Saarland: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Admin2 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Datei:2014-10-15 Gerd Dudenhöffer als Heinz Becker IMG 3193.jpg|Der saarländische Kabarettist Gerd Dudenhöffer spielt Heinz Becker. | Datei:2014-10-15 Gerd Dudenhöffer als Heinz Becker IMG 3193.jpg|Der saarländische Kabarettist Gerd Dudenhöffer spielt Heinz Becker. | ||
Datei:Gustavsburg mit Schlossweiher 2.jpg|Die Gustavsburg bei Homburg | Datei:Gustavsburg mit Schlossweiher 2.jpg|Die Gustavsburg bei Homburg | ||
Datei:Saarpolygon 2016 (012).jpg|SaarPolygon heißt dieses Bauwerk auf einem Schlackenberg. Schlacke ist Erde aus einem [[ | Datei:Saarpolygon 2016 (012).jpg|SaarPolygon heißt dieses Bauwerk auf einem Schlackenberg. Schlacke ist Erde aus einem [[Bergwerk]]. | ||
Datei:Gedenkstätte Coronaopfer Saarland 2021-04-11 03.jpg|Diese Gedenkstätte erinnert an die [[Coronavirus|Corona]]-Opfer aus dem Saarland. | Datei:Gedenkstätte Coronaopfer Saarland 2021-04-11 03.jpg|Diese Gedenkstätte erinnert an die [[Coronavirus|Corona]]-Opfer aus dem Saarland. | ||
Datei:Schales im Braeter 01 fcm.jpg|Ein saarländisches Gericht: Schales, mit Kartoffeln, Lauch und Dörrfleisch | Datei:Schales im Braeter 01 fcm.jpg|Ein saarländisches Gericht: Schales, mit Kartoffeln, Lauch und Dörrfleisch |
Aktuelle Version vom 2. November 2024, 17:51 Uhr
Das Saarland ist ein kleines deutsches Bundesland. Es liegt ganz im Westen an der Grenze zu Frankreich und Luxemburg. Die Landeshauptstadt ist Saarbrücken. Nach der Fläche ist das Saarland etwa doppelt so groß wie Berlin, es hat aber nur knapp eine Million Einwohner. Nur die Bundesländer Berlin, Hamburg und Bremen sind noch kleiner.
Die Landschaft im Saarland besteht vor allem aus Mittelgebirgen, in denen früher viel Bergbau betrieben wurde. Das Gebiet des heutigen Bundeslandes war über Jahrhunderte auf viele kleine Fürstentümer aufgeteilt und bekam auch mehrfach andere Herrscher. So gehörte es manchmal zu Frankreich, später zu Preußen. Wichtig wurde es aber erst im 19. Jahrhundert: Damals entstanden hier viele Kohle-Bergwerke, sowie Eisen- und Stahlwerke.
Kohle und Stahl braucht man auch um Kanonen, Panzer und Kriegsschiffe zu bauen. Darum hat man sich oft gestritten, wem das Gebiet gehören soll. „Saargebiet“ nannte man es zum ersten Mal nach dem Ersten Weltkrieg. Fünfzehn Jahre lang regierte der Völkerbund, das war der Vorläufer der Vereinten Nationen. Frankreich durfte die Kohle haben. Etwas Ähnliches passierte noch einmal nach dem Zweiten Weltkrieg.
Beide Male haben die Einwohner schließlich abstimmen dürfen. Die allermeisten entschieden sich dafür, dass sie wieder zu Deutschland gehörten. Seit 1957 ist das Saarland ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Wegen der Geschichte und der Nähe zu Frankreich, spielt die Französische Sprache noch immer eine etwas größere Rolle dort als im Rest von Deutschland. So findet man zum Beispiel manchmal zweisprachige Schilder.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden viele Bergwerke und Eisenhütten geschlossen. Ein besonders großes Eisenwerk in Völklingen ist heute ein Museum und kann besichtigt werden. Aber auch heute arbeiten noch viele Saarländer in der Stahlindustrie und bauen Maschinen.
SaarPolygon heißt dieses Bauwerk auf einem Schlackenberg. Schlacke ist Erde aus einem Bergwerk.
Diese Gedenkstätte erinnert an die Corona-Opfer aus dem Saarland.
Die Fahne des Saarland, als es ein eigener Staat war
----
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Saarland findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.