC)