Sternwarte: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „{{Artikel}} [[Kategorie:Wissenschaft und Technik“ durch „{{Artikel}} [[Kategorie:Wissenschaft und Technik“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[File:The Observatory of The Affiliated Middle School Of Fujian Normal University.JPG|thumb|Auf dem Dach einer eher kleinen Sternwarte. Sie gehört zu einer [[Schule]] in [[China]].]] | ||
Eine Sternwarte ist ein Gebäude. Von dort aus beobachtet man die [[Stern]]e. Dazu hat man [[Teleskop]]e. Das sind große Fernrohre, die | Eine Sternwarte ist ein Gebäude. Von dort aus beobachtet man die [[Stern]]e. Dazu hat man [[Teleskop]]e. Das sind große Fernrohre, die fest zur Sternwarte gehören. Ein anderes Wort ist Observatorium, vom [[latein]]ischen Wort für „beobachten“. | ||
Die Menschen haben schon in der [[Steinzeit]] in den Himmel geschaut. Vielleicht war die Anlage von [[Stonehenge]] auch dazu gemacht. Teleskope gibt es aber erst in den Jahren seit etwa | Die Menschen haben schon in der [[Steinzeit]] in den [[Himmel]] geschaut. Vielleicht war die Anlage von [[Stonehenge]] auch dazu gemacht. Teleskope gibt es aber erst in den Jahren seit etwa vierhundert Jahren. Sternwarten hat man dann vor etwa dreihundert Jahren gebaut. | ||
Normalerweise hat eine Sternwarte eine große runde [[Kuppel]], also einen runden Teil des Daches. Ein Teil der [[Kuppel]] kann geöffnet werden, so dass man mit dem Teleskop herausschauen kann. | Normalerweise hat eine Sternwarte eine große runde [[Kuppel]], also einen runden Teil des Daches. Ein Teil der [[Kuppel]] kann geöffnet werden, so dass man mit dem Teleskop herausschauen kann. | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Wie beobachtet man heutzutage den Himmel?== | == Wie beobachtet man heutzutage den Himmel?== | ||
[[ | [[File:Listening 4892916285.jpg|mini|Das „Very Large Array“ steht in den [[USA]]. Übersetzt heißt das so viel wie „Sehr Große Anlage“. Dies sind Radioteleskope: Sie fangen nicht Lichtstrahlen auf, sondern Radiostrahlen.]] | ||
Viele alte Sternwarten befinden sich heute im Gebiet einer Stadt, weil die Städte gewachsen sind. Heute nutzt man sie meist als Volkssternwarten: Dort zeigt man den Menschen in der Stadt, was man am Himmel sehen kann. | Viele alte Sternwarten befinden sich heute im Gebiet einer Stadt, weil die Städte gewachsen sind. Heute nutzt man sie meist als Volkssternwarten: Dort zeigt man den Menschen in der Stadt, was man am Himmel sehen kann. | ||
Für die [[Wissenschaft]] gibt es große, geradezu riesige Sternwarten. Sie liegen in [[Wüste]]n, wo es so gut wie keinen [[Nebel]] oder Dunst gibt. Die meisten | Für die [[Wissenschaft]] gibt es große, geradezu riesige Sternwarten. Sie liegen in [[Wüste]]n, wo es so gut wie keinen [[Nebel]] oder Dunst gibt. Die meisten [[Astronom]]en schauen auch nicht mehr selbst durch Teleskope: Die Teleskope zeichnen alles auf und verbreiten es über das [[Internet]]. | ||
Teleskope befinden sich heute nicht nur in Sternwarten: „Hubble“ ist ein [[Satellit]] mit einem Teleskop. Sterne und andere Himmelskörper kann man sich | Teleskope befinden sich heute nicht nur in Sternwarten: „Hubble“ ist ein [[Satellit]] mit einem Teleskop. Sterne und andere Himmelskörper kann man sich nicht nur in der Volkssternwarte anschauen, sondern auch in einem [[Planetarium]]. Dort sieht man den Himmel aber nicht in echt, sondern als Projektion wie im [[Kino]]. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Tycho Brahe's Stjerneborg.jpg|Die Sternwarte von Tycho Brahe, um das Jahr 1600, noch ohne Teleskop | Datei:Tycho Brahe's Stjerneborg.jpg|Die Sternwarte von Tycho Brahe, um das Jahr 1600, noch ohne Teleskop | ||
Datei:Jena Sternwarte.jpg|Die Volkssternwarte Urania gehörte früher zur Universität Jena. | Datei:Jena Sternwarte.jpg|Die Volkssternwarte Urania gehörte früher zur Universität [[Jena]]. | ||
Datei:Royal observatory greenwich.jpg|Durch das Greenwich Observatorium in [[England]] verläuft der [[Längengrad|Nullmeridian]] | |||
Datei:Wrocław, Instytut Astronomiczny UWr - fotopolska.eu (295975).jpg|In einer alten Sternwarte in Breslau, [[Polen]]. | Datei:Wrocław, Instytut Astronomiczny UWr - fotopolska.eu (295975).jpg|In einer alten Sternwarte in Breslau, [[Polen]]. | ||
Datei:100 inch Hooker Telescope 900 px.jpg|Im Mount-Wilson-Observatorium, wo einst der Astronom Edwin Hubble das [[Weltall]] beobachtete | Datei:100 inch Hooker Telescope 900 px.jpg|Im Mount-Wilson-Observatorium, wo einst der Astronom Edwin Hubble das [[Weltall]] beobachtete |
Aktuelle Version vom 16. Oktober 2024, 20:51 Uhr
Eine Sternwarte ist ein Gebäude. Von dort aus beobachtet man die Sterne. Dazu hat man Teleskope. Das sind große Fernrohre, die fest zur Sternwarte gehören. Ein anderes Wort ist Observatorium, vom lateinischen Wort für „beobachten“.
Die Menschen haben schon in der Steinzeit in den Himmel geschaut. Vielleicht war die Anlage von Stonehenge auch dazu gemacht. Teleskope gibt es aber erst in den Jahren seit etwa vierhundert Jahren. Sternwarten hat man dann vor etwa dreihundert Jahren gebaut.
Normalerweise hat eine Sternwarte eine große runde Kuppel, also einen runden Teil des Daches. Ein Teil der Kuppel kann geöffnet werden, so dass man mit dem Teleskop herausschauen kann.
Für eine Sternwarte ist es gut, wenn sie außerhalb der Stadt liegt: In der Stadt gibt es zu viel Licht, auch nachts. Das stört beim Beobachten der Sterne.
Wie beobachtet man heutzutage den Himmel?
Viele alte Sternwarten befinden sich heute im Gebiet einer Stadt, weil die Städte gewachsen sind. Heute nutzt man sie meist als Volkssternwarten: Dort zeigt man den Menschen in der Stadt, was man am Himmel sehen kann.
Für die Wissenschaft gibt es große, geradezu riesige Sternwarten. Sie liegen in Wüsten, wo es so gut wie keinen Nebel oder Dunst gibt. Die meisten Astronomen schauen auch nicht mehr selbst durch Teleskope: Die Teleskope zeichnen alles auf und verbreiten es über das Internet.
Teleskope befinden sich heute nicht nur in Sternwarten: „Hubble“ ist ein Satellit mit einem Teleskop. Sterne und andere Himmelskörper kann man sich nicht nur in der Volkssternwarte anschauen, sondern auch in einem Planetarium. Dort sieht man den Himmel aber nicht in echt, sondern als Projektion wie im Kino.
Die Volkssternwarte Urania gehörte früher zur Universität Jena.
Durch das Greenwich Observatorium in England verläuft der Nullmeridian
In einer alten Sternwarte in Breslau, Polen.
Im Mount-Wilson-Observatorium, wo einst der Astronom Edwin Hubble das Weltall beobachtete
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Sternwarte findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.