Odin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
K (Michael Schulte verschob die Seite Entwurf:Odin nach Odin: Neuer Artikel! Vielen Dank.)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Odin (Manual of Mythology).jpg|thumb|Odin auf seinem Thron. Bei ihm sind seine Wölfe Geri und Freki und seine Raben Huginn und Muninn. Das Bild ist aus einem 150 Jahre alten Buch über alte Götter.]]
[[File:Odin (Manual of Mythology).jpg|thumb|Odin auf seinem Thron. Bei ihm sind seine Wölfe Geri und Freki und seine Raben Huginn und Muninn. Das Bild ist aus einem 150 Jahre alten Buch über alte Götter.]]
Odin ist ein [[Gott]] aus der Glaubenswelt der alten [[Germanen]]. Das sind Menschen, die im [[Altertum]] und [[Mittelalter]] in Europa gelebt haben, und zwar dort, wo heute Länder wie Deutschland oder Schweden liegen. Odin galt als der wichtigste Gott, der Vater der Götter oder Allvater. Ein anderer Name für ihn lautete Wodan.
Odin ist ein [[Gott]] aus der Glaubenswelt der alten [[Germanen]]. Das sind Menschen, die im [[Altertum]] und [[Mittelalter]] in Europa gelebt haben. Ihre [[Heimat]] war dort, wo heute Länder wie [[Deutschland]] oder [[Schweden]] liegen. Odin galt als der wichtigste Gott der Germanen. Er war der Vater der Götter oder „Allvater“. Ein anderer Name für ihn lautete Wodan.


Allvater Odin hat nur ein Auge und reitet auf einem [[Pferde|Pferd]] mit acht Beinen. Er ist der Vater vieler anderer Götter. Doch auch den Menschen sagt er, was sie tun sollen. Sie fürchten ihn, denn von ihm hängt ihr Schicksal ab.
So haben sich die Germanen diesen Gott vorgestellt: Allvater Odin hat nur ein Auge und reitet auf einem [[Pferd]] mit acht Beinen. Er ist der Vater vieler anderer Götter. Doch auch den Menschen sagt er, was sie tun sollen. Sie fürchten ihn, denn sie glauben, dass ihr Schicksal von ihm abhängt.


Im Laufe des Mittelalters übernahmen die Germanen das [[Christentum]]. Trotzdem kennt man Odin heute noch zum Beispiel aus den Opern von [[Richard Wagner]] oder den Comics und Spielfilmen von Marvel. Außerdem gibt es Sprachen, in denen ein Wochentag nach Odin benannt ist.
Im Laufe des Mittelalters übernahmen die Germanen das [[Christentum]]. Trotzdem kennt man Odin heute noch zum Beispiel aus den [[Oper]]n von [[Richard Wagner]] oder den [[Comic]]s und [[Film|Spielfilmen]] von Marvel. Außerdem gibt es [[Sprache]]n, in denen ein [[Woche]]ntag nach Odin benannt ist.  


== Woher kommt der Glaube an Odin? ==
== Woher kommt der Glaube an Odin? ==
[[File:Bronsplåt 2 fr Torslunda sn, Öland (Stjerna, Hjälmar och svärd i Beovulf (1903) sid 103).jpg|thumb|Eine Metallplatte aus dem alten Schweden, vor etwa 1200 oder 1500 Jahren. Links sieht man Odin.]]
[[File:Bronsplåt 2 fr Torslunda sn, Öland (Stjerna, Hjälmar och svärd i Beovulf (1903) sid 103).jpg|thumb|Eine Metallplatte aus dem alten [[Schweden]], vor etwa 1200 oder 1500 Jahren. Links sieht man Odin.]]
Die alten Germanen haben lange Zeit keine [[Schrift]] gehabt. Man weiß nicht, wer als erstes an einen Gott wie Odin geglaubt hat. Vielleicht ist Odin ein ähnlicher mächtiger Gott, wie ihn auch andere [[Kultur|Kulturen]] kannten. Es ist aber schwierig, Götter miteinander zu vergleichen. Vielleicht war Odin zum Beispiel wie der Gott Merkur bei den Römern.
Die alten Germanen haben lange Zeit keine [[Schrift]] gehabt. Man weiß nicht, wer als erstes an einen Gott wie Odin geglaubt hat. Vielleicht ist Odin ein ähnlicher mächtiger Gott, wie ihn auch andere [[Kultur]]en kannten. Es ist aber schwierig, Götter miteinander zu vergleichen. Vielleicht war Odin zum Beispiel wie der Gott [[Merkur]] bei den [[Römisches Reich|Römern]].


Etwa in der Zeit um 725 [[Zeitrechnung|nach Christus]] wurde ein Stück Knochen gefunden, auf das jemand den Namen Odin geschrieben hat. Es gibt auch alte Bilder, die in Felsen geritzt wurden, oder Figuren aus Holz. Man ist sich heute aber nicht immer sicher, ob sie tatsächlich Odin zeigen oder einen anderen Gott.
Etwa in der Zeit um 725 [[Zeitrechnung|nach Christus]] wurde ein [[Knochen]]stück gefunden, auf das jemand den Namen Odin geschrieben hat. Es gibt auch alte Bilder, die in Felsen geritzt wurden, oder Figuren aus [[Holz]]. Man ist sich heute aber nicht immer sicher, ob sie tatsächlich Odin zeigen oder einen anderen Gott.


== Was für ein Gott ist Odin? ==
== Was für ein Gott ist Odin? ==
Über Odin weiß man nur wenig. Je nach Gegend konnten die Germanen anders über Odin denken. Die Edda zum Beispiel ist eine Sammlung von Gedichten aus dem Mittelalter, die in [[Island]] aufgeschrieben wurde. Odin ist der Sohn von [[Riese|Riesen]] und hat auch zwei Brüder. Über diese Brüder erfährt man aber kaum etwas.
Über Odin weiß man nur wenig. Je nach Gegend haben die Germanen ganz unterschiedlich über Odin gedacht. Die „Edda“ zum Beispiel ist eine Sammlung von [[Gedicht]]en aus dem Mittelalter, die in [[Island]] aufgeschrieben wurde. Odin ist darin der Sohn von [[Riese|Riesen]] und hat auch zwei Brüder. Über diese Brüder erfährt man aber kaum etwas.


Odin ist ein weiser und mächtiger Gott, der viel wissen will. Dafür hat er sogar ein Auge geopfert, nämlich, um aus dem Brunnen der Weisheit zu trinken. Er kann [[Hexe|zaubern]] und trägt mächtige Waffen, sein Pferd heißt Sleipnir und hat acht Beine. Zwei weise Raben begleiten Odin.
Odin ist ein weiser und mächtiger Gott, der viel wissen will. Dafür hat er sogar ein Auge geopfert, um aus dem [[Brunnen]] der Weisheit zu trinken. Er kann [[Hexe|zaubern]] und trägt mächtige [[Waffe]]n, sein Pferd heißt Sleipnir und hat acht [[Bein]]e. Zwei weise [[Raben]] begleiten Odin.


Seie Frau heißt Frigg und ist die Göttin der Ehe. Ihre Kinder sind Götter wie Thor, der Donnergott, Baldur, der Gott der Schönheit, und weitere Götter. Häufig verkleidet Odin sich, um die Menschen und andere Wesen besser kennen zu lernen.  
Seine Frau heißt Frigg und ist die Göttin der [[Ehe]]. Ihre Kinder sind Götter wie Thor, der Donnergott oder Baldur, der Gott der Schönheit, und weitere Götter. Häufig verkleidet Odin sich, um die Menschen und andere Wesen unerkannt besser kennen zu lernen.  


== Was bedeutet der Name Odin? ==
== Was bedeutet der Name Odin? ==
Der Name kommt von einem Wort aus der alten nordischen Sprache. Aus dieser Sprache entwickelten sich Sprachen wie [[Dänische Sprache|Dänisch]] oder Schwedisch. „Óðinn“ spricht man mit einem th in der Mitte aus, wie man es aus dem [[Englische Sprache|Englischen]] kennt. Das Wort bedeutet so viel wie Wut, Erregung, Eingebung, Erleuchtung oder Raserei. Odin ist also ein Gott, der viele Ideen hat, aber auch im [[Krieg]] die Kämpfer anführt.  
Der [[Name]] kommt von einem [[Wort]] aus der alten nordischen Sprache. Aus dieser Sprache entwickelten sich Sprachen wie [[Dänische Sprache|Dänisch]] oder Schwedisch. „Óðinn“ spricht man mit einem „th“ in der Mitte aus, wie man es aus dem [[Englische Sprache|Englischen]] kennt. Das Wort bedeutet so viel wie Wut, Erregung, Eingebung, Erleuchtung oder Raserei. Odin ist also ein Gott, der viele Ideen hat, aber auch im [[Krieg]] die Kämpfer anführt.  


Odin ist der Name aus dem Norden. Die Germanen im Süden, im heutigen Deutschland, nannten ihn anders: Wodan oder Wuotan. In diesem alten Namen erkennt man heute noch das Wort Wut, von dem es stammt. Später wurde so ein Name anders ausgesprochen, so dass daraus der heute bekannte Name Wotan wurde.
Odin ist der Name aus dem Norden. Die Germanen im Süden, im heutigen Deutschland, nannten ihn anders: Wodan oder Wuotan. In diesem alten Namen erkennt man heute noch das Wort Wut, von dem es stammt. Später wurde so ein Name anders ausgesprochen, so dass daraus der heute bekannte Name Wotan wurde.


== Wo gibt es Odin oder Wotan heute noch? ==
== Wo gibt es Odin oder Wotan heute noch? ==
In einigen Sprachen wurde der Mittwoch nach Odin benannt. In einer nördlichen Sprache wie Schwedisch heißt der Tag Onsdag. Wotan erkennt man auf Englisch und [[Niederländische Sprache|Niederländisch]] wieder: Dort heißt der Mittwoch Wednesday und Woensdag. Im Deutschen hingegen haben christliche Mönche sich durchgesetzt: Unser Tag heißt Mittwoch, Mitte der Woche.
In einigen Sprachen wurde der Mittwoch nach Odin benannt. In einer nördlichen Sprache wie Schwedisch heißt der Tag Onsdag. Wotan erkennt man auf Englisch und [[Niederländische Sprache|Niederländisch]] wieder: Dort heißt der Mittwoch Wednesday und Woensdag. Im [[Deutsche Sprache|Deutschen]] hingegen haben christliche [[Mönch]]e sich durchgesetzt: Unser Tag heißt Mittwoch, weil er in der Mitte der Woche liegt.


In den Jahren nach 1800 interessierten sich viele Menschen in Europa wieder für das Mittelalter. Aus den alten [[Sage|Sagen]] über Odin machte man Opern wie Richard Wagner oder moderne Geschichten, ähnlich wie in der [[Fantasy]]. Einige Menschen haben Odin oder Wotan als [[Name|Vornamen]] erhalten.
In den Jahren nach 1800 interessierten sich viele Menschen in Europa wieder für das Mittelalter. Aus den alten [[Sage]]n über Odin machten [[Komponist]]en wie Richard Wagner Opern. Es gibt aber auch moderne Geschichten, ähnlich wie in der [[Fantasy]]. Einige Menschen haben Odin oder Wotan als [[Name|Vornamen]] erhalten.
 
Außerdem kennt man heute einige Sagen oder [[Märchen]], in denen ein [[Riese]] vorkommt. Ein Beispiel ist die Sage von [[Rübezahl]], einem mächtigen Riesen, der umherwandert und sich gern verkleidet, um den Menschen Streiche zu spielen. Trotz der Ähnlichkeiten stammt die Sage aber wohl nicht direkt vom Glauben an Odin ab.


Außerdem kennt man heute einige Sagen oder [[Märchen]], in denen ein Riese vorkommt. Ein Beispiel ist die Sage von [[Rübezahl]], einem mächtigen Riesen, der umherwandert und sich gern verkleidet, um den Menschen Streiche zu spielen. Trotz der Ähnlichkeiten stammt die Sage aber wohl nicht direkt vom Glauben an Odin ab.
<gallery>
<gallery>
File:British Library Cotton MS Caligula A VIII f. 29r.jpg|Zeichnung aus einem Buch des Mittelalters
British Library Cotton MS Caligula A VIII f. 29r.jpg|[[Zeichnung]] aus einem [[Buch]] des Mittelalters
File:Wotangruppe "Odin" - Hannover-Mitte Planckstraße - panoramio.jpg|Eine [[Statue]] beim Landesmuseum [[Hannover]]
Wotangruppe "Odin" - Hannover-Mitte Planckstraße - panoramio.jpg|Eine [[Statue]] beim Landesmuseum [[Hannover]]
File:Wodan heilt Balders Pferd by Emil Doepler.jpg|Ein Gemälde aus dem Jahr 1905: Wodan heilt ein Pferd mit einem Zauberspruch.
Wodan heilt Balders Pferd by Emil Doepler.jpg|Ein [[Gemälde]] aus dem Jahr 1905: Wodan heilt ein Pferd mit einem Zauberspruch.
File:Clarence Whitehill as Wotan in Die Walküre - Matzene - The grand opera singers of to-day (1912).jpg|Im Jahr 1912: Clarence Whitehall spielt Wotan in der Oper „Die Walküre“.
Clarence Whitehill as Wotan in Die Walküre - Matzene - The grand opera singers of to-day (1912).jpg|Im Jahr 1912: Clarence Whitehall spielt Wotan in der Oper „Die Walküre“.
</gallery>
</gallery>
{{Entwurf}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Glaube und Denken]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Geschichte]]

Aktuelle Version vom 23. Juli 2024, 22:05 Uhr

Odin auf seinem Thron. Bei ihm sind seine Wölfe Geri und Freki und seine Raben Huginn und Muninn. Das Bild ist aus einem 150 Jahre alten Buch über alte Götter.

Odin ist ein Gott aus der Glaubenswelt der alten Germanen. Das sind Menschen, die im Altertum und Mittelalter in Europa gelebt haben. Ihre Heimat war dort, wo heute Länder wie Deutschland oder Schweden liegen. Odin galt als der wichtigste Gott der Germanen. Er war der Vater der Götter oder „Allvater“. Ein anderer Name für ihn lautete Wodan.

So haben sich die Germanen diesen Gott vorgestellt: Allvater Odin hat nur ein Auge und reitet auf einem Pferd mit acht Beinen. Er ist der Vater vieler anderer Götter. Doch auch den Menschen sagt er, was sie tun sollen. Sie fürchten ihn, denn sie glauben, dass ihr Schicksal von ihm abhängt.

Im Laufe des Mittelalters übernahmen die Germanen das Christentum. Trotzdem kennt man Odin heute noch zum Beispiel aus den Opern von Richard Wagner oder den Comics und Spielfilmen von Marvel. Außerdem gibt es Sprachen, in denen ein Wochentag nach Odin benannt ist.

Woher kommt der Glaube an Odin?

Eine Metallplatte aus dem alten Schweden, vor etwa 1200 oder 1500 Jahren. Links sieht man Odin.

Die alten Germanen haben lange Zeit keine Schrift gehabt. Man weiß nicht, wer als erstes an einen Gott wie Odin geglaubt hat. Vielleicht ist Odin ein ähnlicher mächtiger Gott, wie ihn auch andere Kulturen kannten. Es ist aber schwierig, Götter miteinander zu vergleichen. Vielleicht war Odin zum Beispiel wie der Gott Merkur bei den Römern.

Etwa in der Zeit um 725 nach Christus wurde ein Knochenstück gefunden, auf das jemand den Namen Odin geschrieben hat. Es gibt auch alte Bilder, die in Felsen geritzt wurden, oder Figuren aus Holz. Man ist sich heute aber nicht immer sicher, ob sie tatsächlich Odin zeigen oder einen anderen Gott.

Was für ein Gott ist Odin?

Über Odin weiß man nur wenig. Je nach Gegend haben die Germanen ganz unterschiedlich über Odin gedacht. Die „Edda“ zum Beispiel ist eine Sammlung von Gedichten aus dem Mittelalter, die in Island aufgeschrieben wurde. Odin ist darin der Sohn von Riesen und hat auch zwei Brüder. Über diese Brüder erfährt man aber kaum etwas.

Odin ist ein weiser und mächtiger Gott, der viel wissen will. Dafür hat er sogar ein Auge geopfert, um aus dem Brunnen der Weisheit zu trinken. Er kann zaubern und trägt mächtige Waffen, sein Pferd heißt Sleipnir und hat acht Beine. Zwei weise Raben begleiten Odin.

Seine Frau heißt Frigg und ist die Göttin der Ehe. Ihre Kinder sind Götter wie Thor, der Donnergott oder Baldur, der Gott der Schönheit, und weitere Götter. Häufig verkleidet Odin sich, um die Menschen und andere Wesen unerkannt besser kennen zu lernen.

Was bedeutet der Name Odin?

Der Name kommt von einem Wort aus der alten nordischen Sprache. Aus dieser Sprache entwickelten sich Sprachen wie Dänisch oder Schwedisch. „Óðinn“ spricht man mit einem „th“ in der Mitte aus, wie man es aus dem Englischen kennt. Das Wort bedeutet so viel wie Wut, Erregung, Eingebung, Erleuchtung oder Raserei. Odin ist also ein Gott, der viele Ideen hat, aber auch im Krieg die Kämpfer anführt.

Odin ist der Name aus dem Norden. Die Germanen im Süden, im heutigen Deutschland, nannten ihn anders: Wodan oder Wuotan. In diesem alten Namen erkennt man heute noch das Wort Wut, von dem es stammt. Später wurde so ein Name anders ausgesprochen, so dass daraus der heute bekannte Name Wotan wurde.

Wo gibt es Odin oder Wotan heute noch?

In einigen Sprachen wurde der Mittwoch nach Odin benannt. In einer nördlichen Sprache wie Schwedisch heißt der Tag Onsdag. Wotan erkennt man auf Englisch und Niederländisch wieder: Dort heißt der Mittwoch Wednesday und Woensdag. Im Deutschen hingegen haben christliche Mönche sich durchgesetzt: Unser Tag heißt Mittwoch, weil er in der Mitte der Woche liegt.

In den Jahren nach 1800 interessierten sich viele Menschen in Europa wieder für das Mittelalter. Aus den alten Sagen über Odin machten Komponisten wie Richard Wagner Opern. Es gibt aber auch moderne Geschichten, ähnlich wie in der Fantasy. Einige Menschen haben Odin oder Wotan als Vornamen erhalten.

Außerdem kennt man heute einige Sagen oder Märchen, in denen ein Riese vorkommt. Ein Beispiel ist die Sage von Rübezahl, einem mächtigen Riesen, der umherwandert und sich gern verkleidet, um den Menschen Streiche zu spielen. Trotz der Ähnlichkeiten stammt die Sage aber wohl nicht direkt vom Glauben an Odin ab.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Odin findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.